Grenzpolizeiassistent*in

Berufsbeschreibung

Grenzpolizeiassistent*innen führen die Ein- und Ausreisekontrolle am Flughafen Wien-Schwechat durch und verhindern die unrechtmäßige Einreise von Personen. Sie sind Expert*innen für die grenz- und fremdenpolizeiliche Kontrolle und entscheiden, ob Passagiere aus dem Nicht-EU-Raum am Flughafen genauer geprüft werden müssen oder nicht.

Grenzpolizeiassistent*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen, den am Flughafen stationierten Exekutivbediensteten im Polizeidienst sowie anderem Flughafen- und Sicherheitspersonal zusammen. Außerdem haben sie Kontakt zu Menschen aus der ganzen Welt.

Grenzpolizeiassistent*innen führen die Ein- und Ausreisekontrolle am Flughafen Wien-Schwechat durch. Dabei überprüfen sie die Rechtmäßigkeit der Einreise, des Aufenthalts und der Ausreise. Sie stellen die Identität von Reisenden fest und prüfen die Authentizität der Reisedokumente und Visa. Sie kontrollieren, ob Gründe vorliegen, die eine Einreise untersagen, wie z. B. eine laufende Fahndung oder ein Aufenthaltsverbot. Dazu führen sie Abfragen in den polizeilichen Datenbanken durch. Bei Nicht-EU-Bürger*innen prüfen sie die Einreisevoraussetzungen nach dem Schengener Grenzkodex (SGK) und dem Fremdenpolizeigesetz (FPG). Bei Minderjährigen überprüfen sie, ob das Einverständnis eines/einer Erziehungsberechtigten zum Grenzübertritt vorliegt.

Erkennen Grenzpolizeiassistent*innen ge- oder verfälschte Reisedokumente oder die missbräuchliche Verwendung fremder Dokumente, behalten sie diese ein. Liegt ein Verdacht auf Schlepperei oder Beihilfe zur illegalen Ein- bzw. Ausreise vor, ziehen sie die Kolleg*innen des Polizeidienstes hinzu. Sie veranlassen die Zurückweisung von Personen, die nicht zur Einreise befugt sind.

Grenzpolizeiassistent*innen führen auch Befragungen zur Informationsgewinnung für Risikoanalysen durch. Außerdem unterstützen sie andere Behörden, z. B., indem sie an sanitäts- und gesundheitspolizeilichen Aufgaben im Rahmen der Einreisekontrollen mitwirken.

Grenzpolizeiassistent*innen arbeiten mit moderner Grenzkontrolltechnik. Sie verwenden elektronische Abfertigungsgeräte (z. B. E-Gate, Entry/Exit-System) und Geräte zum Vergleich biometrischer Daten. Außerdem benutzen sie die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Computer/Laptops für Abfragen in den polizeilichen Datenbanken.

Grenzpolizeiassistent*innen arbeiten an den Personenschleusen des Flughafen Wien-Schwechat. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen, den am Flughafen stationierten Exekutivbediensteten im Polizeidienst sowie anderem Flughafen- und Sicherheitspersonal zusammen. Sie haben intensivkommunikativen Kontakt mit ein- und ausreisenden Passagieren aus der ganzen Welt.

Grenzpolizeiassistent*innen arbeiten in einem flexiblen, an den Flugbetrieb angepassten Dienstzeitsystem. Das bedeutet, dass sie in der Regel 10- oder 12-Stunden-Schichten haben und auch Sonn- und Feiertagsarbeit vorkommt.

  • Rechtmäßigkeit der Einreise, des Aufenthalts und der Ausreise überprüfen
  • unrechtmäßige Einreise von Personen verhindern
  • Abfragen in den polizeilichen Datenbanken durchführen
  • elektronische Abfertigungsgeräte verwenden (z. B. E-Gate, Entry-/Exit-System)
  • Identität von Reisenden feststellen
  • Einreisevoraussetzungen überprüfen
  • Reisedokumente oder Visa prüfen
  • Einverständnis eines/einer Erziehungsberechtigten zum Grenzübertritt bei Minderjährigen überprüfen
  • Vorliegen von Gründen, die eine rechtmäßige Einreise untersagen würden, überprüfen
  • missbräuchliche Verwendung fremder Dokumente erkennen
  • ge- oder verfälschten Reisedokumenten sicherstellen
  • Zurückweisungen veranlassen
  • Schlepperei oder Beihilfe zur illegalen Ein- bzw. Ausreise erkennen
  • andere Behörden unterstützen

Grenzpolizeiassistent*innen sind Vertragsbedienstete der Landespolizeidirektion Niederösterreich und werden am Flughafen Wien-Schwechat eingesetzt.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Exekutivdienst Fingerprint Terminal