Grenzpolizeiassistent*in
Weiterbildung & Karriere
Grenzpolizeiassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungen erfolgen vor allem innerhalb der Exekutivbehörden.
Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.
Weiterbildung kann für Grenzpolizeiassistent*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer Höheren Schule.
Außerdem ist für Grenzpolizeiassistent*innen die Lektüre von psychologischen, soziologischen und juristischen Fachzeitschriften (online und offline) oder die Vernetzung bei Veranstaltungen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Grenzpolizeiassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Grenz- und Fremdenrecht
- Profiling
- Straf- und Privatrecht, Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Sicherheitspolizeirecht
- öffentlicher Dienst, Verwaltung und Administration
- Einsatztraining, Waffenkunde
- Kriminalistik
- Datensicherheit und Datenschutz
- Erste Hilfe
- Fremdsprachen, insbesondere Englisch
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- systematische Arbeitsweise
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
Sozialkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Mediation und Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Grenzpolizeiassistent*innen zu Team- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.