Grenzpolizeiassistent*in

Weiterbildung & Karriere

Grenzpolizeiassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungen erfolgen vor allem innerhalb der Exekutivbehörden.
Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.

Weiterbildung kann für Grenzpolizeiassistent*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer Höheren Schule.

Außerdem ist für Grenzpolizeiassistent*innen die Lektüre von psychologischen, soziologischen und juristischen Fachzeitschriften (online und offline) oder die Vernetzung bei Veranstaltungen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Grenzpolizeiassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Grenz- und Fremdenrecht
  • Profiling
  • Straf- und Privatrecht, Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Sicherheitspolizeirecht
  • öffentlicher Dienst, Verwaltung und Administration
  • Einsatztraining, Waffenkunde
  • Kriminalistik
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Erste Hilfe
  • Fremdsprachen, insbesondere Englisch

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • systematische Arbeitsweise
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)

Sozialkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Grenzpolizeiassistent*innen zu Team- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 1.900,00

Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive

Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist. Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen. Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.

Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Wochen, insgesamt ca. 60 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eigenberechtigung
  • einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
  • Kurssprache: Deutsch

Abschluss: Zertifikat als ausgebildete*r Bewacher*in

Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als BewacherIn ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich

Info:

Dauer:
als Tageskurs über 5 Wochen mit ca. 12 Wochenstunden, insgesamt ca. 60 Stunden

Kosten: EUR 690,00 (inkl. USt)

Ausbildungsinhalte - Überblick

  • Berufsbild, Gewerberecht, Kollektivvertrag
  • Rechtsgrundlagen, Notwehr, Anhaltung, Veranstaltungs- und Versammlungsgesetz, Jugendschutz, Hausrecht
  • Waffengesetz, Waffenkunde
  • Deeskalation, Stressmanagement, Einsatztaktik
  • Kommunikation, kundenorientiertes Verhalten
  • Eigensicherung, Selbstverteidigung, Täter*innenansprache
  • Berichtswesen
  • Grundlagen Sicherheitstechnik
  • Bewerbung

Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/bw/

EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
E-Mail: office@eurodet.at
Internet: https://www.eurodet.at/