Handelsvertreter*in
Andere Bezeichnung(en):
Handelsagent*in
Weiterbildung & Karriere
Handelsvertreter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und zahlreiche andere Weiterbildungsanbieter bieten Kurse, Seminare und Lehrgänge zu verschiedenen Themenbereiche.
Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder eine Zweitstudiums.
Viele Handelsbetriebe bieten regelmäßig interne Kurse und Schulungen zur kaufmännischen Weiterbildung oder zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Handelsvertreter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- betriebliche Sortimente, Warengruppen
- Produktneuheiten, Produktschulungen
- Marketing und Werbung
- Direktmarketing, Direktvertrieb
- Kostenrechnung und Controlling
- digitale Tools und Anwendungen
- E-Commerce
- Betriebswirtschaft
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Einkauf und Bestellwesen
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Verkaufs- und Verhandlungstechniken
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche, Verkaufspsychologie
- Abwicklung von Reklamationen
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Handelsvertreter*innen sind selbstständig im Rahmen eines freien Gewerbes tätig. Mitunter schließen sie sich mit anderen Handelsvertreter*innen oder auch Direktberater*innen zu Bürogemeinschaften zusammen und beschäftigen Assistenzkräfte für die sie Führungsverantwortung übernehmen.
Eine Weiterentwicklung und Karriere in diesem Beruf ist vor allem durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Sortimente, Produkte, Kund*innengruppen oder Regionen/Gebiete.