Hausbesorger*in

Andere Bezeichnung(en):
Hausmeister*in

Weiterbildung & Karriere

Für Hausbesorger*innen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Hausbesorger*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren, z. B. zum Lehrberuf Reinigungstechnik (Lehrberuf). Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende höheren Schule (HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Hausverwaltung und Facility Management.

Mit entsprechender Weiterbildung und Zusatzausbildung sind für Hausbesorger*innen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Haustechniker*in oder auch Gebäudetechniker*in gegeben.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Hausbesorger*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Gebäudetechnik
  • Facility Management
  • Alarm- und Sicherheitstechnik
  • Ökoenergietechnik
  • Reinigungstechnik
  • Regelungs- und Steuerungstechnik
  • Gebäudeautomation, Smart Homes, Smart Building
  • Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Recycling
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • technische Dokumentation

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Hausbesoger*innen zusätzliche Aufgabenbereiche in der Haus- und Gebäudetechnik übernehmen oder im Bereich der Hausverwaltung in der Betreuung größerer Wohnanlagen tätig werden und dabei ein Team von Hausbesorger*innen leiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen

Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
  • MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
  • MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
  • MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
  • MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
  • MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
  • MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
  • MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
  • MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Allgemeines technisches Verständnis

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe: Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die durch eine erfolgreiche Abschlussprüfung und entsprechende Erfahrung, wie z.B. Fachkräfte anderer Berufsgruppen (Tischler*innen, Gas-Wasser-Heizungsinstallateur*innen etc.), Arbeiten in Form von "fachübergreifenden Leistungen" im erlaubten Rahmen durchführen möchten

Kosten: EUR 780,00

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung)
  • Messen elektrischer Größen
  • Gefahren des elektrischen Stromes - Unfallverhütung
  • Elektrotechnikgesetz, Vorschriften laut ÖVE
  • Errichtungsvorschriften für elektrotechnische Anlagen
  • Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen
  • Überprüfung von Schutzmaßnahmen mit praktischen Übungen und Messungen
  • Anschlussregeln und Reparatur von Betriebsmitteln
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8738/K12341/elektrotechnische-sicherheitsvorschriften-fuer-fachuebergreifende-taetigkeiten/23BTDT0119

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 295 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnahme am Informationsabend
  • Gespräch mit der Lehrgangsleitung, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden

Abschluss:

BFI Wien Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Zielgruppe: Dieser Diplomlehrgang wurde speziell für Personen aus den Bereichen Gebäudemanagement, Facility Management-Dienstleistungen, Sicherheitstechnik und Immobilienverwaltung entwickelt, die sich umfassend auf eine Position im mittleren Management vorbereiten möchten oder eine solche Position innehaben und sich das dafür notwendige Wissen aneignen möchten.

Dauer: Der Lehrgang umfasst 175 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen der Kenntnisse sowie für die Projektarbeit sind mindestens 120 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen

Kosten: EUR 4.800,00 (die kommissionelle Abschlussprüfung ist im Preis inbegriffen)

Inhalte:

  • Clearingphase
  • Allgemeine Begriffsdefinitionen im Facility Management
  • Strategisches Facility Management
  • Technisches Facility Management
  • Personalmanagement im Facility Management
  • Steuerung und Facility Services
  • Projektmanagement im Facility Management
  • Finanzplanung, Controlling und Reporting im Facility Management
  • Rechtliches Facility Management
  • Ausschreibungsgrundlagen im Facility Management
  • Energie- und Umweltmanagement
  • Digitalisierung im Facility Management
  • Internationale Facility Management Trends
  • Exkursion
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Präsentation der Diplomarbeit vor der Prüfungskommission und Abschluss

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5577/KB000887/facility-management/24BTDT0002

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
  • Mindestalter ist 18 Jahre.
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Zielgruppe

  • Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
  • Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
  • Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.

Berechtigungen

Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
  • Technische Objektsicherheit
  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 2 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
  • Mindestalter ist 18 Jahre
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301

Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.

Berechtigungen

Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.

Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300

Beschreibung

Inhalte - Überblick

  • Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
  • Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
  • Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
  • Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
  • Krisen- & Risikomanagement
  • Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
  • Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
  • Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
  • Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/