Haustechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Hausarbeiter*in, Hausmeister*in
Weiterbildung & Karriere
Haustechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten sich beispielsweise in Form von Werkmeisterschulen, eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Fachhochschul- und Universitätslehrgängen.
Mit entsprechender Zusatz- und Weiterbildung stehen Haustechniker*innen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Bautechniker*in oder Gebäudetechniker*in oder Facility-Manager*in offen.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Haustechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Gebäudetechnik, Facility Management
- Steuer- und Regelungstechnik
- Sicherheitstechnik
- BIM - Building Information Modeling
- Ökoenergietechnik
- Projektmanagement, Dokumentation
- Datensicherheit, Datenschutz
- Smart Home, Smart Building (Gebäudeautomation)
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Haustechniker*innen zu Teamleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Haus- und Gebäudetechnik und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Mit einschlägiger Meister- bzw. Befähigungsprüfung ist eine selbstständige Berufsausübung beispielsweise im Rahmen der reglementierten Gewerbe/Handwerke Elektrotechnik, Gas- und Sanitärtechnik oder Heizungstechnik möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen: Lehrabschlusszeugnis für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers bzw. einer artverwandten Schule
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Gas-, Wasser- und Heizungstechniker*innen
- Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung
Kosten: EUR 9.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Mechanik
- Installationsplanung
- Pumpenanlagen und Wasserversorgung
- Gastechnik
- Heizungstechnik
- Umwelttechnik und -management
- Technische Richtlinien
- Technisches Zeichnen
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -942
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
E-Mail: office@htlpinkafeld.at
Internet: https://www.htlpinkafeld.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis
Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
Höhere Lehranstalt für Informatik:
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
- Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps
Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie
Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/bachelor-gebaeude-und-energietechnik/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Bachelorstudium "Green Building - Design and Engineering" (vormals "Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen") vereint die Grundzüge der Architektur und des Bau- und Ingenieurwesens mit dem innovativen Ansatz der energieeffizienten Gebäudetechnik. Im Fokus steht die ganzheitliche Sichtweise bei der integralen Planung nachhaltiger Gebäudekonzepte aus ressourcenschonenden Konstruktionen und effizienter Energietechnologie.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Vertiefungen:
- Systems: Gebäudemanagement, Gebäudeautomationssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik, Modernisierung im Bestand
- Constructions: Konstruktionen mit Holz, Entwicklung von Detaillösungen zur Zirkularität, klimagerechtes Bauen, multifunktionale Gebäudehüllen, Sanierung im Bestand
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/green-building-design-engineering-bachelor
FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl
Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: technische Gebäudeausrüstung, Regelungs- und Leittechnik, Vertiefungsrichtungen, Wirtschaftsrecht und Sicherheit
Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gebaeudetechnik-und-gebaeudemanagement/
Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur oder Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.
- Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
- Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.
Technische Gebäudeausstattung wird in den Grundausbildungen der Bautechnik und Architektur nur in Grundzügen behandelt. Dabei macht die Entwicklung von Umwelttechnologien die automatisationsunterstützte Gebäudetechnik zu einem der innovativsten Bereiche der Baubranche. Sie ist untrennbar mit Anforderungen wie Energieeffizienz und umweltbewusstem Bauen verbunden. Darauf zugeschnitten lernen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrische Komponenten als Gesamtsystem auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu planen und umzusetzen. (Quelle: FH Wien)
Kosten: EUR 13.383,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen aus dem gesamten Feld der Bau- und Gebäudetechnik, die sich für neueste Technologieentwicklungen und ökologische Lösungen interessieren.
Inhalte; u. a.:
- Die Teilnehmer*innen setzen sich mit unterschiedlichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung und mit Systemen der Wasserversorgung auseinander.
- Die Teilnehmer*innen erwerben Know-how über elektrische Netze und Systeme im Gebäude und lernen Konzepte zur Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen sowie Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Thermodynamik und Fluidmechanik in lüftungs- und klimatechnischen Systemen machen einen weiteren wichtigen Teil der Ausbildung aus.
- Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten einer Gesamtgebäudesteuerung durch intelligente Systeme und mit Gebäudesicherheitssystemen kennen.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/technische-gebaeudeausstattung-ml.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement,
Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,
Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen
Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen erhalten das Basiswissen zum Betrieb der Anlage sowie im Bereich der Reinigung und Desinfektion. Der Betrieb einer Badeanlage bedingt viele technische Maßnahmen und Kontrolltätigkeiten. Jeder Anlagenbetreiber ist verpflichtet, seine Fachkenntnisse lt. den geltenden Verordnungen nachzuweisen und im behördlichen Überprüfungsfall zu belegen. Die Qualifikation des Bäderpersonals und der Hilfskräfte ist vom Bäderbetrieb festzulegen. Die Festlegung erfolgt anhand einer Risikoanalyse, die in der ÖNORM EN 15288-2 geregelt ist.
Voraussetzungen
- Erste-Hilfe-Ausbildung (16-stündiger Ersthelferkurs)
- Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
- Inhaber / Betreiber von Kleinbadeanlagen
- Technische Leiter / Leiter der Haustechnik
- Personal, an das die Betreuung der Anlage in Hinblick auf die Instandhaltung & die Überwachung des Betriebes delegiert ist
Kosten
EUR 769,00 (exkl. USt)
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Beschreibung
Inhalte:
- Laufender Betrieb & Wartung der Bädertechnik
- Grenz-/Messwerte zur Qualitätskontrolle des Wassers
- Pflichten der Dokumentationsführung
- Grundlagen zum Reinigungs- & Hygienemanagement
- Hygienische Betriebsführung für Sauna & Wellness
- Reinigungshilfsmittel & Maschineneinsatz
- Das 1×1 der Schwimmbadchemie in der Wasseraufbereitung
- Reinigungs- & Desinfektionsplan
- Desinfektion lt. Bäderhygieneverordnung
Weitere Infos: https://www.hollu.com/kurse/badewart-fuer-kleinbadeanlagen/
hollu Express-Shop Wolfern / hollu Akademie Wolfern
Leopold-Werndl-Straße 3
4493 Wolfern
Tel.: +43 (0)50979 10811
E-Mail: akademie@hollu.com
Internet: https://www.hollu.com/hollu-akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 120 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt
Inhalte:
- Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
- gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
- Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
- Energieträger, Berechnungspraxis
- Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE
Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00
Inhalte:
- Energie und Klima
- Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
- Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
- Warmwassertechnik
- Erneuerbare Energie
- Stromverbrauch
- Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 8 Wochen
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Technisches Geschick und Interesse
- gutes logisches Verständnis
- Körperliche Fitness
- Schwindelfreiheit (Dachmontage)
keine Berufserfahrung erforderlich
Abschluss: Qualifizierungsziel: Qualifizierte*r Mitarbeiter*in
Elektropraktiker*in Photovoltaik
Info:
Zielgruppe: Arbeitsuchende Personen, die gerne ohne spezifische Vorkenntnisse im Bereich der Photovoltaik arbeiten möchten. Am Arbeitsmarkt werden durch den verstärkten Umstieg auf alternative Energieformen vermehrt Arbeitskräfte im Bereich der Photovoltaik gesucht.
Inhalte und Kompetenzen:
- Erneuerbare Energien
- Installationstechnik
- Netzwerktechnik
- Metalltechnik
bei Bedarf Zusatzqualifikation durch den Erwerb des
- Staplerführer*innenausweis
- Kranführer*innenausweis
Weitere Infos: https://szf.at/qualifizierungen/elektrotechnik/photovoltaikmontage/
Schulungszentrum Fohnsdorf
Hauptstraße 69
8753 Fohnsdorf
Tel.: +43 (0) 3573 6060
Fax: +43 (0) 3573 6060 -1009
E-Mail: office@szf.at
Internet: https://www.szf.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen
Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr
Inhalte:
- MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
- MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
- MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
- MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
- MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
- MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
- MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
- MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
- MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Info:
Kosten: EUR 700,00
Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“
Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.
Info:
Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)
Kosten: EUR 3.300,00
Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
- Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
- Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
- Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
- Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung
Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Allgemeines technisches Verständnis
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen ohne elektrotechnische Fachausbildung, die durch eine erfolgreiche Abschlussprüfung und entsprechende Erfahrung, wie z.B. Fachkräfte anderer Berufsgruppen (Tischler*innen, Gas-Wasser-Heizungsinstallateur*innen etc.), Arbeiten in Form von "fachübergreifenden Leistungen" im erlaubten Rahmen durchführen möchten
Kosten: EUR 780,00
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Elektrotechnische Grundgrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Arbeit, Leistung)
- Messen elektrischer Größen
- Gefahren des elektrischen Stromes - Unfallverhütung
- Elektrotechnikgesetz, Vorschriften laut ÖVE
- Errichtungsvorschriften für elektrotechnische Anlagen
- Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen
- Überprüfung von Schutzmaßnahmen mit praktischen Übungen und Messungen
- Anschlussregeln und Reparatur von Betriebsmitteln
- Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8738/K12341/elektrotechnische-sicherheitsvorschriften-fuer-fachuebergreifende-taetigkeiten/23BTDT0119
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 48 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen verlangt
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse in der Hausbetreuung erlangen möchten
Kosten: EUR 1.890,00
Inhalte:
- Grundlagen der Reinigung
- Reinigungsverfahren für Hausbetreuung
- Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel
- Arbeitsschutz
- Umweltschutz und Entsorgung
- Gerätekunde
- Organisation von Hausreinigungstätigkeiten
- Winterdienst, Schneeräumungstechniken
- Grünflächenbetreuung und -pflege: Schadensbild erkennen
- Kleinreparaturen
- Kommunikation, Deeskalation
- Grundlagen Elektro und Austausch von Leuchtmitteln
- Grundlagen Heizungs- und Lüftungsanlagen
- Grundlagen Metalltechnik
- Werkzeugkunde
- Grundlagen des Aufzugs
- Waschmaschinen und Trockner: Abrechnung und Funktionskontrolle
- Kontrolle von Hausanlagen (Spielplätze, Fluchtwege etc.)
- Schlösser wechseln, Türen und Fenster einstellen
- Führen von Organisationslisten
- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende jedes Moduls
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5587/K13995/gepruefter-hausbetreuerin-gem-Oenorm-d-2040/23BTDT0096
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 295 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnahme am Informationsabend
- Gespräch mit der Lehrgangsleitung, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden
Abschluss:
BFI Wien Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien
Info:
Zielgruppe: Dieser Diplomlehrgang wurde speziell für Personen aus den Bereichen Gebäudemanagement, Facility Management-Dienstleistungen, Sicherheitstechnik und Immobilienverwaltung entwickelt, die sich umfassend auf eine Position im mittleren Management vorbereiten möchten oder eine solche Position innehaben und sich das dafür notwendige Wissen aneignen möchten.
Dauer: Der Lehrgang umfasst 175 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen der Kenntnisse sowie für die Projektarbeit sind mindestens 120 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring vorgesehen
Kosten: EUR 4.800,00 (die kommissionelle Abschlussprüfung ist im Preis inbegriffen)
Inhalte:
- Clearingphase
- Allgemeine Begriffsdefinitionen im Facility Management
- Strategisches Facility Management
- Technisches Facility Management
- Personalmanagement im Facility Management
- Steuerung und Facility Services
- Projektmanagement im Facility Management
- Finanzplanung, Controlling und Reporting im Facility Management
- Rechtliches Facility Management
- Ausschreibungsgrundlagen im Facility Management
- Energie- und Umweltmanagement
- Digitalisierung im Facility Management
- Internationale Facility Management Trends
- Exkursion
- Coaching für die Diplomarbeit
- Präsentation der Diplomarbeit vor der Prüfungskommission und Abschluss
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5577/KB000887/facility-management/24BTDT0002
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 50-72 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für die Zulassung zur Befähigungsprüfung ist lediglich die Vollendung des 18. Lebensjahres Voraussetzung
- Abschluss einer dem einschlägigen Fachgebiet des jeweiligen Ingenieurbüros entsprechenden Studienrichtung und eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
- eines Fachhochschul-Studienganges und eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
- einer dem einschlägigen Fachgebiet des jeweiligen Ingenieurbüros entsprechenden inländischen, berufsbildenden höheren technischen Schule (HTL) und eine mindestens sechsjährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
- einer höheren Land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und eine mindestens sechsjährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet
Abschluss:
Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie dem Nachweis von Zeugnissen aufgrund der Verordnung 89/2003, Teil II „Ingenieurbüros – Zugangsvoraussetzungs-Verordnung“ sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt. Weiters sind die AbsolventInnen berechtigt, sich aus allen Normen und Entwürfen des Österreichischen Normenwerkes maximal 10 Normen in ihr individuelles, bei AS+ eingerichtetes Portfolio einzuspeisen.
Info:
Hinweis: Die TeilnehmerInnen des Vorbereitungskurses erhalten einen Zugang zu einem individuellen Normenpaket („Normenpaket Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Ingenieurbüros“) für 10 frei wählbare Normen aus dem Gesamtbestand, die innerhalb eines Jahres bei Austrian Standards plus GmbH (AS+) heruntergeladen werden können.
Kosten: EUR 1.300,00 - EUR 1.590,00
Inhalte:
Die Vorbereitung beinhaltet den schriftlichen und mündlichen Prüfungsstoff (Modul 1 und 2):
- Wirtschaftskammerorganisation
- Versicherungen
- technischer Arbeitnehmerschutz
- Vorgabewesen
- Leistungsabwicklung
- Honorarwesen
- allgemeines Normenwesen
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD
Info:
Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:
- die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
- die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
- anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
- die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
- das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der Berechnung allgemein
- Grundlagen der Energieausweiserstellung
- Berechnungsbeispiele
Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Diese praxisnahe Ausbildung im Facility Management vermittelt den Teilnehmer*innen umfassendes Wissen zu den gesetzlichen Anforderungen und Best Practices im Facility Management. Sie lernen, wie sie durch Energie-Effizienz, erneuerbare Energien und Computer Aided Facility Management (CAFM) die Nutzungs- und Wartungskosten optimieren. Die Integration von unterschiedlichen Herausforderungen und Digitalisierung bereitet sie darauf vor, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu steigern. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Ein- und Umsteiger*innen sowie Mitarbeiter*innen in Facility Management-Unternehmen
- Hauseigentümer*innen, Hausverwalter*innen
- Gebäudebetreiber*innen, Gebäudemanager*innen
- Gebäudetechniker*innen
- Technische Leiter*innen
- Instandhalter*innen
- Gebäudeverantwortliche
- Betriebliche Beauftragte
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierte*r Facility Manager*in
Berechtigungen
Im Anschluss an die Ausbildung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen, die mit einem von der FMA (Facility Management Austria als FM-Interessensgemeinschaft in Österreich) anerkannten Zertifikat ausgezeichnet wird.
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von 32 Stunden zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Facilty Management
- Normen und Standards im Facility Management
- Lebenszyklus und Lebenszykluskosten
- Vertragsmangament
- Instandhaltung und Betriebsführung
- Technisches Facility Management
- Energiemanagement und Nachhaltigkeit
- Risikomanagement und Krisenmanagement
- Flächenmanagement und Flächenoptimierung
- Zertifizierungen und Audits
- Betreiberverantwortung und rechtliche Aspekte
- Digitalisierung im Facility Management
- Kostenoptimierung
- Praktische Umsetzung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20238/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
- Mindestalter ist 18 Jahre.
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
- Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
- Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
- Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
- Technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Auch wenn die Wärmepumpentechnologie bereits seit vielen Jahren zuverlässig und erfolgreich eingesetzt wird, sind die Herausforderungen an die Planung, Errichtung und Wartung höher als bei anderen Heizsystemen. Strenger werdende Anforderungen an den Schallschutz und steigende Sensibilität bei den Anwohnern stellen Planer*innen und Ausführende vor Herausforderungen. Gleichzeitig führte die derzeitige Krise am Energiemarkt zu einer stark gestiegene Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu fossilen Heizsystemen. Die Wärmepumpe ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und betrifft immer mehr Berufsfelder. Dies drängt auch Professionisten, die bisher noch nicht mit der Thematik zu tun hatten, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen.
Voraussetzungen
Für die Zertifizierung sind eine bestandene Onlineprüfung und die Erfüllung weiterer Voraussetzungen (insb. einschlägige berufliche Qualifikation)
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich in an alle Personen, die sich mit dem Thema Wärmepumpe näher befassen (müssen), z. B. Architekt*innen, Haustechnikplaner*innen, Facilitymanager*innen, Sachbearbeiter*innen (z.B. Innendienst, Vertrieb, etc.), Entscheider*innen im Immobilienbereich, u.v.m.
Kosten
EUR 1.600,00 exkl. USt (gilt für Kurse in Wien, in anderen Bundesländern gelten die Preise des jeweiligen Anbieters)
Abschluss
Zertifikat Zertifizierte*r Wärmepumpenplaner*in
Berechtigungen
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich
Weitere Infos: https://waermepumpe-weiterbildung.at/course/index.php?categoryid=22
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
- Mindestalter ist 18 Jahre
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301
Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.
Berechtigungen
Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.
Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300
Beschreibung
Inhalte - Überblick
- Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
- Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
- Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
- Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
- Krisen- & Risikomanagement
- Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
- Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
- Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
- Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/