Heimhelfer*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer*in ist oft Bestandteil der Ausbildung in anderen Sozialberufen, etwa an Schulen für Sozialbetreuungsberufe, wird aber auch in diversen Lehrgängen und von den großen Heimhilfeorganisationen in eigenen Lehrgängen angeboten. Das Mindestalter für die Tätigkeit als Heimhelfer*in ist 18 Jahre. Weiters sind ein einwandfreier Leumund und ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung vorzulegen.

Neben dem Erwerb von fachlichen/medizinischen Kenntnisse umfasst der praktische Teil der Ausbildung 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich (z. B. in Wohn- und Pflegeheim). Abgeschlossen wird die Ausbildung zum/zur Heimhelfer*in mit einer kommissionellen Prüfung.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 15 Jahre
  • Pflichtschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Aufnahmegespräch und/oder Aufnahmetest

Abschluss:

kommissionelle Abschlussprüfung je nach gewählter Spezialisierung im 3. Ausbildungsjahr

Berechtigungen:

abhängig von gewählter Spezialisierung im 3. Ausbildungsjahr

Info:

  • 1. Ausbildungsjahr: Abschluss Theorie Heimhilfe
  • 2. Ausbildungsjahr: theoretische und praktische Inhalte der Pflegeassistenz-Ausbildung
  • 3. Ausbildungsjahr (mit Praxis): Spezialisierung je nach Interesse: Pflegefachassistenz (PFA) oder Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt "Altenarbeit" (FSB "A") oder Medizinische Assistenzberufe (MAB)

Weitere Infos: https://www.ooeg.at/bildung/

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
Krankenhausstraße 2
4240 Freistadt

Telefonnummer +43 (0)50 55476 -21801
E-Mail aloisia.schober@ooeg.at
Internet https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

Heimhilfe

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden
Miller-von-Aichholz-Straße 49
4810 Gmunden

Telefonnummer +43 (0)5 055473 -21801
E-Mail schule.gm@ooeg.at
Internet https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung Pflegeassistenz

Ausbildung Pflegefachassistenz (Vollzeit und Teilzeit)

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen


Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
Hausmanningerstraße 8
4560 Kirchdorf

Telefonnummer +43 (0)50 55467-21801
E-Mail berta.schachinger@ooeg.at
Internet https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

Heimhilfe

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding
Alfred-Kubin-Straße 2
4780 Schärding

Telefonnummer +43 (0)50 554 78 -21801
E-Mail schule.sd@ooeg.at
Internet https://www.ooeg.at/bildung

Schwerpunkte:

  • Ausbildung Pflegefachassistenz

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen


  • Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr
    Sierninger Straße 170
    4400 Steyr

    Telefonnummer +43 (0)50 554 66 -21801
    E-Mail schule.sr@ooeg.at
    Internet https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Medizinische Assistenzberufe - Modul Gipsassistenz mit Basismodul

    Medizinische Assistenzberufe - Modul Operationsassistenz mit Basismodul

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

    Ausbildung Operationstechnische Assistenz


    Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)5 05 379 – 70 300
    E-Mail gukps-shg-bz@fsw.at
    Internet https://www.bildungszentrum-wien.at/p/schule-fuer-gesundheits-und-krankenpflege

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*in

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung - in Kooperation mit der HLSP der Caritas Wien


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Zusätzlich mit einem 1-jährigen Betriebspraktikum können sich Absolvent*innen zur praktischen Lehrabschlussprüfung bei der Wirtschaftskammer anmelden

    Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz - St. Martin
    Feistritz 1
    8843 Sankt Peter am Kammersberg

    Telefonnummer +43 (0)3536 / 82 38 -0
    E-Mail fsfeistritz@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-feistritz.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in
    • Ausbildungsschwerpunkt Restaurantfachfrau/mann

      Ausbildungsschwerpunkt Koch/Köchin


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Die Ausbildung inkludiert neben der Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements die Ausbildung zum/zur Heimhelfer*in (Prüfung optional) sowie optional das Basismodul für die Ausbildung für medizinische Assistenzberufe und medizinische Büroassistenz. Außerdem berechtigt die Ausbildung zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebsdienstleistung (BDL).

    Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
    Edelhof 1
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
    E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
    Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

    • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
    • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Handelsakademie - Pferde-HAK

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Landwirtschaftliche Berufsschule:

    • Fachrichtung Forstwirtschaft
    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft
    • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
    • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
    Gießhübl 7
    3300 Amstetten

    Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 22
    E-Mail office@mostviertler-bildungshof.at
    Internet https://lfs-giesshuebl.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
    • Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer*in

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Die Ausbildung inkludiert neben der Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements die Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer*in, Heimhelfer*in (Prüfung optional) sowie optional das Basismodul für die Ausbildung für medizinische Assistenzberufe und medizinische Büroassistenz. Außerdem berechtigt die Ausbildung zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebsdienstleistung (BDL).

    Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

    Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
    Aichhof 1
    2831 Warth

    Telefonnummer +43 (0)2629 / 22 22 -0
    E-Mail bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
    Internet https://lfs-warth.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Mehrberuflichkeit + Metallbearbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Rinderzucht und Grünland
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
    • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule

    NÖ Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
    Feldhofgasse 6
    2283 Obersiebenbrunn

    Telefonnummer +43 (0)2286 / 22 02 -0
    E-Mail office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
    Internet https://lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
    Kyrnbergstraße 4
    3143 Pyhra

    Telefonnummer +43 (0)2745 / 23 93 -0
    E-Mail office@lfs-pyhra.ac.at
    Internet https://lfs-pyhra.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Einzelhandel mit Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

    Abschluss:

    Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Landwirtschaftliche Fachschulen der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (einschließlich Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft sowie ökologische Land- und Hauswirtschaft) sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

    Die Ausbildung inkludiert neben der Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements außerdem die Berechtigung zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebsdienstleistung (BDL). Darüber hinaus werden je nach Fachrichtung und Ausbildungsschwerpunkt meist noch weitere Zusatzqualifikationen vermittelt.

    Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

    Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

    Bildungszentrum Ehrental
    Ehrentaler Straße 117-119
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 (0)463/ 432 16
    E-Mail office@bz-ehrental.ksn.at
    Internet https://www.lfs-ehrental.ksn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Gartenbau

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Gartenbau

    Berufsschule Gartenbau


    Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
    Undsdorfer Straße 10
    9330 Treibach-Althofen

    Telefonnummer +43 (0)4262 / 22 81 -0
    E-Mail office@lfs-althofen.ksn.at
    Internet https://www.lfs.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

    Agrar-HAK in Kooperation mit der HAK Althofen

    Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof
    Zellach 18
    9400 Wolfsberg

    Telefonnummer +43 (0)4352 24 17 -0
    E-Mail office@lfs-buchhof.ksn.at
    Internet https://www.buchhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit Zusatzausbildung zum/zur Kleinkinderzieher*in

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
    Diexerstraße 8
    9100 Völkermarkt

    Telefonnummer +43 (0)4232 / 22 51 -0
    E-Mail office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at
    Internet https://www.goldbrunnhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Landwirtschaft


    Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
    Aichhof 1
    2831 Warth

    Telefonnummer +43 (0)2629 / 22 22 -0
    E-Mail bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
    Internet https://lfs-warth.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Mehrberuflichkeit + Metallbearbeitung
    • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Rinderzucht und Grünland
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
    • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule

    NÖ Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
    Edelhof 1
    3910 Zwettl

    Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
    E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
    Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

    • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
    • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Handelsakademie - Pferde-HAK

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Landwirtschaftliche Berufsschule:

    • Fachrichtung Forstwirtschaft
    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Pferdewirtschaft
    • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
    • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
    Gießhübl 7
    3300 Amstetten

    Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 22
    E-Mail office@mostviertler-bildungshof.at
    Internet https://lfs-giesshuebl.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
    • Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer*in

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
    Sonnleitenweg 2
    2020 Hollabrunn

    Telefonnummer +43 (0)2952 / 21 33
    E-Mail office@diefachschule.at
    Internet https://lfs-hollabrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule:

    • Fachrichtung Kleintierhaltung
    • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Fleischverarbeitung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

    Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung: Fachbereich Land- und Forstwirtschaft


    Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
    Winzerschulgasse 50
    2130 Mistelbach

    Telefonnummer +43 (0)2572 / 24 21 -0
    E-Mail direktion@lfs-mistelbach.ac.at
    Internet https://lfs-mistelbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

    AGRO-HAK in Kooperation mit HAK Mistelbach

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
    Feldhofgasse 6
    2283 Obersiebenbrunn

    Telefonnummer +43 (0)2286 / 22 02 -0
    E-Mail office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
    Internet https://lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

    Bauern- und Bäuerinnenschule


    Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
    Kyrnbergstraße 4
    3143 Pyhra

    Telefonnummer +43 (0)2745 / 23 93 -0
    E-Mail office@lfs-pyhra.ac.at
    Internet https://lfs-pyhra.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Einzelhandel mit Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Landwirtschaftliche Fachschule Unterleiten
    Dornleiten 1
    3343 Hollenstein

    Telefonnummer +43 (0)7445 / 204
    E-Mail office@unterleiten.at
    Internet https://lfs-unterleiten.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    • Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


    Agrarbildungszentrum Hagenberg
    Veichter 99
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33400
    E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-hagenberg.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Grünland (Rinder, Schafe, Ziegen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel)
    • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft (Wald, Holz, Energie)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft


    Agrarbildungszentrum Lambach
    An der Traun 1
    4650 Lambach

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
    E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.abzlambach.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

    Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

    Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

    • Pferdewirtschaft (4-jährig)
    • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


    Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
    Pichlhofstraße 62
    4813 Altmünster

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33000
    E-Mail lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
    Internet http://www.abzsalzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
    • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
    • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
    • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Berufs- und Fachschule für biologische Landwirtschaft Schlägl
    Schaubergstraße 2
    4160 Aigen-Schlägl

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34100
    E-Mail info@bioschule.at
    Internet https://www.bioschule.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft

    Abendschule für Erwachsene für Forstwirtschaft


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Bergheim
    Bergheimerstraße 7
    4101 Feldkirchen an der Donau

    Telefonnummer +43 (0)7233 / 72 27
    E-Mail lwbfs-bergheim.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.fachschule-bergheim.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit

    Abendschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleinraming
    Mühlenweg 6
    4442 Kleinraming

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33500
    E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-kleinraming.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt ECO Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit


    Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen
    Wollöster 30
    5270 Mauerkirchen

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33700
    E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-mauerkirchen.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit


    Landwirtschaftliche Fachschule Andorf
    Rathausstraße 16
    4770 Andorf

    Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33100
    E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-andorf.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt ECO - Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Landwirtschaftliche Fachschule - ExtraKlasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach bei Wels
    Schlossweg 1
    4613 Mistelbach bei Wels

    Telefonnummer +43 (0)7242 / 288 20 -0
    E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.lwbfs-mistelbach.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Öko, Wirtschaft und Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
    Kleßheim 9
    5071 Wals

    Telefonnummer +43 (0)5 7599 -701
    E-Mail post@lfs-klessheim.at
    Internet https://www.lfs-klessheim.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

    Lehre Gartenbau


    Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
    Winklhofstraße 10
    5411 Oberalm

    Telefonnummer +43 (0)5 7599 702
    E-Mail office@winklhof.at
    Internet https://www.winklhof.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


    Agrarbildungszentrum Hafendorf - Oberlorenzen
    Töllergraben 7
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 (0)3862 / 310 03
    E-Mail lfshafendorf@stmk.gv.at
    Internet https://www.hafendorf.at

    Schwerpunkte:

    mit Standorten in Hafendorf und Oberlorenzen

    Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter*in
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker*in

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Öko und Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


    Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
    Silberberg 1
    8430 Leibnitz

    Telefonnummer +43 (0)3452 / 823 39 -0
    E-Mail lfssilberberg@stmk.gv.at
    Internet https://www.silberberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:

    • Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
    • Ausbildung Betriebsleitung Weinbau und Kellerwirtschaft

    Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung:

    • Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung
    • Ausbildung Betriebsleitung Obstbau und Obstverarbeitung

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Burgstall - St. Martin
    Am Schlossberg 11
    8551 Wies

    Telefonnummer +43 (0)3465 / 23 94
    E-Mail fsburgstall@stmk.gv.at
    Internet https://www.burgstall.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz - St. Martin
    Feistritz 1
    8843 Sankt Peter am Kammersberg

    Telefonnummer +43 (0)3536 / 82 38 -0
    E-Mail fsfeistritz@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-feistritz.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in
    • Ausbildungsschwerpunkt Restaurantfachfrau/mann

      Ausbildungsschwerpunkt Koch/Köchin


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Graz - St. Martin
    Kehlbergstraße 35
    8054 Graz-Strassgang

    Telefonnummer +43 (0)316 / 41 89 92
    E-Mail fsmartin@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-sanktmartin.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming
    Horstigstraße 998
    8962 Gröbming

    Telefonnummer +43 (0)3685 / 221 11
    E-Mail fsgroebm@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-groebming.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming
    Großlobming 1
    8734 Großlobming

    Telefonnummer +43 (0)3512 / 83 75 0 -0
    E-Mail fsgrosslobming@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-grosslobming.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin
    Gartengasse 6
    8230 Hartberg

    Telefonnummer +43 (0)3332 / 626 03 -0
    E-Mail fshartberg@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-hartberg.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz - St. Martin
    Bergmannstraße 218
    8591 Maria Lankowitz

    Telefonnummer +43 (0)3144 / 26 44
    E-Mail fslankowitz@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-marialankowitz.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas - St. Martin
    In der Weiz 109
    8160 Weiz

    Telefonnummer +43 (0)3172 / 34 62
    E-Mail fsnaas@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-naas.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Neudorf - St. Martin
    Neudorf 17
    8410 St. Georgen an der Stiefing

    Telefonnummer +43 (0)3182 / 23 91 -0
    E-Mail fsneudorf@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-neudorf.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Halbenrain - St. Martin
    Halbenrain 1
    8492 Halbenrain

    Telefonnummer +43 (0)3476 / 20 69 -0
    E-Mail fshalbenrain@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-halbenrain.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein - St.Martin
    Petzelsdorf 1
    8350 Fehring

    Telefonnummer +43 (0)3155 / 23 36
    E-Mail fsstein@stmk.gv.at
    Internet http://www.fachschule-schlossstein.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau - St. Martin
    Vorau 2
    8250 Vorau

    Telefonnummer +43 (0)3337 / 23 19 -0
    E-Mail fsvorau@stmk.gv.at
    Internet https://www.fs-vorau.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft


    Bildungszentrum LLA Imst
    Meraner Straße 6
    6460 Imst

    Telefonnummer +43 (0)5412 / 663 46 -0
    E-Mail lla-imst@tsn.at
    Internet https://www.lla-imst.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Landwirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Kreativität und Handwerk

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft


    Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landeck Perjen
    Riefengasse 1
    6500 Landeck

    Telefonnummer +43 (0)5442 / 626 41 -0
    E-Mail lhs.landeck@tsn.at
    Internet https://fsh-landeck.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Kulinarik
    • Ausbildungsschwerpunkt Kinderbetreuung
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
    Josef-Müller-Straße 1
    9900 Lienz

    Telefonnummer +43 (0)4852 / 650 55 -0
    E-Mail lla.lienz@tsn.at
    Internet https://lla-lienz.at

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung, Tourismus und Landwirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
    Rotholz 46
    6200 Rotholz

    Telefonnummer +43 (0)5244 / 621 61 -0
    E-Mail lla.rotholz@tsn.at
    Internet https://www.rotholz.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

    • Fachrichtung Landwirtschaft
    • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
    • Fachrichtung Forstwirtschaft

    Landwirtschaftliche Berufsschule:

    • Fachrichtung Forstwirtschaft
    • Fachrichtung Gartenbau

    Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
    Innsbrucker Straße 77
    6380 St. Johann in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
    E-Mail office.weitau@tsn.at
    Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
    • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

    Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
    Rheinhofstraße 16
    6845 Hohenems

    Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
    E-Mail sekretariat@bsbz.at
    Internet https://www.bsbz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

    Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

    Fachschule für Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

    • Fachrichtung Feldgemüsebau
    • Fachrichtung Landwirtschaft

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Positiver Abschluss 8. Schulstufe (AHS oder MS)
    • Positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss: Diplom: „Medizinisch kaufmännische Verwaltungsfachkraft“

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung umfasst auch die Prüfung zur Heimhilfe in Kooperation mit dem Salzburger Hilfswerk inkl. UBV-Unterstützung bei der Basisversorgung gem. Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung

    Berufstätigkeit als mobile Heimhilfe über Einrichtungen der Hauskrankenpflege oder in betreuten Wohnformen wie Seniorenwohnheimen oder Pflegeheimen.

    Info:

    Kosten: EUR 150,00 pro Monat, 10x jährlich

    Die Ausbildung vermittelt folgende weitere Qualifikationen:

    • Heimhilfe (siehe Berechtigungen)
    • Pädagogische Zusatzfachkraft: Nach einem Praktikum im Anschluss an das dritte Schuljahr. Tätigkeit in Kindergärten zur Assistenz der Pädagog*innen, zur Kinderbetreuung in Familien Hotels, etc.
    • MAB = Basismodul medizinische Assistenzberufe
    • Kaufmännischer Teil der Unternehmerprüfung
    • Zertifikat Mediation
    • „Baby-Fit“ und „Pflege-fit“
    • Erste Hilfe, Kindernotfallkurs
    • Lehre Betriebsdienstleistung

    Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, z. B. durch:

    • Besuch diverser dreijähriger Aufbaulehrgänge zu Erlangung der Matura
    • Berufsreifeprüfung
    • Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in für Alten- Behinderten- und Familienarbeit in SOB Schulen für Sozialbetreuungsberufe zum Beispiel der Caritas oder der Diakonie.
    • Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz, zum Beispiel in der Gesundheit und Krankenpflegeschule der SALK, BFI Salzburg
    • Studienberechtigungsprüfung als Zugang für einschlägige Studienrichtungen oder auch Studium an einer Fachhochschule durch den Nachweis von Berufspraxis.

    Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/smkb/

    Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
    Hellbrunner Straße 14
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
    E-Mail office@abz-stjosef.at
    Internet https://www.abz-stjosef.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

    Schule für medizinische Verwaltung

    Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

    Zweijährige Wirtschaftsfachschule


    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Lehreinheiten plus Praxiszeiten (200 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • gute Deutschkenntnisse

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.900,00

    Dauer: 400 Lehreinheiten sowie Praxiszeiten in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden

    Inhalte:

    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der Hygiene
    • Grundpflege der Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
    • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

    Info:

    Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

    Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

    Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

    Inhalte:

    Theorie:
    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der angewandten Hygiene
    • Grundpflege und Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit
    Praxis:
    • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Telefonnummer +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail info@bfi-burgenland.at
    Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
    Wienerstraße 60
    7540 Güssing

    Telefonnummer +43 (0)3322 / 434 43 - 0
    E-Mail buero-gs@bfi-burgenland.at
    Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

    Schwerpunkte:

    Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 3100
    E-Mail hartberg@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 7101
    E-Mail leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 6400
    E-Mail rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Lehrgang

    Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
    • ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
    • Aufnahmegespräch / -verfahren

    Abschluss:

    Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz

    Info:

    Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.

    Ausbildungsinhalte:

    • Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
    • Erste Hilfe

    Grundzüge der:

    • Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV)
    • angewandten Hygiene
    • angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Arzneimittellehre (UBV)
    • Ergonomie und Mobilisation (UBV)
    • Gerontologie
    • Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • sozialen Sicherheit

    Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Telefonnummer +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail info@bfi-burgenland.at
    Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
    Wienerstraße 60
    7540 Güssing

    Telefonnummer +43 (0)3322 / 434 43 - 0
    E-Mail buero-gs@bfi-burgenland.at
    Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

    Schwerpunkte:

    Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Telefonnummer +43 (0)7472 / 633 38
    E-Mail amstetten@bfinoe.at
    Internet https://www.bfinoe.at

    Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
    Ferstlergasse 4
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)800 858 500
    E-Mail jobs@noe.hilfswerk.at
    Internet https://noe.hilfswerkakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung


    Sozialberufeakademie Wienerwald
    Hauptstraße 3c
    3012 Wolfsgraben

    Telefonnummer +43 (0)664 / 355 39 77
    E-Mail office@sbaw.at
    Internet http://www.sbaw.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Unterstützung bei der Basisversorgung


    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf
    Hauptstraße 12
    4770 Andorf

    Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 -34760
    E-Mail andorf.abs.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.altenbetreuungsschule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung Fachsozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe


    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg
    Baumgartenberg 72
    4342 Baumgartenberg

    Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 -34770
    E-Mail perg.abs.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.altenbetreuungsschule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Heimhilfe


    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
    Petrinumstraße 12/2
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 -34700
    E-Mail abs.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.altenbetreuungsschule.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) JUNGE PFLEGE

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung Fachsozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe (DIGI-Heimhilfe)


    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail service@bfi-ooe.at
    Internet https://www.bfi-ooe.at

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt
    Krankenhausstraße 2
    4240 Freistadt

    Telefonnummer +43 (0)50 55476 -21801
    E-Mail aloisia.schober@ooeg.at
    Internet https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Heimhilfe

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf
    Hausmanningerstraße 8
    4560 Kirchdorf

    Telefonnummer +43 (0)50 55467-21801
    E-Mail berta.schachinger@ooeg.at
    Internet https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz

    Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz - Pflegestarter*innen

    Heimhilfe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach
    Krankenhausstraße 2
    4150 Rohrbach

    Telefonnummer +43 (0)5 05 5477 -21801
    E-Mail schule.ro@ooeg.at
    Internet https://www.ooeg.at/bildung

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Ausbildung zur Pflegefachassistenz

    Heimhilfe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)


    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
    E-Mail bildung@sob-caritas.at
    Internet https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Hilfswerk Salzburg
    Urstein Süd 19/1/1
    Wissenspark Urstein
    5412 Puch bei Hallein

    Telefonnummer +43 (0)662 / 43 47 02
    E-Mail office@salzburger.hilfswerk.at
    Internet https://www.hilfswerk.at/salzburg/

    Schwerpunkte:

    Ausbildungen im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau, als Tageseltern und zur Heimhilfe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 63 85 53 000
    E-Mail ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 6100
    E-Mail knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 3100
    E-Mail hartberg@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 4001
    E-Mail kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Telefonnummer +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail koeflach@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 7101
    E-Mail leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Telefonnummer +43 05 7270 6001
    E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
    Bahnhofviertel 1
    8850 Murau

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 6300
    E-Mail murau@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

    Schwerpunkte:

    Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 4100
    E-Mail muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Telefonnummer +43 05 7270 DW 6400
    E-Mail rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
    Emil-Ertl-Gasse 69
    8041 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 38 31 94 -0
    E-Mail office@drumbl.at
    Internet https://drumbl.at

    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Telefonnummer +43 (0)3135 54 222
    E-Mail office@akademie-gesundheit.at
    Internet https://emg-akademie.at/

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg
    Stadtgrabenstraße 17
    8490 Bad Radkersburg

    Telefonnummer +43 (0)3476 407 73
    E-Mail sagra@stmk.gv.at
    Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege - in Kooperation mit Fachschule für Sozialberufe Mureck

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Heimhilfe


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
    Stolzalpe 36
    Haus 3
    8852 Stolzalpe

    Telefonnummer +43 (0)3532 24 24 -5330
    E-Mail sgst@stmk.gv.at
    Internet https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Hall in Tirol
    Eduard-Wallnöfer_Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
    E-Mail info@azw.ac.at
    Internet https://www.azw.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Kombistudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen


    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
    E-Mail info@azw.ac.at
    Internet https://www.azw.ac.at

    Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz
    Dr.-Körner-Straße 2
    6130 Schwaz in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)5242 / 600 -1501
    E-Mail christine.hornsteiner@fhg-tirol.ac.at
    Internet https://www.bzpb-schwaz.at/

    Schwerpunkte:

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Kombistudium Pflege

    Pflegehilfelehrgang

    Heimhilfeausbildung


    Campus Gesundheit Reutte
    Krankenhausstraße 34
    6600 Ehenbichl

    Telefonnummer +43 (0)5672 / 650 33
    E-Mail info@campus-gesundheit.at
    Internet https://campus-gesundheit.at

    Schwerpunkte:

    Ausbildung für die Pflegeassistenz

    Ausbildung für die Pflefachgeassistenz

    Heimhilfeausbildung

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


    Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann in Tirol
    Brauweg 13
    6380 St. Johann in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)5352 / 606 -8780
    E-Mail gukps@khsj.at
    Internet https://www.medicubus.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Ausbildung Heimhilfe

    Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (letztmalig im Oktober 2023)


    Institut für Gesundheitsbildung Lienz
    Emanuel-von-Hibler-Straße 8
    9900 Lienz

    Telefonnummer +43 (0)4852 / 606 -85208
    E-Mail office@igb-lienz.at
    Internet https://www.igb-lienz.at

    Schwerpunkte:

    Ausbildung für die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

    Heimhilfeausbildung

    Fachhochschulstudium Gesundheits- und Krankenpflege


    Johanniter-Unfall-Hilfe in Innsbruck
    Josef-Wilberger-Straße 48
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 2411 - 19
    Online-Kontakt: https://www.johanniter.at/kontakte/nach-ort/tirol/birgit-schallhart/
    Internet https://www.johanniter.at/

    connexia - Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Bregenz
    Quellenstraße 16
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 487 87 -0
    E-Mail bildung@connexia.at
    Internet http://www.connexia.at

    Bildungszentrum der Sozialen Dienste der Adventmission
    Handelskai 388/7/4/2
    1020 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 789 10 70
    E-Mail bz@sdadv.at
    Internet https://www.bizadv.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Heimhilfe

    Ausbildung Pflegeassistenz


    Fonds Soziales Wien Bildungszentrum - Ausbildungseinrichtung für Heimhilfe
    Erdbergstraße 198A - 200
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)5 05 379 – 70 530
    E-Mail heimhilfe-bz@fsw.at
    Internet https://www.bildungszentrum-wien.at/p/ausbildungseinrichtung-für-heimhilfe

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Heimhilfe

    Ausbildung Alltagsbegleitung

    Ausbildung Unterstützung bei der Basisversorgung


    Wiener Hilfswerk
    Schottenfeldgasse 29
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 512 36 61
    E-Mail info@wiener.hilfswerk.at
    Internet https://www.hilfswerk.at/wien/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Heimhilfe


    Wiener Sozialdienste
    Camillo-Sitte-Gasse 6
    1150 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 981 21 -1020
    E-Mail wienersozialdienste@wiso.or.at
    Internet https://www.wienersozialdienste.at/ausbildungen/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz

    Ausbildung zur Heimhilfe


    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
    • vollendetes 17. Lebensjahr
    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • Aufnahmegespräch / -verfahren

    Abschluss:

    Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz

    Info:

    Die neue Ausbildung zur Heimhilfe in überwiegend digitalisierter Form ist vorerst für Stützkräfte in Einrichtungen der Altenarbeit.

    Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 UE Theorie (Online, Präsenz, Selbststudium) und 200 Stunden Praxis.

    Das Ausbildungsmodul "Unterstützung in der Basisversorgung" ist inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.altenbetreuungsschule.at/

    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
    Petrinumstraße 12/2
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 7720 -34700
    E-Mail abs.post@ooe.gv.at
    Internet https://www.altenbetreuungsschule.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) JUNGE PFLEGE

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung Fachsozialbetreuung im Schwerpunkt Behindertenarbeit - Ergänzungsmodul (Fachniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe (DIGI-Heimhilfe)


    Art: Lehrgang

    Dauer: unterschiedlich je nach Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe (abgeschlossene Schulbildung)
    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
    • ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache
    • Aufnahmegespräch / -verfahren

    Abschluss:

    Abschlussprüfung gemäß dem jeweiligen Landes-Sozialbetreuungsberufegesetz: Heimhilfe-Zeugnis, GuK-BAV-Zeugnis

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Heimhilfe gemäß dem jeweiligen Landesgesetz

    Info:

    Ausbildungsdauer, Kosten und Organisationsform variieren je nach Ausbildungsanbieter und Bundesland. Bei Vollzeitausbildungen kann die Dauer wenige Monate umfassen, bei berufsbegleitender Ausbildung bis zu 2 Jahren reichen; durchschnittliche Ausbildungsdauer: dreieinhalb Monate bis ein Jahr. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung mind. 200 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.

    Ausbildungsinhalte:

    • Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
    • Erste Hilfe

    Grundzüge der:

    • Betreuung, Grundpflege und Beobachtung alter, behinderter und chronisch kranker Menschen (UBV-Modul)
    • angewandten Hygiene
    • angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Arzneimittellehre (UBV)
    • Ergonomie und Mobilisation (UBV)
    • Gerontologie
    • Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • sozialen Sicherheit

    Praxis im Ausmaß von mind. 200 Stunden im stationären und / oder ambulanten Bereich

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
    E-Mail bildung@sob-caritas.at
    Internet https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 63 85 53 000
    E-Mail ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
    E-Mail office@sob-saalfelden.at
    Internet https://www.sob-saalfelden.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung (Fach- und Diplomniveau)

    Berechtigungen:

    Inklusive Sozialbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder Schwierigkeiten im Sozialverhalten im Schulalltag

    Info:

    Modulare Ausbildung im Umfang von 900 Stunden (davon 450 Std. Theorie + 450 Std. Praktikum); Das Basismodul (500 Std. inkl. Heimhilfe) führt zur Qualifikation "Schulassistenz", das Aufbaumodul (400 Std.) zur "Schulfachassistenz".

    Weitere Infos: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Telefonnummer +43 (0)3614 / 23 12 -0
    E-Mail bzn@caritas-steiermark.at
    Internet https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für Sozialberufe + Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung