Heimhelfer*in
Weiterbildung & Karriere
Heimhelfer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Heimhelfer*innen sind verpflichtet im Zeitraum von zwei Jahren mindestens 16 Stunden an Fort- und Weiterbildung zu absolvieren.
Größere Organisationen der Sozialbetreuung und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen an.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden.
Mit entsprechender Weiterbildung stehen Heimhelfer*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in oder Alltagsbegleiter*in offen.
Weiterbildungsbereiche für Heimhelfer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Pharmakologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Geriatrie
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Heim Management
- Mobilitätsförderung
- Krisenintervention
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Heimhelfer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, zum Beispiel zum/zur Alltagsbegleiter*in.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
- Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
- Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
- und andere
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
- Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
- Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Monate (700 LE – 1 LE = 45 min)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Diplom (nach erfolgreicher Abschlussprüfung inkl. Diplomarbeit)
Info:
Ausbildung ist berufsbegleitend möglich sowie im Rahmen der Bildungskarenz.
Kosten: EUR 1.950,00
Zielgruppe: Personen, die neben- oder hauptberuflich als Sehtrainer*innen (Prävention) und Dipl. Augentrainer*innen (Regeneration) tätig werden wollen; auch als Zusatzausbildung für Optiker*innen und Therapeuten*innen geeignet
Das Ziel dieses zukunftsorientierten Lehrgangs ist es, Menschen mit der nötigen Kompetenz auszustatten, um haupt- oder nebenberuflich den Beruf des/der Augentrainers*in ausführen zu können. Als Dipl. Augentrainer*in verstehen sich die Absolvent*innen als Begleiter*innen und Wegweiser*innen. Sie setzen Impulse und führen die Menschen auf den richtigen Weg, um ihr Augenlicht zu erhalten, zu stärken bzw. signifikant zu verbessern.
inhaltliche Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen erwerben international anerkanntes Fachwissen zur Prävention und Sehkraftstärkung sowie ganzheitliche Ansätze zur Regeneration. Durch die umfangreiche und professionell aufgebaute Ausbildung ist es den Absolventen*innen möglich, für jeden Klienten/jede Klientin ein individuell maßgeschneidertes Konzept zu erstellen. Der besondere Benefit liegt außerdem in der Persönlichkeitsbildung, um Workshops, Seminare und Fachvorträge gestalten zu können. Ein eigens dafür konzipiertes Rhetorik- sowie Marketing-Training rundet dieses wertvolle Ausbildungssegment ab.
Was erwartet die Teilnehmer*innen?
- 810 Seiten ausgearbeitete Fachskripte
- 52 Anleitungs-Videos und verschiedene Audio-Einheiten im Selbststudium
- Professionell aufbereitete Power-Point-Präsentation für eigene Vorträge
- 2 Präsenztage in der Akademie bzw. entsprechendes Mentoring
- Begleitung während der ganzen Ausbildungszeit per E-Mail bzw. telefonisch
- Kontrolle der Check-Ups sowie Betreuung der Diplomarbeit uvm.
Weitere Infos: https://samt-akademie.at/augen-fit-zentrum/
SAMT-Akademie / Alfred Josef Mühlbacher
Weisland 125
6416 Obsteig
Tel.: +43 (0)699 10 30 51 86
E-Mail: info@samt-akademie.at
Internet: https://www.samt-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 408 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Vorerfahrung
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich, kompetent und praxisbezogen zu unterstützen.
Kosten: EUR 1.480,00
Dauer: 408 UE (160 UE Unterricht, 120 UE Selbststudium, 120 UE Diplomarbeit, 8 Stunden Praktikum)
Inhalte:
- Gerontologie
- Kommunikation und Moderation
- Gesprächsführung
- Psychologie & Gruppenführung
- Biografiearbeit & Validation
- Gedächtnistraining
- Kreative Gestaltung
- Bewegungstraining
- Animation
- Exkursion
- Praktikum
Beschäftigungsmöglichkeiten: Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren
Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/pflege-soziales/513/seniorenanimateur-dipl-ausbildung/
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 60 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
- In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.
Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels
Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
- Epidemiologie
- Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
- Diagnosemöglichkeiten
- Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
- Krankheitsverlauf
- Risikofaktoren
- Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
- Osteoporoseprävention in der TCM
- Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
- Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
- Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen
Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50
Inhalte:
- Grundlagen der Seniorenanimation
- Gesprächsführung
- Gerontologie
- Demenz
- Validation
- Biografieerhebung und -arbeit
- Gedächtnistraining
- Sport und Körpererfahrung
- kreatives Gestalten mit alten Menschen
- Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
- Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
- rechtliche Grundlagen
- Soziologie des Alters
- Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Seminartage über 5 Monate
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Bei der Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in werden alle notwendigen Kenntnisse, die für die Begleitung der Bewohner:innen im Alltag wichtig sind, erworben. Darunter fallen die Organisation des Haushaltes, der Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten, sowie die unmittelbare Betreuung und Aktivierung von älteren Menschen, im Besonderen mit demenzieller Erkrankung. Alltagsmanager*innen fungieren als Fixpunkt in einer Hausgemeinschaft, vernetzen sich mit Pflegefachkräften und anderen für die Bewohner*innen wichtigen Personen (Angehörigen etc.). (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Für die Ausbildung zum/zur Alltagsmanager*in ist keine spezielle Grundausbildung notwendig. Je nach Grundberuf können einzelne Module angerechnet werden.
- Personen, mit Ausbildung in Sozialbetreuungs- oder Pflegeberufen (Anrechnungen möglich)
- ohne einschlägige Ausbildung, die bereits in Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen tätig sind
- ohne einschlägige Vorqualifikation, die in Einrichtungen mit Hausgemeinschaftsmodellen arbeiten möchten
- Einführung in das Berufsprofil und Rollenverständnis
- Aktivierung, Tagesstrukturierung, den Alltag begleiten
- Themen und Erkrankungen im Alter (Schwerpunkt: Demenz)
- Soziale Kompetenz und Kommunikation
- Hygiene, Recht
- Nahrung, Ernährung und Hauswirtschaft
- Organisation und Dokumentation
- Exkursionen
Zielgruppe
Kosten
EUR 2.900,00
Abschluss
Abschlusszertifikat "Alltagsmanager*in"
Beschreibung
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kurs/66343
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Soziale Kompetenz
- Mindestalter 20 Jahre
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
- Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
- Sozialarbeiter*innen
- Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
- Heimhelfer*innen
- Alltagsbetreuer*innen
Kosten: EUR 750,00
Inhalte:
- Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
- Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
- Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
- Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
- Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2075/KB001234/demenzbegleitung/23BTDG0084
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Tätigkeit lt. § 3a GuKG:
- Diplom- oder FachsozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung oder
- HeimhelferIn oder
- MitarbeiterIn in einem multiprofessionellen Team mit einer Aufnahmeempfehlung bzw. Bestätigung des Dienstgebers
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
AbsolventInnen sind berechtigt, unterstützende Tätigkeiten bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln durchzuführen.
Info:
Hinweis: Ausbildung am BFI Niederösterreich: Dipl. BehindertenpädagogInnen, die das Modul UBW erwerben, erlangen lt. NÖ Sozialbetreuungsberufe-Ausbildungsverordnung auch die Anerkennung als „Diplom-SozialbetreuerIn - Schwerpunkt Behindertenbegleitung“.
Zielgruppe: Personen, die bei Trägern von Einrichtungen der Behindertenbetreuung, die behördlich bewilligt sind bzw. der behördlichen Aufsicht unterliegen, beschäftigt sind und im Rahmen ihres Dienstverhältnisses behinderte Menschen in multiprofessionellen Teams, deren Aufgabe die ganzheitliche Begleitung und Betreuung der behinderten Menschen ist, betreuen (§ 3a GuKG)
Dauer: theoretische Ausbildung (100 UE): 80 UE GuK (davon 20 UE „Bewegen“), 20 UE Arzneimittellehre, sowie praktische Ausbildung (40 UE)
Kosten: EUR 760,00 - EUR 880,00
Inhalte:
Theorie:- Gesundheits- und Krankenpflege: sich pflegen, Essen und Trinken, Ausscheiden, sich kleiden, sich bewegen; Einführung in die Arzneimittellehre: Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Arzneimitteln, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Arzneimitteln
- Praktikum im Ausmaß von 40 Stunden in einer Behinderteneinrichtung oder einem Pflegeheim unter Anleitung und Aufsicht eines/r Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen