Heimleiter*in

Weiterbildung & Karriere

Heimleiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für viele Tätigkeitsbereich von Heimleiter*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge an, sowohl im Bereich der Fachkompetenzen wie auch sozialer Kompetenzen.

In größeren Organisationen werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Heimleiter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Weiterbildungsbereiche für Heimleiter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Pädagogik
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • Personalentwicklung
  • Mitarbeiter*innenführung und Betriebsorganisation
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Coaching, Mediation
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Rechtliche Themen
  • Nachhaltigkeitsthemen, Energie- und Resourceneffizienz
  • Cooperate Social Responsibility (CSR)

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
  • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

Info:

Zielgruppe:

  • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
  • Medizinisch-technisches Personal
  • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
  • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
  • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

Kosten: EUR 17.200,00

Inhalt:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Personalmanagement
  • Organisation
  • Strategisches Management
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Prozessmanagement
  • Informationssysteme
  • Marketingmanagement
  • Mikroökonomie
  • Führung
  • Medizinethik
  • Pharma Management

Fachspezifische Ausbildung

  • Public Health
  • Epidemiologie
  • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
  • Internationale Systemvergleiche
  • Controlling in Gesundheitsorganisationen
  • Unternehmenssimulation
  • Sozial- und Arbeitsrecht
  • Medizinrecht
  • Kommunikation und Organizational Behaviour
  • Team- und Entscheidungsdynamik
  • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

Projektarbeit

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Akademische/r Sozialmanager*in:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
  • mehrjährige Berufserfahrung

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind:

  • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
  • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
  • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
  • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)

Info:

Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:

  • Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
  • Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
  • Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
  • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
  • Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
  • Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
  • Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
  • Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben

Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":

  • Leadership und Soziales Management
  • Selbstmanagement - sich selbst führen
  • Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
  • Führen von Teams / Moderation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
  • Feldforschung und Analyse / Organisationen
  • Strategische Führung / Strategisches Management
  • Konfliktmanagement
  • Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
  • Leadership & Change Management
  • Selbsterfahrung für Führungskräfte
  • Controlling: planen, steuern, kontrollieren
  • Qualitätsmanagement und Ethik
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
  • Wissenskulturen
  • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Inhalte Masterprogramm:

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 23 Jahre
  • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
  • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
  • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

Info:

Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

Dauer und Kosten: modular gestaffelt

  • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
  • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
  • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/

Schwerpunkte:

Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 146 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
  • Teilnahme am Informationsabend
  • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.

Zielgruppe:

  • Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben
  • Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben

Kosten: EUR 3.800,00

Inhalte:

  • Organisationsmanagement
  • Teamleitung und -entwicklung
  • Innovationsmanagement: Vom Problem zur Idee mit Werkzeugen aus dem Service-Design-Thinking
  • Konfliktmanagement in Organisationen
  • Sozial und Betriebswirtschaft? Wie man beide Welten zusammenbringt
  • Führungskompetenz und -instrumente
  • Sozialmarketing und Fundraising
  • Reflexion und Integration, Selbstpräsentation
  • Coaching
  • Abschluss

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4561/KB000583/sozialmanagement

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien