Hochbauspezialist*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre
English: Building Construction Specialist
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Bewerbung üben
Ausbildung
Die Berufsschulstandorte und etwaige alternative schulische Ausbildungsmöglichkeiten können je nach Ausbildungsschwerpunkt unterschiedlich sein. Vergleiche dazu die Infos bei den Beschreibungen zu den jeweiligen Schwerpunkten.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Hochbauspezialist*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Hochbauspezialistin" bzw."Hochbauspezialist" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Befähigungsprüfungen, zu Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, auf Baustellen, in Werkstätten usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Landesberufsschule Pinkafeld
Schlossgasse 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 422 71 -0
E-Mail office@bs-pinkafeld.at
Internet https://www.bs-pinkafeld.at/
Fachberufsschule Völkermarkt
Hans-Kudlich-Weg 17
9100 Völkermarkt
Telefonnummer +43 (0)4232 / 28 75 -0
E-Mail voelkermarkt@bs.ksn.at
Internet https://fbs-voelkermarkt.at/
Landesberufsschule Langenlois
Walterstraße 35
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0)2734 / 25 02
E-Mail direktion@lbslangenlois.ac.at
Internet https://lbslangenlois.ac.at/
Berufsschule Freistadt
Linzer Straße 45
4240 Freistadt
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -353 00
E-Mail bs-freistadt.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-freistadt.ac.at/
Landesberufsschule Wals
Schulstraße 7
5071 Wals
Telefonnummer +43 (0)5 7599 720
E-Mail sekretariat@lbs-wals.salzburg.at
Internet https://lbs-wals.salzburg.at/
Landesberufsschule Murau
Heiligenstatt 10
8850 Murau
Telefonnummer +43 (0)3532 / 23 29
E-Mail lbsmu@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei
Eichatstraße 18a
6067 Absam
Telefonnummer +43 (0)5223 / 543 560
E-Mail direktion@tfbs-bau.tsn.at
Internet https://tfbs-bau.tsn.at/
Tiroler Fachberufsschule Lienz
Linker Iselweg 20
9900 Lienz
Telefonnummer +43 (0)4852 / 627 26
E-Mail direktion@tfbs-lienz.tsn.at
Internet https://tfbs-lienz.tsn.at/
Landesberufsschule Dornbirn 1
Eisengasse 38a
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 243 18
E-Mail sekretariat@lbsdo1.snv.at
Internet https://lbsdo1.snv.at/
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 96070
E-Mail office.922015@schule.wien.gv.at
Internet https://bsbau.at/
Art: Lehre
Dauer: 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Hochbauspezialist*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Hochbauspezialistin" bzw."Hochbauspezialist" zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Befähigungsprüfungen, zu Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, auf Baustellen, in Werkstätten usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Landesberufsschule Pinkafeld
Schlossgasse 1
7423 Pinkafeld
Telefonnummer +43 (0)3357 / 422 71 -0
E-Mail office@bs-pinkafeld.at
Internet https://www.bs-pinkafeld.at/
Fachberufsschule Völkermarkt
Hans-Kudlich-Weg 17
9100 Völkermarkt
Telefonnummer +43 (0)4232 / 28 75 -0
E-Mail voelkermarkt@bs.ksn.at
Internet https://fbs-voelkermarkt.at/
Landesberufsschule Langenlois
Walterstraße 35
3550 Langenlois
Telefonnummer +43 (0)2734 / 25 02
E-Mail direktion@lbslangenlois.ac.at
Internet https://lbslangenlois.ac.at/
Berufsschule Freistadt
Linzer Straße 45
4240 Freistadt
Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -353 00
E-Mail bs-freistadt.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-freistadt.ac.at/
Landesberufsschule Wals
Schulstraße 7
5071 Wals
Telefonnummer +43 (0)5 7599 720
E-Mail sekretariat@lbs-wals.salzburg.at
Internet https://lbs-wals.salzburg.at/
Landesberufsschule Murau
Heiligenstatt 10
8850 Murau
Telefonnummer +43 (0)3532 / 23 29
E-Mail lbsmu@stmk.gv.at
Internet https://www.berufsschulen.steiermark.at/
Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei
Eichatstraße 18a
6067 Absam
Telefonnummer +43 (0)5223 / 543 560
E-Mail direktion@tfbs-bau.tsn.at
Internet https://tfbs-bau.tsn.at/
Tiroler Fachberufsschule Lienz
Linker Iselweg 20
9900 Lienz
Telefonnummer +43 (0)4852 / 627 26
E-Mail direktion@tfbs-lienz.tsn.at
Internet https://tfbs-lienz.tsn.at/
Landesberufsschule Dornbirn 1
Eisengasse 38a
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 243 18
E-Mail sekretariat@lbsdo1.snv.at
Internet https://lbsdo1.snv.at/
Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 4000 96070
E-Mail office.922015@schule.wien.gv.at
Internet https://bsbau.at/
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung