Hochbautechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Hochbautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Hochbautechniker*innen sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • neue und alternative Baumaterialien
  • Projektmanagement
  • Gebäudetechnik
  • Facility Management
  • Energieeffizienzsthemen, Erneuerbare Energie
  • Restaurierung, Sanierung
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Simulationstechnologie

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Zimmerei, Straßenerhaltungsfachmann oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Hochbauer*innen
  • Tiefbauer*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Betonbauer*innen
  • Zimmerer*innen
  • Facharbeiter*innen des Baunebengewerbes

Kosten: EUR 6.900,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion
  • Tiefbau
  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik

Inhaltliche Schwerpunkte Hochbau:

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://www.werkmeister-oberoesterreich.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrausbildung in einem Baugewerbe
  • zwei Jahren Arbeitserfahrung
  • weiters können Absolvent*innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL (z.B. HTBLA Hallein) dieses Studium absolvieren. Für Bewerber*innen, die bereits über eine Vorbildung im Rahmen einer Bauhandwerkerschule bzw. bauspezifischen HTL absolviert haben, sind spezifische Anrechnungen vorgesehen.

Abschluss:

Holzbau Professional - Bachelor Professional (BPr)

nach 2 Jahren: Abschluss des Vorbereitungskurses zur Befähigungsprüfung Holzbau-Meister

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und diese Qualifikation kann dann bereits vorab im Rahmen der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen. (Quelle: FH Salzburg)

Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe oder Abschluss einer Bauhandwerkerschule sowie fachspezifischen HTL mit einschlägiger Berufserfahrung.

Inhalte - Übersicht:

  • Baukonstruktion
  • Bautechnik
  • Bautechnologie
  • Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik
  • Unternehmensführung und Strategie
  • Darstellende Geometrie
  • Einreichkunde
  • Bauphysik
  • Fachkunde
  • Konstruktion, Holzbau, Statik
  • Kostenrechnung, Kalkulation, Baubetrieb
  • Projektbetreuung
  • Stilkunde, Entwurf
  • Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt
  • Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt
  • Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement
  • Experiment, Entwurf, Plan
  • Gebäudetechnik und BIM
  • Internationaler Holzbau
  • Unternehmenspraxis

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
  • Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung

Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.

Abschluss: Bachelor Professional

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt

Zielgruppe:

  • Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Baukaufleute
  • Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten

Inhalt:

Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)

  • Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
  • Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
  • Englisch Skills für Baufachkräfte
  • Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
  • Vertiefung für Baukaufleute

Bauprozessmanagement

  • Bauprozessmanagement
  • Lean Construction
  • Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
  • Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten

Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)

  • Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
  • Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
  • Schwerpunkt: Digitales Bauen
  • Wissenschaftliche Skills

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • eine Qualifikation, wie folgt: allgemeine Hochschulreife und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung - bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • ein erfolgreiches Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter

Abschluss:

Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht

Berechtigungen:

Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.

Info:

Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)

Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalt:

  • 1. SEMESTER (E-Learning)
    Die Inhalte des Semester 1 sind an die Prüfungsthemen von Modul 3 der Baumeisterprüfung angelehnt und werden zu 100% im E-Learning absolviert.
    LÄNDERSPEZIFISCHES BAURECHT: Bauordnung- und Durchführungsverordnung - baurechtliche Nebengesetze - Raumordnung - Natur- und Umweltschutzgesetz - öffentliches Wegerecht
    WIRTSCHAFT UND RECHT IM BAUBETRIEB: Baubuchhaltung, Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung - Steuerrecht
    EINFÜHRUNG IN DAS BAUWESENSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSRECHT: Verfassungs- und Verwaltungsrecht - bürgerliches Recht - Unternehmensrecht
  • 2. SEMESTER
    VERTIEFUNG BAURECHT: Vertiefung Baurecht - ausgewählte Bestimmungen der OIB-Richtlinien
    ABFALLRECHT IN DER PRAXIS: Altlastensanierungsgesetz - Abfallwirtschaftsgesetz und Deponieverordnung
    ARBEITNEHMERSCHUTZ UND BAUSTELLENSICHERHEIT: Arbeitnehmerschutz und Nebengesetze - Betriebsstätten Verordnung - Sicherheitsvertrauensperson Verordnung - Baukoordinationsgesetz - die Haftungslandschaft nach Arbeitsunfällen - Proaktives Safety-Management am Bau
    GRUNDLAGEN DES GEWERBERECHTS: Gewerberecht - Standesrecht
    VERGABERECHT - IM SPEZIELLEN VERGABEN AN DIE BAUWIRTSCHAFT: Vergaberecht
  • 3. SEMESTER
    BAUVERTRAGSRECHT: Vertragsrecht insbesondere Werkvertragsrecht - Vertragsgestaltung - Erfüllung, Gewährleistung und Schadenersatz - Konsumentenrecht - Sicherheitsleistungen im Bauvertrag
    AUSGEWÄHLTE HAFTUNGSFRAGEN: örtliche Bauaufsicht, Planer, BAUKG - Versicherungsrecht
    ARBEITS- UND SOZIALRECHT: individuelles Arbeitsrecht - Vertiefung im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, Sozialdumpinggesetz
    WOHNRECHT: Vertiefung im BTVG, WEG, WGG - Mietrecht - Baurechtsgesetz

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Info:

Zielgruppe:

  • Bauleiter*innen
  • Techniker*innen

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

  • Unterschiede zwischen öffentlichen GU-, SUBund KSchG-Ausschreibungen
  • Unterschiede zwischen vom AN und vom AG verfassten Ausschreibungen
  • Auswahl-, Beurteilungs-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Arten der Vergabeverfahren, Auswahl und Anwendung, Anforderungen an die Ausschreibung
  • Bestimmungen über „Das Angebot“ – was hat der Bieter zu beachten
  • Ausscheiden von Angeboten
  • Relevante ÖNORMEN (B 2110, B 2118)
  • Einschlägige EDV-Kenntnisse

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/404033-ausschreibung-angebot-und-vergabe-fuer-bauleiter?vanr=40403013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 75 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang ist für Architekt*innen und Ingenieur*innen mit einschlägigen Universitäts-, Hochschul- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauwesen tätigen Fachplaner*innen, Brandschutzfachleuten und Techniker*innen ist möglich, wenn eine einschlägige Berufspraxis vorliegt und genügend Plätze vorhanden sind.

Abschluss:

Die Absolvierung des Lehrgangs und der Projektarbeit wird durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.

Info:

Kosten: EUR 2.790,00 + USt (für Mitglieder: EUR 2.490,00 + USt)

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich im Bereich Brandschutz und Brandschutzplanung vertiefen möchten: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von Architektur- und Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung.

Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen einen optimalen Einstieg in das spezielle Berufsfeld der Brandschutzplanung. Die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Lehrgangs.

Inhalte, u. a.:

  • Brandschutztechnische Grundlagen: Entstehung und Ausbreitung von Feuer
  • Brandschutztechnische Grundlagen: Brandrisiko, Brandursachen / Zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer
  • Struktur und Systematik des Brandschutzes
  • Brandschutzregelwerke TRVB (Gesamtüberblick), Mitwirkung der FW- und BV-Dienststellen im Behördenverfahren
  • Betrieblicher Brandschutz: Erste und erweiterte Löschhilfe in der Brandschutzplanung
  • Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept, praktische Planungsgrundsätze
  • Brandschutzplanung/Brandschutzkonzept/Brandschutzkonzeptpläne
  • Feuerwiderstand von Bauteilen – Prüfung und Klassifizierung
  • Brandverhalten von Baustoffen – Prüfung und Klassifizierung
  • Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich - Umsetzung in landesrechtliche Bestimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz einschl. Arbeitsstätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB-Richtlinien
  • Planung von Brandmeldeanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planung und Anwendungsbeispiele
  • OIB-Richtlinien
  • Ingenieurmethoden und Brandschutzplanung
  • Brandschutzplanung und Ausführung bei unterschiedlichen Konstruktionen, Bauteilen und Baumaterialien

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5681

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Module - 200 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufstätigkeit

Berechtigungen: Auch geeignet als Vorbereitung auf den Plausibilitätsnachweis „Baugewerbetreibender“

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich auf den Plausibilitätsnachweis "Baugewerbetreibende" vorbereiten
  • Personen, die bereits ein Baugewerbe ausüben und sich weiterbilden wollen
  • Führungskräfte von Baugewerbebetrieben

Kosten: EUR 5.200,00

Inhalt: Die Module sind auch einzeln buchbar

Modul 1: Fachkunde

  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Baukalkulation » Relevante ÖNORMEN
  • Statische Grundlagen
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Baurecht & Rechtspraxis
  • Arbeitssicherheit
  • Bauwirtschaft
  • Bauphysik (Grundlagen / spezifisch)
  • Baulohnverrechnung (BUAK, Sozialversicherung, u.a.) inkl. Arbeitsrecht
  • Allgemein Recht (Verwaltungsrecht, Gewerberecht, uvm.)

Modul 2: Allgemeine Unternehmenskunde

  • Betriebsgründung
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Kommunikation & Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnahme am kostenlosen und unverbindlichen Informationsabend
  • Kostenfreies Beratungsgespräch in der Wirtschaftskammer Kärnten mit der jeweiligen Landesinnung Bau und Technik (Telefon: 05 90904)

Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis

Info:

Zielgruppe: Grundsätzlich geeignete Kandidaten, die eine individuelle Befähigung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung nachweisen wollen, aus den Bereichen:

  • Bau
  • Holzbau
  • Maler
  • Trockenbau
  • Schlosser
  • Installateur
  • Bodenleger
  • Spengler
  • Dachdecker
  • Platten- und Fliesenleger
  • und andere (auf Anfrage)

Kosten: 3.200,00 EUR

Inhalt:

  • Unternehmensgründung
  • Projekte
  • Kommunikation und Marketing
  • Verträge und Normen
  • Kalkulation
  • Baurecht
  • Arbeitssicherheit
  • Rechnungswesen
  • Personalfragen
  • Geschäftsplan (praktische Erarbeitung für das eigene Unternehmen)

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsermöglichend

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Grundausbildung (Hochbauer*in, Betonbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Zimmereitechniker*in, Betonfertigungstechniker*in, Bautechnische*r Zeichner*in, Fertigteilhausbauer*in) und langjährige Praxiszeiten im Baubereich
  • Fachkenntnisse bezogen auf den Umgang der beantragten Gewerbeberechtigung. Alle wichtigen Informationen zur Gewerbeberechtigung finden Sie auf der Website der WKO (www.wko.at).

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung des für das selbstständige Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und baubetriebliche Wissensüberprüfung im Fachgespräch. Nach Abschluss des Moduls „Unternehmenskunde“ verfügen Sie über die für die Leitung eines Unternehmens erforderlichen Grundkenntnisse.

Zielgruppe:

Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf Arbeiten gemäß folgenden Beispielen, anstreben:

  • eingeschränkt auf Putzarbeiten und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • eingeschränkt auf Hochbauten und andere verwandte Bauten bis 250 m² Brutto-Grundfläche
  • eingeschränkt auf Estricharbeiten
  • eingeschränkt auf Gerüstbau
  • eingeschränkt auf Betonschneiden und -bohren
  • eingeschränkt auf Verlegen und Biegen von Bewehrungsstahl
  • eingeschränkt auf BauKG
  • eingeschränkt auf Einbau von Fenster und Türen

Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 5.000,00 (Gesamtkurs)

Modul Fachkunde

Inhalt:

Vorbereitung auf das Fachgespräch:

  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Arbeitssicherheit
  • Baukalkulation
  • ÖNORMEN
  • Baurecht, Baurechtspraxis
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Grundlagen Bauphysik
  • Bauwirtschaft
  • Arbeitsrecht, BUAK, Sozialversicherung
  • Verwaltungsrecht, Gewerberecht
  • Statische Grundlagen

Modul Unternehmenskunde

Dauer: 78 LE

Inhalt:

Unternehmenskunde:

  • Betriebsgründung
  • Marketing
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Kommunikation
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Personalmanagement

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.

Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
  • facheinschlägige Ausbildung

Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.

Zielgruppe

  • Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

Zertifikat

Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

Berechtigungen

Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung

  • Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
  • Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
  • Tiefbau (1A)
  • Projektmanagement (1C)
  • Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
    • Mathematik
    • Darstellende Geometrie

Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau

  • Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
  • Kalkulation und Bausführung (2B)
  • Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)

Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge

  • Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
  • Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
  • Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
  • Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)

Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Wochen

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.

Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.

Info:

Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete.

Kosten: EUR 1.960,00 + USt

Dauer: 3 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium

Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.

Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)

Inhalte, u. a.:

  • Standesvertretung
  • Ziviltechnikergesetz
  • Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Normen
  • Vergabevorschriften
  • Standesregeln
  • Grundzüge Vertragsrecht
  • BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
  • BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
  • Gesellschaftsrecht für ZT
  • Landesplanung und Raumordnungsgesetze
  • Arch.-Wettbewerb
  • Rechtliche Grundlagen der Haftung
  • Gerichtsgutachten
  • OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
  • Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
  • Grundbuchsrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Wiener Bauordnung
  • Niedereösterreichische Bauordnung
  • Wasserwirtschaft
  • Abfallwirtschaft
  • Repetitorium

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 27 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Maurer*innen
  • Maler*innen
  • Putzer*innen
  • Lehrlinge im 3. Lehrjahr

Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)

Inhalt:

Theorie:

  • Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
  • Untergrundprüfung und -vorbereitung
  • Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
  • Detaillösungen
  • Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
  • Pflege und Wartung von Putzsystemen
  • Gerüste und Arbeitssicherheit
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis:

  • Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
  • Ausführen von An- und Abschlussdetails
  • Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
  • Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
  • Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
  • Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 36-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, HTL-Absolventen/-innen und Poliere/-innen mit 2 Jahren Praxis, zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter/-innen mit 3 Jahren Praxis, Facharbeiter/-innen, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit 5 Jahren Praxis

Abschluss:

zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in

Info:

Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR

Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)

Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3

Inhalt:

  • Bautechnik (Modul 1)
    Studium der Vertragsgrundlagen (z.B. Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen etc.
  • Kalkulation und Abrechnung (Modul 2)
    Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen – Kalkulation nach ÖNORM B 2061 – K-Blätter – Übungsbeispiele – Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags – Preisgleitung – Beispiel: K-Blatt mit EP-Vorgabe. Abrechnung: Aufmaßblätter – B 2110 – B 2111 – Werkvertragsnormen B 2259
  • Arbeitssicherheit und Berichtswesen (Modul 3)
    Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze – Arbeitnehmerschutzgesetz – Bauarbeiterschutzverordnung – Bauarbeiterkoordinationsgesetz – Neuerungen und Tipps. Berichtswesen: Sie lernen die Notwendigkeit einer ordentlichen Bauaufzeichnung kennen, präzise im Bautagebuch zu vermerken und so die Verrechnungsbasis zu gewährleisten. Themen sind Instrumente der Beweissicherung – Dokumentation – Bauaufzeichnungen – Bautagebuch – Bautagesbericht – Regiebericht – Planeingangsbuch – Beispiele und Übungen
  • Bauvertragsrecht für Bauleiter/-innen (Modul 4)
    Inhalt: Verantwortlichkeit und Haftung – Prüf- und Warnpflicht – Gewährleistung – Rechtsfälle aus der Praxis – Musterbriefe

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
  • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
  • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

Abschluss:

Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

Info:

Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer - abhängig vom Umfang:

  • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
  • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
  • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

  • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

buildingSMART Austria
Eschenbachgasse 9
1010 Wien

Tel.: +43 (0)676 840 350 100
E-Mail: gs@buildingsmart.co.at
Internet: https://www.buildingsmart.co.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung
Building Information Modeling (BIM) ist eine zukunftsfähige Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. BIM basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können. Die einzelnen Weiterbildungsmodule bestehend aus einem Basis-, Praxis- sowie Vertiefungsmodulen, bauen aufeinander auf und können je nach Interesse und zeitlichen Möglichkeiten auch getrennt voneinander gebucht werden. Das Basis- sowie Grundmodul bietet jeweils die drei selektiven Schwerpunkte zu Architektur, Gebäudetechnik (MEP Engineering) sowie Ingenieurbau (Bewehrungs- und Schalplanung).

Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Zielgruppe

  • Architekt*innen
  • Fachplaner*innen im Hoch- und Tiefbau
  • Gebäudetechniker*innen
  • Bauingeneur*innen
  • Baumeister*innen
  • Technische Zeichner*innen

Kosten
EUR 2.120,00 (exkl. USt) inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung

Abschluss
Prüfung

Berechtigungen
Nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-Techniker*in bzw. -Planer*in

Beschreibung

Inhalte:

Basismodul

  • BIM – Allgemeines, Prozesse, BIM Execution Plan
  • Revit-Grundlagen
  • Zeichnen in 3D
  • Modellierungsregeln sowie Modellieren von grundlegenden Bauteilen in unterschiedlichen Disziplinen darunter Architektur, Gebäudetechnik (MEP), Ingenieurbau
  • Familien in Revit
  • Erstellung von Planzeichnungen
  • Auswertung der Daten, Planerstellung sowie Datenaustausch
  • Zusammenarbeit der Zentraldatei sowie Bearbeitungsbereichen

Praxismodul

  • Festigung und Vertiefung von Revit-Grundlagen durch Ausarbeitung eines praxisbezogenen Musterprojekts
  • Gemeinsame Lösung von Problemstellungen & tieferes Verständnis für BIM-Arbeitsweise
  • Schwerpunkt Architektur: Modellierung von Bauteilen des Ausbaus darunter Fassaden, Abhangdecken, Einrichtung, Geländer, Räume sowie Erstellung von architektonischen Plänen
  • Schwerpunkt Gebäudetechnik: Modellierung von Bauteilen der Gebäudetechnik für Sanitär-, Gas-, Elektro- und Kältetechnik, Heizung, Sprinkler, Lüftung sowie Erstellung von gebäudetechnischen Plänen
  • Schwerpunkt Ingenieurbau: Modellierung von Bewehrungsbasisbauteilen, Elementen der Bewehrung sowie Erstellung von Bewehrungs-, Schal- und Positionsplänen
  • Vertiefung zu Familien in Revit darunter individuelle Erstellung, Parametrik, verschachtelte Familien, Beschriftungsfamilien

Zusatzinfo

Organisation: Basis- und Praxismodul: je 3 Tage, 24 Lerneinheiten à 45 min + 1 Prüfungstag

Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-digitale-planung/zertifizierter-bim-techniker-bzw-planer

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/