Hohlglasveredler*in - Glasmalerei (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Concave glass finisher specialising in glass painting

Berufsbeschreibung

Hohlglasveredler*innen im Bereich Glasmalerei bemalen und restaurieren Hohlgläser wie z. B. Trinkgläser, Vasen, Krüge, aber auch Flachgläser wie Glasfenster von Kirchen, Festhallen und öffentlichen Gebäuden. Sie stellen Ornamente aus buntem Glas her, bemalen Glastafeln und erzeugen Glasmosaike aus nichttransparenten Glassteinen. Hohlglasveredler*innen im Bereich Glasmalerei arbeiten händisch mit Pinseln, Farbsprühgeräten (Luftpinseln), Spritzschablonen und Retuschiernadeln, aber auch maschinell mit Siebdruckmaschinen oder Spritzanlagen sowie Öfen zum Einbrennen von Schmelzfarben.
Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten in Werkstatträumen (z. B. Ätzraum, Spritzkabine).

Hohlglasveredler*innen im Bereich Glasmalerei üben kunsthandwerklich-gestalterische Tätigkeiten aus. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Bemalung von Hohlgläsern wie z. B. Trinkgläser, Vasen, Krüge, Flaschen mit unterschiedliche Maltechniken, aber auch die Herstellung und Restaurierung von bunten Flachgläsern, wie z. B. Glasfenstern für Kirchen, Festhallen und öffentlichen Gebäuden sowie von Ornamenten aus buntem Glas und die Herstellung von Glasmosaiken aus nichttransparenten Glassteinen.

Je nach zu bearbeitenden Glas und Maltechnik wählen sie die erforderlicher Materialien aus und überprüfen, ob diese den Anforderungen für die Bemalung entsprechen. Sie entwerfen Muster und Formen und zeichnen bzw. skizzieren Schriften, Muster und Dekore als Vorlage auf dem Glas. Mit verschiedenen Mal-, Pinsel- und Federtechniken bemalen, bespritzen oder bedrucken sie die Gläser und tragen Schriften auf. Dabei verwenden sie auch Schablonen, Einbrennfarben und legen Gläser mit Email- und Transparentfarben aus.

Neben den künstlerisch-handwerklichen Fertigkeiten sind für die Hohlglasveredler*innen in der Glasmalerei Kenntnisse des Materials und die Behandlungs- und Anwendungsmöglichkeiten von Glas (z. B. von Gussglas oder Spiegelglas) von grundlegender Bedeutung. Beim Einbrennen von Schmelzfarben muss beispielsweise der Brennvorgang genau auf die Eigenschaften des Materials und auf die Farbmaterialien abgestimmt werden.

Durch die laufende technische Entwicklung und Verfeinerung der Farbrezepturen stehen den Hohlglasveredler*innen - Glasmalerei heute eine große Anzahl guter Farben und Präparate zur Verfügung. Die Hohlgläser werden manuell mit Hilfe von Anzeichenmaterialien, diversen Malwerkzeugen wie z. B. Pinseln, Federn und maschinell z. B. durch den Einsatz von Siebdruckmaschinen oder Spritzanlagen bearbeitet. Zur Nachbehandlung verwenden sie Schmelzfarben, Metall- und Edelmetallpräparate oder Oberflächenbeizen sowie Brennöfen zum Einbrennen der Schmelzfarben.

Hohlglasveredler*innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten in den Werkstätten ihrer Betriebe. Bei speziellen Einzelanfertigungen besprechen sie die Aufträge mit ihren Auftraggeber*innen. Gegebenenfalls arbeiten sie auch gemeinsam mit Designer*innen (siehe z. B. Industrial-Designer*in) oder Künstler*innen, die in der Glasgestaltung tätig sind.

  • Muster, Formen und Dekore entwerfen
  • Schriften, Dekore, Muster und Vorlagen einteilen, anzeichnen und skizzieren
  • Schriften, Dekore, Muster und Vorlagen mit Email- und Transparentfarben auslegen
  • Mal-, Pinsel-, Pinseldruck- und Federtechniken anwenden
  • Schattierungs- und Schwarzlötarbeiten durchführen
  • Schwemmen und Fassen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Hohlglasveredler*innen in der Glasmalerei bestehen insbesondere in:

  • Glasmalbetrieben, die auch Kunstglaserarbeiten durchführen

Der Beruf Hohlglasveredler*in - Glasmalerei ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Entwurf, Design
  • digitale Siebdruckmaschinen und Spritzanlagen steuern und bedienen
  • bestimmte Glasmaltechniken
  • Restaurierung historischer Glasmalereien
  • Produktendkontrolle, Qualitätsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.