Hohlglasveredler*in - Gravur (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Concave glass finisher specialising in engraving

Berufsbeschreibung

Hohlglasveredler*innen im Bereich Gravur gravieren zur Dekoration Glasoberflächen. Sie verzieren z. B. Trinkgläser, gläserne Vasen, Teller und Krüge durch Eingravieren von Figuren, Portraits, Wappen, Schriften und anderen Ornamenten nach Entwürfen bildender Künstler, nach fotografischen Vorlagen oder nach eigenen Ideen. Dafür wenden sie verschiedene Glasveredlungstechniken (Kleben, Ätzen, Formen, Drucken etc.) an. Hohlglasveredler*innen im Bereich Gravur hantieren mit Schleif- und Poliermaschinen und mit verschiedenen Schleifscheiben. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten in Werkstatträumen.

Gravuren sind reliefartig in die Glasoberfläche eingeritzte Verzierungen (Dekore). Beim Gravieren wird das Glas aufgeraut. Während der unbearbeitete Hintergrund glatt und durchsichtig bleibt, wirkt der Dekor rau und matt.

Hohlglasveredler*innen wenden bei ihrer Arbeit unterschiedliche Glasveredelungstechniken an, z. B. Kleben, Fassen, Heißformen, Schleifen, Drucken, Ätzen, Trennen oder Schleifen.

Sie verzieren Hohlgläser (z. B. Trinkgläser, gläserne Vasen, Flaschen, Karaffen, Schüsseln), aber auch Flachgläser wie Spiegel oder Fenster. Es werden nicht nur bildliche Darstellungen, Ornamente oder Porträts, sondern auch Wappen, Beschriftungen und ähnliches nach eigenen Entwürfen, Kund*innenwunsch oder anderen Vorlagen eingraviert. Als Vorlage dienen häufig auch Motive bildender Künstler*innen oder fotografische Vorlagen.

Hohlglasveredler*innen verwenden Geräte und Maschinen wie z. B. Schleif- und Poliermaschinen mit Schleif- und Polierscheiben aus Kork, Holz, Stein, Blei oder Filz, oder Diamantwerkzeuge und Sandstrahlmaschinen. Sie setzen Schleif- und Poliermittel und spezielles Graveurwerkzeuge ein, wobei je nach dem Material der verwendeten Schleifscheiben die  Kupfer-, Stein- und Diamantgravur unterschieden wird.
Sie sind auch für das Instandhalten und Reinigen der zu verwendenden Werkzeuge, Arbeitsgeräte, Maschinen, Hilfsmittel und Arbeitsbehelfe zuständig.

Bei Arbeitstechniken wie Ätzen oder Kleben hantieren sie mit verschiedensten  Chemikalien und Klebstoffen, die oft spezielle Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Sie arbeiten beim Entwurf von Verzierungen und Schriften mit unterschiedlichen Zeichen- und Schreibmaterialien wie z. B. Papier,  Karton, Metallen oder Folien.

Hohlglasveredler*innen arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten in den Werkstätten ihrer Betriebe. Bei speziellen Einzelanfertigungen besprechen sie die Aufträge mit ihren Auftraggeber*innen. Gegebenenfalls arbeiten sie auch gemeinsam mit Designer*innen (siehe z. B. Industrial-Designer*in) oder Künstler*innen, die in der Glasgestaltung tätig sind.

  • Muster und Formen entwerfen
  • Schriften, Dekoren und Vorlagen einteilen, anzeichnen und skizzieren
  • Schleif- und Polierscheiben einrichten und abdrehen
  • figurale und ornamentale Muster gravieren
  • Kleben, Fassen und Heißformen
  • Rutsch- und Schneidetechniken und Schablonentechniken anwenden
  • Ätzen, Polieren, Trennen und Schleifen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Hohlglasveredler*innen im Bereich Gravur bestehen insbesondere bei:

  • Klein- und Mittelbetrieben des Glasveredelungsgewerbes

Der Beruf Hohlglasveredler*in - Gravur ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche, z. B. Trinkgläser, Vasen, Teller, Krüge
  • Entwurf und Design
  • Schriften und Ornamente
  • handwerkliche/kunsthandwerkliche Fertigung, Einzelfertigung
  • industrielle Fertigung und Produktion
  • Produktendkontrolle, Qualitätsmanagement
  • Restaurierung historischer Glasgravuren

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.