Hohlglasveredler*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Concave glass finisher
Berufsbeschreibung
Hohlglasveredler*innen bearbeiten Glasprodukte wie z. B. Scheiben, Schüsseln, Kugeln, Vasen usw., je nach Schwerpunkt, mit verschiedenen Techniken. Hohlglasveredler*innen im Scherpunkt Gravur verzieren Glasoberflächen und -produkte mit Hilfe von verschiedenen Glasveredlungstechniken (Kleben, Ätzen, Formen, Drucken etc.) zum Eingravieren von Figuren, Portraits oder Schriftzügen. Im Schwerpunkt Glasermalerei bemalen Hohlglasveredler*innen Flachglas (z. B. Glastafeln) und Hohlglas (z. B. Vasen) mit Hilfe von Pinseln oder maschinell mit Siebdruckmaschinen oder Spritzanlagen. Hohlglasveredler*innen im Schwerpunkt Kugeln verzieren Trinkgläser, Vasen, Krüge, Schalen und andere Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Kristall-, Blei- oder Bleikristallglas durch Schneiden, Drucken, Ätzen, Polieren, Trennen und Schleifen.
Hohlglasveredler*innen arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Betrieben der Glaserzeugung und -veredelung im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben in kleineren Betrieben auch Kontakt zu ihren Kund*innen und Lieferant*innen.
Der Lehrberuf Hohlglasveredler*in ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:
- Hohlglasveredler*in - Gravur (Lehrberuf)
- Hohlglasveredler*in - Glasmalerei (Lehrberuf)
- Hohlglasveredler*in - Kugeln (Lehrberuf)
Erfolgreich bewerben mit Playmit.com
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.