Holzbaukonstrukteur*in

Weiterbildung & Karriere

Holzbaukontrukteur*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Seminare und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an.

Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Programm-, Material-, Geräte- oder Methodenschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten beispielsweise Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen für Berufstätige, z. B. in den Bereichen Bautechnik oder Holztechnik.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Holzbaukonstrukteur*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • CAD-Design
  • Energie- und Passivhaus/Aktivhaus-Technologien und -planung
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • nachhaltiges Bauen
  • BIM - Building Information Modelling
  • Mehrgeschossiger Holzbau
  • Simulationstechnologie / virtuelles konstruieren, Augmented Reality
  • konstruktiver Holzbau, Holzbau im Hochhausbau
  • Holztechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Baubiologie/Bauökologie, Energieeffizienz
  • Dämm- und Isoliermaterialien (z. B. organische Dämmstoffe)
  • Innenausbau: baubiologische Richtlinien, natürliche Baustoffe)
  • CAD - Computer Aided Design
  • Restaurierung, Sanierung
  • Mess- und Prüfverfahren
  • Baukalkulation

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeite- und Betriebssicherheit
  • Planung, Koordination
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meister- oder Werkmeisterprüfung) können Holzbaukonstrukteur*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Entwicklungsleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Nach Ablegung der Befähigungsprüfung ist eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des Gewerbes Holz-Baumeister möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester - 1.185 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Facharbeiter*innen mit einschlägigem Lehrabschluss - Hochbau, Holzbau Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Ausbildung zum/zur Baupolier*in
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich.

Zielgruppe: Baufachkräfte die sich zu Führungskräften weiterqualifizieren wollen, insb.:

  • Zimmerer*innen
  • Tischler*innen
  • Holzbautechniker*innen
  • Schalungsbauer*innen
  • Hochbauer*innen
  • Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
  • Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich

Kosten: EUR 6.490,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Bauphysik
  • Angewandte Informatik und CNC-Programmierung
  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen (CAD)
  • Haustechnik
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Vermessungswesen
  • Englisch
  • Industrieholzbau
  • Kunststoffverarbeitung
  • Angewandte Darstellende Geometrie
  • Stahl- und Holzbau
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Projektstudien / eigenständige Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöck - Allee 21 - 23
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 931
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Lehrabschluss z. B. Zimmerei, Tischlerei, Tischlereitechnik, Holz- und Sägetechnik, Fertigteilhausbau, Holztechnik oder
  • positiver Abschluss einer Fachschule mit vergleichbarem Schwerpunkt
  • Anrechnungen von Ausbildungen und weiter Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage

Abschluss:

Abschlussprüfung

Abschluss: Werkmeister*in "Holztechnik-Produktion"

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Kosten EUR 2.100,00 pro Semester

Inhalte, u.a.:

  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Angewandte Informatik und Informationssysteme
  • Holzbe- und Holzverarbeitung
  • Holztechnologie
  • Unternehmensführung
  • Betriebstechnik
  • Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik
  • Ressourcenmanagement, Energie- und Umwelttechnik
  • Projektmanagement
  • Englisch
  • Holzbau
  • Säge- und Holzbearbeitungstechnik
  • Holzwerkstoffe
  • Möbel- und Innenausbau
  • Material- und Produktprüfung
  • Konstruktionsübungen

Weitere Infos: https://www.holztechnikum.at/werkmeisterschule-die-berufsbegleitende-ausbildung-am-holztechnikum-kuchl/

Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule
Markt 136
5431 Kuchl

Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0
Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -182
E-Mail: Bildungsberatung@Holztechnikum.at
Internet: https://www.holztechnikum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik

Fachschule für Holzwirtschaft mit den Schwerpunkten:

  • Holzbautechnik
  • Tischlereitechnik
  • Holztechnik
  • Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in 4. HTL

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Produktion


Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrausbildung in einem Baugewerbe
  • zwei Jahren Arbeitserfahrung
  • weiters können Absolvent*innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL (z.B. HTBLA Hallein) dieses Studium absolvieren. Für Bewerber*innen, die bereits über eine Vorbildung im Rahmen einer Bauhandwerkerschule bzw. bauspezifischen HTL absolviert haben, sind spezifische Anrechnungen vorgesehen.

Abschluss:

Holzbau Professional - Bachelor Professional (BPr)

nach 2 Jahren: Abschluss des Vorbereitungskurses zur Befähigungsprüfung Holzbau-Meister

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und diese Qualifikation kann dann bereits vorab im Rahmen der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen. (Quelle: FH Salzburg)

Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe oder Abschluss einer Bauhandwerkerschule sowie fachspezifischen HTL mit einschlägiger Berufserfahrung.

Inhalte - Übersicht:

  • Baukonstruktion
  • Bautechnik
  • Bautechnologie
  • Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik
  • Unternehmensführung und Strategie
  • Darstellende Geometrie
  • Einreichkunde
  • Bauphysik
  • Fachkunde
  • Konstruktion, Holzbau, Statik
  • Kostenrechnung, Kalkulation, Baubetrieb
  • Projektbetreuung
  • Stilkunde, Entwurf
  • Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt
  • Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt
  • Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement
  • Experiment, Entwurf, Plan
  • Gebäudetechnik und BIM
  • Internationaler Holzbau
  • Unternehmenspraxis

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder vergleichbare, langjährige Berufspraxis. Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf und Ausbildungsverlauf.

Abschluss:

Akademische Holzfachfrau / Holzfachmann oder Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture

Info:

Zielgruppe:
ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz-bzw. Baubranche und der Bauverwaltung mit entsprechender Berufserfahrung.

Inhalte:
Eine interdisziplinäre Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehrteam aus international renommierten Holzbauexperten ermöglichen die rasche Weiterentwicklung von Know-how und Erfahrungen. In Kooperation mit der Arch+Ing Akademie und Möbel- und Holzbaucluster (MHC)

Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 135 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in) oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.a. Fachbereichen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Kurzbeschreibung: Der Vorarbeiter führt selbstständig Baustellen. Er ist auch für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Baustelle mitverantwortlich. Das Facharbeiterwissen dazu ist zu wenig! Eine Führungskraft muss sich auf Basis ihres sehr guten technischen Wissens und Könnens der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst sein. Meist ist sie auch der Hauptansprechpartner der Kunden und somit einer der wichtigsten Verkäufer für künftige Aufträge! Um den Ausbildungsschwerpunkt auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Fachbereiche zu konzentrieren, gibt es den Holzbau-Vorarbeiterkurs für Zimmerer!

Zielgruppe: Baufacharbeiter*innen, z.B. Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in

Kosten: EUR 2.190,00 - EUR 2.850,00

Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert

Arbeitssicherheit

  • Arbeitnehmer*innenschutzverordnung
  • Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
  • Sicherheitsmanagement

Baubetrieb

  • Baudokumentation
  • Baustellenorganisation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Baurecht

Holzbaukunde

  • Konstruktionslehre
  • Bauphysik und Baustatik

Baustoffkunde

Fachrechnen/Fachzeichnen

  • Fachrechnen: Flächen- und Volumenberechnungen, Massenermittlung und Übungen
  • Fachzeichnen: Planlesen im Hochbau; Anfertigen von Handskizzen: Details und Aufmaß, Praktische Übungen

Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung

  • Grundlagen der richtigen Kommunikation mit Kunden, Kollegen, Behörden
  • Rollenverständnis des Vorgesetzten inkl. Führungsverhalten
  • Praktische Übungen

Vermessung

  • Grundlagen der Längenmessung, Höhenmessung
  • Winkelabsteckung
  • Gerätekunde

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Tage (80 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung

Info:

Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Einführung
  • Konstruktion der Gebäudehülle
  • Passivhauszertifizierung
  • Luftdichtheit
  • Fenster
  • Thermografie
  • Bauleitung und Qualitätssicherung
  • Haustechnik
  • Wärmeversorgung
  • PHPP-Workshop
  • Wirtschaftlichkeit

Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.

Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/

Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 72 Stunden (3 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024

Info:

Kosten: EUR 1.640,00

Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden

Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen

Inhalte:

  • Modul 1: Grundkurs
  • Modul 2: Hochbau
  • Modul 3: Haustechnik
Inhalte sind insb. Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachkenntnisse im Auftragen von komplizierten Dachstühlen und das Fachwissen im rechnerischen Abbund
  • Vorkenntnisse in der EDV

Abschluss:

Zeugnis mit dem Prädikat „Holzbau-CAD-TechnikerIn”

Info:

Hinweis: Dieser Gesamtlehrgang qualifiziert die AbsolventInnen für die perfekte Anwendung von SEMA-CAD und beinhaltet alle Module der Holzbau-CAD-Ausbildung inkl. der Abschlussprüfung.

Zielgruppe: gelernte Zimmerer (m./w.), Poliere (m./w.), ZimmermeisterInnen, AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen und Fachschulen

Kosten: EUR 2.494,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Sema Holzbau Grundlagen: Grundlagen – Profile – Abbund - Sparrenlage
  • Sema Holzbau Aufbau: Holzsystembau Decken und Wände
  • Sema Holzbau Prüfung

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation aus dem Bereich Holzbau, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Holzbau-Meister".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Module - rund 470 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Langjährige Mitarbeiter*innen im Holzbau mit LAP und absolvierter Bauhandwerker- bzw. Werkmeisterschule
  • Absolvent*innen einer facheinschlägigen HTL oder (Fach)Hochschule mit mehrjähriger Verwendung in einem Holzbaubetrieb

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis

Info:

Kurzbeschreibung: Nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung kann jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und glaubt, über die nötigen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu verfügen, zur Befähigungsprüfung antreten. Der Kurs baut auf dem Lehrstoff der Bauhandwerkerschule für Zimmerei auf, weshalb dieser Ausbildungsstand als Mindesterfordernis für die Teilnehmer angesehen wird. Der Stoff der einzelnen Fachgebiete wird zusammengefasst und vertieft, es werden Aufgaben und Beispiele im Kurs gemeinsam durchgearbeitet. Der Kurs ist keinesfalls dazu geeignet, fehlendes Grundwissen zu vermitteln!

Zielgruppe:

  • Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker
  • Absolventen von Baufachschulen, Bauhandwerkerschulen, oder sonstigen Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau

Kosten: Gesamtkosten für den fachlichen und rechtlichen Teil: rund EUR 6.600,00 bis EUR 10.400

Inhalte:

Fachlicher Teil:

  • Fachkunde, Materialkunde
  • Darstellende Geometrie
  • Statik, konstruktiver Holzbau
  • Kostenrechnung, Kalkulation
  • Entwurf und Baubetrieb, Gebäudelehre u. Gebäudeinstallation
  • Entwurf landwirtschaftlicher Bauten
  • Mathematik
  • Unfallverhütung
  • Wärme-, Schall- und Brandschutz

Rechtlicher Teil:

  • Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht
  • Steuerrecht
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
  • Bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
  • Bauarbeiter Urlaubs- und Abfertigungskasse
  • Marketing

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 48,5 Tag (Gesamtkurs)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Holzbau-Meister*in.

Dieser Kurs deckt alle relevanten Bereiche ab, die für die Holzbaumeister-Prüfung essenziell sind, inklusive ein- und mehrgeschossigem Holzwohnbau, Hallen- und Brückenbau sowie Sonderkonstruktionen. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
  • facheinschlägige Ausbildung

Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.

Zielgruppe

  • Facharbeiter*innen mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer*in, Zimmereitechniker*in / Absolvent*innen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen / Absolvent*innen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau / Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Bauingenieurwesen und Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Baumeister*in

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

Zertifikat

Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

Berechtigungen

Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Holzbaumeister*in.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

Modul 1 - Grundlagen

  • Bautechnische Grundlagen: Mathematik | Darstellende Geometrie
  • Bautechnologie 1: Holzbau | Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
  • Bautechnologie 2: Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) | Tiefbau | Vermessungswesen | Baustoffe | Baubetrieb | Stilkunde
  • Modul 1.3: Bautechnologie 2: Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) | Tiefbau | Vermessungswesen | Baustoffe | Baubetrieb | Stilkunde

Modul 2 - Projekt

  • Projektplanung
  • Projektumsetzung
  • Konstruktiver Holzbau und Bauphysik

Modul 3 - Recht & Wirtschaft

  • Rechtskunde für das Holzbau-Meistergewerbe
  • Baupraxis und Baumanagement
  • Betriebsmanagement

Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.

Zusatzinfo

Kosten und Umfang:
Der erforderliche Umfang richtet sich nach der Vorqualifikation; Kosten siehe ARS-Webseite

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21784/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse oder
  • AbsolventInnen von Bauhandwerker- oder Baufachschulen, sowie Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung oder
  • AbsolventInnen von HTL bzw. Fachhochschulen Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: Gesamtkosten: ca. EUR 6.500,00 EUR - EUR 10.000,00

Dauer: je nach Bundesland gesamt: rd. 630 LE - 850 LE; je nach Einstiegsniveau entsprechend weniger

Inhalte:

Modul 1:
  • bautechnische Grundlagen: Mathematik, Darstellende Geometrie
  • Bautechnologie 1: Holzbau, Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
  • Bautechnologie 2: Hochbau inkl. Gebäudelehre, Tiefbau, Vermessungswesen, Baustoffe, Baubetrieb, Stilkunde
Modul 2:
  • Projektplanung: Projektentwicklung und Vorentwurf, Einreichpläne samt Baubeschreibung, Polierpläne und Werksatz, Detailzeichnungen
  • Projektumsetzung: Bemessung in statischer und bauphysikalische Sicht, energiesparende und ökologische Bauweisen, Leistungsverzeichnis und Massenberechnung, Kalkulation, Projektmanagement, -steuerung und Bauablaufplanung
  • konstruktiver Holzbau und Bauphysik
Modul 3:
  • Rechtskunde für das Zimmermeistergewerbe: Bürgerliches Recht inkl. Grundbuchsrecht, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnungsvorschriften, Straßenrecht, Wasserrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht inkl. Arbeitnehmerschutzgesetz, Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
  • Baupraxis und Baumanagement: Kostenrechnung und Kalkulation, Normen, Baustatik, Holzbau, Instandsetzungs- und Sanierungstechniken, Bauphysik und Energiekennzahlen, Qualitätssicherung)
  • Betriebsmanagement: Grundlagen der Buchführung, Personalverwaltung, Schrift- und Zahlungsverkehr, Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Marketing

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/