Holzbautechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Holzbautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Der Baubereich generell ist saisonalen und konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.
Viele Unternehmen führen außerdem regelmäßig für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html Auch das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie in Wien bietet Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Baubiologie.
Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen für Berufstätige, z. B. in den Bereichen Bautechnik oder Holztechnik sowie Bachelor- und Masterstudien (auch als Zweitstudium) oder Fachhochschul- und Universitätslehrgänge an Fachhochschulen und Universitäten.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Holzbautechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- konstruktiver Holzbau, Holzbau im Hochhausbau
- Holztechnik
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Innenausbau: baubiologische Richtlinien, natürliche Baustoffe)
- BIM - Building Information Modeling
- CAD - Computer Aided Design
- Restaurierung, Sanierung
- Passivhausplanung/Aktivhausplanung
- Baubiologie/Bauökologie, Energie- und Ressourceneffizienz
- Dämm- und Isoliermaterialien (z. B. organische Dämmstoffe)
- nachhaltiges Bauen
- Simulationstechnologien, Virtual Reality, Augmented Reality
- assistierende Technologien: Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- Mess- und Prüfverfahren
- Baukalkulation
- Arbeitssicherheit
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Baustellenabsicherung
- Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Baustellenmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meister- oder Werkmeisterprüfung) können Holzbautechniker*innen zu Werkstättenleiter*innen, Produktionsleiter*innen bis hin zu Bauleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar. Mit der Befähigungsprüfung ist außerdem der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Holz-Baumeister erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung (insbesondere Tiefbauer, Maurer, Schalungsbauer, Steinmetze, Zimmerer, Pflasterer, Betonbauer) (je nach Anbieter plus 2 Jahre Berufspraxis obligatorisch bzw. von Vorteil)
- Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
- Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Kurzbeschreibung: Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich. In der Werkmeisterschule werden Sie umfassend zum Baupolier ausgebildet. Dabei spielen vor allem fachliche Qualifikationen eine Rolle. Dennoch lernen Sie auch allgemeine Business-Skills wie Kommunikation, Schriftverkehr und Mitarbeiterführung. Mit einer Ausbildung zum Werkmeister im Bauwesen verschaffen Sie sich zahlreiche Vorteile. Sie kommen mit dem Werkmeister für leitende Positionen in Frage. Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen - so sparen Sie sich mit dem Werkmeister z.B. die Ausbilderprüfung.
Zielgruppe:
- BAU-Facharbeiter*innen
- Hochbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Holzbautechniker*innen
- Maurer*innen
- Schalungsbauer*innen
- Steinmetz*innen
- Zimmerer*innen
- Pflasterer*innen
- Bautechnische/r Zeichner*innen
- Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
- Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich
Kosten: Je nach Anbieter zwischen EUR 6.000,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
Je nach Schwerpunkt erfolgen unterschiedliche weitere inhaltliche Spezialisierungen, unter anderem:
Schwerpunkt Tiefbau
- Straßenbau
- Brückenbau
- Wasserbau
- Kanalbau
Schwerpunkt Hochbau
- Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
- Bausanierung & Revitalisierung
- Energieoptimiertes Bauen
- Wärmeschutz & Schallschutz
Schwerpunkt Holzbau
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
- Energieeffizienz und Vorfertigung
- Industrieholz
- CNC-Programmierung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Burgenland - Oberwart
Raimundgasse 36
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5000
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien
Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
Berufsschule für Baugewerbe
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Abendlehrgang
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Im Masterstudiengang Holztechnologie & Holzbau lernen die Studierenden alles über das enorme Zukunftspotential des nachwachsenden Baustoffes. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Produkte und werden zur Expert*in in der effizienten Nutzung von Materialressourcen und Erforschung neuer Anwendungen.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Berufsfelder: Führungspositionen in Unternehmen, die nachhaltig Produkte erzeugen und diese Technologien umsetzen. Dabei reichen die Tätigkeitsfelder von klassischen Aufgaben des Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsmanagement, über die Forschung und Entwicklung, bis hin zur Beratung und Consulting.
E-Mail: office.htw@fh-salzburg.ac.at
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holztechnologie-holzbau-master
FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl
Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Lehrausbildung in einem Baugewerbe
- zwei Jahren Arbeitserfahrung
- weiters können Absolvent*innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL (z.B. HTBLA Hallein) dieses Studium absolvieren. Für Bewerber*innen, die bereits über eine Vorbildung im Rahmen einer Bauhandwerkerschule bzw. bauspezifischen HTL absolviert haben, sind spezifische Anrechnungen vorgesehen.
Abschluss:
Holzbau Professional - Bachelor Professional (BPr)
nach 2 Jahren: Abschluss des Vorbereitungskurses zur Befähigungsprüfung Holzbau-Meister
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und diese Qualifikation kann dann bereits vorab im Rahmen der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen. (Quelle: FH Salzburg)
Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Personen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe oder Abschluss einer Bauhandwerkerschule sowie fachspezifischen HTL mit einschlägiger Berufserfahrung.
Inhalte - Übersicht:
- Baukonstruktion
- Bautechnik
- Bautechnologie
- Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik
- Unternehmensführung und Strategie
- Darstellende Geometrie
- Einreichkunde
- Bauphysik
- Fachkunde
- Konstruktion, Holzbau, Statik
- Kostenrechnung, Kalkulation, Baubetrieb
- Projektbetreuung
- Stilkunde, Entwurf
- Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt
- Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt
- Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement
- Experiment, Entwurf, Plan
- Gebäudetechnik und BIM
- Internationaler Holzbau
- Unternehmenspraxis
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional
FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl
Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder vergleichbare, langjährige Berufspraxis. Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf und Ausbildungsverlauf.
Abschluss:
Akademische Holzfachfrau / Holzfachmann oder Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz-bzw. Baubranche und der Bauverwaltung mit entsprechender Berufserfahrung.
Inhalte:
Eine interdisziplinäre Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehrteam aus international renommierten Holzbauexperten ermöglichen die rasche Weiterentwicklung von Know-how und Erfahrungen. In Kooperation mit der Arch+Ing Akademie und Möbel- und Holzbaucluster (MHC)
Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 135 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in) oder
- mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.a. Fachbereichen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Kurzbeschreibung: Der Vorarbeiter führt selbstständig Baustellen. Er ist auch für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Baustelle mitverantwortlich. Das Facharbeiterwissen dazu ist zu wenig! Eine Führungskraft muss sich auf Basis ihres sehr guten technischen Wissens und Könnens der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst sein. Meist ist sie auch der Hauptansprechpartner der Kunden und somit einer der wichtigsten Verkäufer für künftige Aufträge! Um den Ausbildungsschwerpunkt auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Fachbereiche zu konzentrieren, gibt es den Holzbau-Vorarbeiterkurs für Zimmerer!
Zielgruppe: Baufacharbeiter*innen, z.B. Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in
Kosten: EUR 2.190,00 - EUR 2.850,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit
- Arbeitnehmer*innenschutzverordnung
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
- Sicherheitsmanagement
Baubetrieb
- Baudokumentation
- Baustellenorganisation
- Arbeitsvorbereitung
- Baurecht
Holzbaukunde
- Konstruktionslehre
- Bauphysik und Baustatik
Baustoffkunde
Fachrechnen/Fachzeichnen
- Fachrechnen: Flächen- und Volumenberechnungen, Massenermittlung und Übungen
- Fachzeichnen: Planlesen im Hochbau; Anfertigen von Handskizzen: Details und Aufmaß, Praktische Übungen
Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Grundlagen der richtigen Kommunikation mit Kunden, Kollegen, Behörden
- Rollenverständnis des Vorgesetzten inkl. Führungsverhalten
- Praktische Übungen
Vermessung
- Grundlagen der Längenmessung, Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Gerätekunde
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 75 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang ist für Architekt*innen und Ingenieur*innen mit einschlägigen Universitäts-, Hochschul- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauwesen tätigen Fachplaner*innen, Brandschutzfachleuten und Techniker*innen ist möglich, wenn eine einschlägige Berufspraxis vorliegt und genügend Plätze vorhanden sind.
Abschluss:
Die Absolvierung des Lehrgangs und der Projektarbeit wird durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.
Info:
Kosten: EUR 2.790,00 + USt (für Mitglieder: EUR 2.490,00 + USt)
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich im Bereich Brandschutz und Brandschutzplanung vertiefen möchten: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von Architektur- und Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung.
Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen einen optimalen Einstieg in das spezielle Berufsfeld der Brandschutzplanung. Die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Lehrgangs.
Inhalte, u. a.:
- Brandschutztechnische Grundlagen: Entstehung und Ausbreitung von Feuer
- Brandschutztechnische Grundlagen: Brandrisiko, Brandursachen / Zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer
- Struktur und Systematik des Brandschutzes
- Brandschutzregelwerke TRVB (Gesamtüberblick), Mitwirkung der FW- und BV-Dienststellen im Behördenverfahren
- Betrieblicher Brandschutz: Erste und erweiterte Löschhilfe in der Brandschutzplanung
- Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept, praktische Planungsgrundsätze
- Brandschutzplanung/Brandschutzkonzept/Brandschutzkonzeptpläne
- Feuerwiderstand von Bauteilen – Prüfung und Klassifizierung
- Brandverhalten von Baustoffen – Prüfung und Klassifizierung
- Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich - Umsetzung in landesrechtliche Bestimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz einschl. Arbeitsstätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB-Richtlinien
- Planung von Brandmeldeanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planung und Anwendungsbeispiele
- OIB-Richtlinien
- Ingenieurmethoden und Brandschutzplanung
- Brandschutzplanung und Ausführung bei unterschiedlichen Konstruktionen, Bauteilen und Baumaterialien
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5681
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Lehrgang
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Fachkenntnisse im Auftragen von komplizierten Dachstühlen und das Fachwissen im rechnerischen Abbund
- Vorkenntnisse in der EDV
Abschluss:
Zeugnis mit dem Prädikat „Holzbau-CAD-TechnikerIn”
Info:
Hinweis: Dieser Gesamtlehrgang qualifiziert die AbsolventInnen für die perfekte Anwendung von SEMA-CAD und beinhaltet alle Module der Holzbau-CAD-Ausbildung inkl. der Abschlussprüfung.
Zielgruppe: gelernte Zimmerer (m./w.), Poliere (m./w.), ZimmermeisterInnen, AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen und Fachschulen
Kosten: EUR 2.494,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
- Sema Holzbau Grundlagen: Grundlagen – Profile – Abbund - Sparrenlage
- Sema Holzbau Aufbau: Holzsystembau Decken und Wände
- Sema Holzbau Prüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation aus dem Bereich Holzbau, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Holzbau-Meister".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnahme am kostenlosen und unverbindlichen Informationsabend
- Kostenfreies Beratungsgespräch in der Wirtschaftskammer Kärnten mit der jeweiligen Landesinnung Bau und Technik (Telefon: 05 90904)
Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis
Info:
Zielgruppe: Grundsätzlich geeignete Kandidaten, die eine individuelle Befähigung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung nachweisen wollen, aus den Bereichen:
- Bau
- Holzbau
- Maler
- Trockenbau
- Schlosser
- Installateur
- Bodenleger
- Spengler
- Dachdecker
- Platten- und Fliesenleger
- und andere (auf Anfrage)
Kosten: 3.200,00 EUR
Inhalt:
- Unternehmensgründung
- Projekte
- Kommunikation und Marketing
- Verträge und Normen
- Kalkulation
- Baurecht
- Arbeitssicherheit
- Rechnungswesen
- Personalfragen
- Geschäftsplan (praktische Erarbeitung für das eigene Unternehmen)
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Module - rund 470 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Langjährige Mitarbeiter*innen im Holzbau mit LAP und absolvierter Bauhandwerker- bzw. Werkmeisterschule
- Absolvent*innen einer facheinschlägigen HTL oder (Fach)Hochschule mit mehrjähriger Verwendung in einem Holzbaubetrieb
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis
Info:
Kurzbeschreibung: Nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung kann jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und glaubt, über die nötigen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu verfügen, zur Befähigungsprüfung antreten. Der Kurs baut auf dem Lehrstoff der Bauhandwerkerschule für Zimmerei auf, weshalb dieser Ausbildungsstand als Mindesterfordernis für die Teilnehmer angesehen wird. Der Stoff der einzelnen Fachgebiete wird zusammengefasst und vertieft, es werden Aufgaben und Beispiele im Kurs gemeinsam durchgearbeitet. Der Kurs ist keinesfalls dazu geeignet, fehlendes Grundwissen zu vermitteln!
Zielgruppe:
- Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker
- Absolventen von Baufachschulen, Bauhandwerkerschulen, oder sonstigen Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau
Kosten: Gesamtkosten für den fachlichen und rechtlichen Teil: rund EUR 6.600,00 bis EUR 10.400
Inhalte:
Fachlicher Teil:
- Fachkunde, Materialkunde
- Darstellende Geometrie
- Statik, konstruktiver Holzbau
- Kostenrechnung, Kalkulation
- Entwurf und Baubetrieb, Gebäudelehre u. Gebäudeinstallation
- Entwurf landwirtschaftlicher Bauten
- Mathematik
- Unfallverhütung
- Wärme-, Schall- und Brandschutz
Rechtlicher Teil:
- Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht
- Steuerrecht
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
- Bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
- Bauarbeiter Urlaubs- und Abfertigungskasse
- Marketing
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 110 UE - 120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Baumeister*in, Zimmermeister*in mit den Befähigungsnachweisen für die Gewerbe Baumeister oder Holzbaumeister gemäß Gewerbeordnung
- Ziviltechniker*innen mit der fachlichen Befähigung zum/r Ziviltechniker*in gemäß dem Ziviltechnikergesetz 1993
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis.
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Zimmermeister*innen
- Ziviltechniker'innen
Kosten: 2.970,00 EUR
Inhalt:
- Finanzmathematik und Bauträger-Investitionsrechnung
- Bauträger-Versicherungen
- Bauträgervertragsgesetz, Einführung WEG
- Marketing Grundlagen, Werbung
- Methoden der Finanzierung
- Mietrechtgesetz
- Praxisprojekt Bauträger
- Steuerrecht
- Wirtschaftlichkeiten von Bauträgerprojekten
- Wohnbauförderung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.
Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
- facheinschlägige Ausbildung
Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.
Zielgruppe
- Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat
Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
Berechtigungen
Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung
- Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
- Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
- Tiefbau (1A)
- Projektmanagement (1C)
- Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau
- Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
- Kalkulation und Bausführung (2B)
- Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)
Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge
- Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
- Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
- Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
- Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)
Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 48,5 Tag (Gesamtkurs)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Holzbau-Meister*in.
Dieser Kurs deckt alle relevanten Bereiche ab, die für die Holzbaumeister-Prüfung essenziell sind, inklusive ein- und mehrgeschossigem Holzwohnbau, Hallen- und Brückenbau sowie Sonderkonstruktionen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
- facheinschlägige Ausbildung
Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.
Zielgruppe
- Facharbeiter*innen mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer*in, Zimmereitechniker*in / Absolvent*innen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen / Absolvent*innen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau / Absolvent*innen von einschlägigen Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Bauingenieurwesen und Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Baumeister*in
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat
Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
Berechtigungen
Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Holzbaumeister*in.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Modul 1 - Grundlagen
- Bautechnische Grundlagen: Mathematik | Darstellende Geometrie
- Bautechnologie 1: Holzbau | Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
- Bautechnologie 2: Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) | Tiefbau | Vermessungswesen | Baustoffe | Baubetrieb | Stilkunde
- Modul 1.3: Bautechnologie 2: Hochbau (unter Berücksichtigung der Gebäudelehre) | Tiefbau | Vermessungswesen | Baustoffe | Baubetrieb | Stilkunde
Modul 2 - Projekt
- Projektplanung
- Projektumsetzung
- Konstruktiver Holzbau und Bauphysik
Modul 3 - Recht & Wirtschaft
- Rechtskunde für das Holzbau-Meistergewerbe
- Baupraxis und Baumanagement
- Betriebsmanagement
Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.
Zusatzinfo
Kosten und Umfang:
Der erforderliche Umfang richtet sich nach der Vorqualifikation; Kosten siehe ARS-Webseite
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21784/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Kenntnisse oder
- AbsolventInnen von Bauhandwerker- oder Baufachschulen, sowie Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung oder
- AbsolventInnen von HTL bzw. Fachhochschulen Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Kosten: Gesamtkosten: ca. EUR 6.500,00 EUR - EUR 10.000,00
Dauer: je nach Bundesland gesamt: rd. 630 LE - 850 LE; je nach Einstiegsniveau entsprechend weniger
Inhalte:
Modul 1:- bautechnische Grundlagen: Mathematik, Darstellende Geometrie
- Bautechnologie 1: Holzbau, Baustatik einschließlich Festigkeitslehre
- Bautechnologie 2: Hochbau inkl. Gebäudelehre, Tiefbau, Vermessungswesen, Baustoffe, Baubetrieb, Stilkunde
- Projektplanung: Projektentwicklung und Vorentwurf, Einreichpläne samt Baubeschreibung, Polierpläne und Werksatz, Detailzeichnungen
- Projektumsetzung: Bemessung in statischer und bauphysikalische Sicht, energiesparende und ökologische Bauweisen, Leistungsverzeichnis und Massenberechnung, Kalkulation, Projektmanagement, -steuerung und Bauablaufplanung
- konstruktiver Holzbau und Bauphysik
- Rechtskunde für das Zimmermeistergewerbe: Bürgerliches Recht inkl. Grundbuchsrecht, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnungsvorschriften, Straßenrecht, Wasserrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht inkl. Arbeitnehmerschutzgesetz, Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation
- Baupraxis und Baumanagement: Kostenrechnung und Kalkulation, Normen, Baustatik, Holzbau, Instandsetzungs- und Sanierungstechniken, Bauphysik und Energiekennzahlen, Qualitätssicherung)
- Betriebsmanagement: Grundlagen der Buchführung, Personalverwaltung, Schrift- und Zahlungsverkehr, Mitarbeiterführung und Personalmanagement, Marketing
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/