Holztechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Holztechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Innovationen und Weiterentwicklungen machen regelmäßige Weiterbildung zu einer Notwendigkeit für Holztechniker*innen. Zusatzqualifikationen (z. B. in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Betriebswirtschaft, Produktion, Holzwirtschaft, Qualitätssicherung, Werk- und Baustofftechnik, Holzbautechnik und Innenausbau) können die Aufstiegschancen verbessern.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.
Insbesondere bieten sich für Holztechniker*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums. Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Fachspezifische Weiterbildungskurse (z. B. Holzmess- und Sortierkurse) werden im Holztechnikum (Höhere Technische Lehranstalt des Schulvereins der Sägewerker Österreichs) in Kuchl (Salzburg) angeboten. Auch an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Mödling (Niederösterreich) finden berufsspezifische Weiterbildungskurse statt.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Auch das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie in Wien bietet Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Baubiologie.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Holztechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Design, Planung und Konstruktion
- Holzschutzmaßnahmen, Oberflächenveredelung
- Holzbearbeitung, Produktionstechnik
- konstruktiver Holzbau, Holzbau im Hochhausbau
- Dämm- und Isoliermaterialien (z. B. organische Dämmstoffe)
- Innenausbau: baubiologische Richtlinien, natürliche Baustoffe)
- BIM - Building Information Modeling
- CAD - Computer Aided Design
- Restaurierung, Sanierung
- Passivhausplanung/Aktivhausplanung
- Baubiologie/Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- Energieeffizienz, Alternative Energien
- Digitale Tools und Anwendungen
- Buchhaltung, Betriebswirtschaft, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Projektmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenbetreuung, Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Holztechniker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Entwicklungsleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung in Bereichen der Holztechnik und damit Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist mit einer Meister- bzw. Befähigungsprüfung in einem einschlägigen Fachbereich im Rahmen eines reglementierten Gewerbes (z. B. Sägewerk) oder Handwerks möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Holztechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade