Holzwirt*in

Weiterbildung & Karriere

Die Forst- und Holzwirtschaft ist eine Branche, die große Chancen bietet. Holzwirt*innen sind daher beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und zahlreiche andere Weiterbildungsanbieter bieten Kurse, Seminare und Lehrgänge in verschiedenen Themenbereichen an, etwa in Büromanagement, Verwaltung und Administration.
Das LFI - Ländliche Fortbildungsinstitut bietet in allen Bundesländern Weiterbildungsangebote zu den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Auch facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie Werkmeisterschulen beispielsweise für Holztechnik stellen Möglichkeiten dar, sich beruflich weiter zu entwickeln und höher zu qualifizieren. Außerdem kann eine beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums erfolgen.

In größeren Betrieben werden zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Weiterbildungsbereiche für Holzwirt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Holzprodukte, Holzsorten, Sortimente
  • ökologische, nachhaltige Forstwirtschaft
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Holzlagerung, Lagerlogistik
  • Holzimport und -export
  • Marketing und Werbung
  • Wirtschaft und Recht
  • betriebliche Software-Programme
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Qualitätsprüfung, Qualitätsmanagement
  • Informationsrecherche
  • betriebliche Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Holzwirt*innen zu Team-, Projekt- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Betrieb eines Sägewerks, Betrieb für Holzschlägerung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Österreichische Urania für Steiermark
Burggasse 4/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0
Fax: +43 (0)316 / 81 42 57
E-Mail: urania@urania.at
Internet: http://www.urania.at

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Bodenkultur (Dr. nat. techn.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/