Hotelportier*in

Weiterbildung & Karriere

Hotelportier*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Weiterbildungsbereiche für Hotelportier*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Gastronomie, Hotellerie, allgemeine Touristik
  • Verwaltung (Terminplanung, Postbearbeitung, Dokumentenverwaltung usw.)
  • Sicherheits- und Alarmtechnik
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • speziellen Softwarelösungen im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Internetbuchungs- und -bewertungsportale
  • Sicherheit und Notfallmanagement (Sicherheitsprotokolle, Notfallverfahren, Erste Hilfe und Krisenmanagement)
  • Bedienung und Wartung von Sicherheits- und Überwachungssystemen, Aufzügen, Türsicherungssystemen usw.
  • Methodenkompetenzen

    • Dokumentation
    • Kund*innenbetreuung und Gästeservice
    • Organisationsfähigkeit
    • Problemlösungsfähigkeit
    • Umgang mit Sozialen Medien

    Sozialkompetenzen

    • interkulturelle Kompetenz
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Konfliktmanagement

    Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Hotelportier*innen zu Teamleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

    Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80-132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • EDV-Grundkenntnisse
    • gute Deutschkenntnisse
    • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
    • je nach Bundesland: Mindestalter: 18 bzw. 19 Jahre

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Berufs- oder Schulbildung, die entweder ohne Vorkenntnisse im Hotellerie- und Gastronomiebereich eine Ausbildung machen möchten oder sich als angelernte RezeptionistInnen ein fundiertes Basiswissen aneignen wollen

    Kosten: EUR 1.360,00 - EUR 1.820,00

    Inhalte:

    • Rezeptionsorganisation
    • kundenorientiertes Arbeiten
    • Verkauf
    • Marketing, Werbung
    • Telefon-, Korrespondenztraining
    • Gästepost
    • EDV in der Rezeption/Hotelprogramm (Micros Fidelio etc.)
    • Kundenkartei
    • Zusammenarbeit mit Reisebüros und Plattformen
    • Umgang mit dem Gast
    • Beschwerdemanagement
    • Eventmanagement
    • Gestalten von Festen
    • Persönlichkeit/Kommunikation/Teambildung
    • Rollenspiele/praktische Beispiele
    • Gastreferate
    • Exkursionen in führende Betriebe

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Gute EDV- und Deutschkenntnisse
    • Englischkenntnisse (mindestens Hauptschulabschluss) bzw. Niveau A2 und Absolvierung eines Englisch-Einstufungstests empfohlen (online unter www.bfi.wien/kursangebot/einstufungstest/englisch)
    • Weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
    • Freude am Umgang mit Menschen
    • Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die über Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie gute EDV-, Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen und eine Tätigkeit als Rezeptionistin oder Rezeptionist anstreben

    Kosten: EUR 2.000,00

    Inhalte:

    • Von der Reservierung über den Check-in bis zur Abrechnung
    • Marketing, Mailings, Betreuung von der Stammkundschaft
    • Veranstaltungen: Planung, Organisation und Durchführung
    • Kommunikation: Beratung, Telefonieren, Beschwerden
    • Englisch: Üben von Standardsituationen durch Rollenspiele, Fachvokabular
    • Hotel-Management-Systeme
    • Schriftverkehr: Angebot, Information, E-Mail
    • Zusammenarbeit mit Fremdenführer*innen und Theaterkartenbüros
    • Kultur, Sport- und Freizeitmöglichkeiten

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
    Burgenlandstraße 15a
    8280 Fürstenfeld

    Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
    Fax: ++43 05 7270 DW 3299
    E-Mail: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 70 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung in der Hotellerie
    • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Belastbarkeit
    • Selbstdisziplin

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Housekeeping

    Kosten: EUR 1.550,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Organisation im Housekeeping
    • Managementaufgaben
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Technisches Equipment
    • Qualitätsmanagement
    • Personalplanung und -training
    • Outsourcing
    • HACCP
    • Lost and Found
    • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
    • protel Housekeeping
    • Green Hotels und Nachhaltigkeit

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8465/K13854/housekeeping-managerin

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien