HR-Manager*in (Human Resources Manager*in)
Andere Bezeichnung(en):
Personalmanager*in, Personalleiter*in, Leiter*in Human Resources, HR Specialist (m./w./d.), Head of Human Resources
Weiterbildung & Karriere
Human Resources Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem WIFI oder dem BFI, von Managementakademien, von Consulting- und Personalberatungsunternehmen sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Human Resources Manager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.
Außerdem ist für Human Resources Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu arbeitsrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an HR-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für HR-Manager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Personalentwicklung, Recruiting
- digitale Recruitingtools, E-Recruiting
- Bildungsbedarfsanalysen
- E-Learning, Blended Learning
- Führungskräfteentwicklung, Talent-Management
- 360-Grad-Feedback
- Lehrlingsausbildung
- Diversity Management
- Coaching
- Personalverrechnung
- Controlling, Kennzahlensysteme
- Arbeits- und Sozialrecht
- Zeiterfassung, -dokumentation, -abrechnung
- Zeitmanagementsysteme
- Reisekostenabrechnung
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Coaching, Supervision, Mediation
- Work Life Balance, Burnout Prävention, Resilienz
- Gesundheitsförderung
- Change Management, Organisationsentwicklung
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche
- Wissensmanagement
- Kund*innenberatung und -service
- Kommunikation und Rhetorik
- Konfliktmanagement
- Zeitmanagement
- Team- und Projektmanagement
- Rhetorik und Kommunikation
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- interkulturelle Kompetenzen
- Teamfähigkeit
Human Resources Manager*innen sind als Führungskräfte als Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen tätig und für den gesamten Bereich des Personalmanagements hauptverantwortlich. In der Regel sind sie direkt der Geschäftsführung unterstellt und führen Mitarbeiter*innen und Teams. In großen Unternehmen ist mitunter eine weitere Trennung von Verantwortungsbereichen in Unterabteilungen möglich, in denen sich Human Resources Manager*innen als Team- oder Abteilungsleiter*in auf einen Teilbereich des Personalmanagements konzentrieren, etwa Payroll, Personalentwicklung, Recruiting, Arbeitsrecht oder als HR-Business-Partner*in auf bestimmte Niederlassungen, Filialen oder Fachabteilungen.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Human Resources Manager*in können folgende Bildungspfade interessant sein:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.
Kosten: EUR 12.600,00
Inhalte u. a.:
Betriebswirtschaftlicher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
inhaltliche Schwerpunkte:
- CSR
- Kommunkation
- Managementkompetenz
- Wissenschaftliche Kompetenz
Kosten: EUR 16.800,00
Unterrichtssprache: English
Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 16 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Agiles Leadership & Führung
- Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
- Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
- Modul 4: Self-Development & Social Skills
- Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
- Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
- Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
- Consultants/Unternehmensberater*innen
- Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
- Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
- Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups
Inhalte - Überblick Module:
- Digital Business Strategien
- Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
- Innovative Organisationsdynamike
- Digitale Geschäftsprozesse & E-Business
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Strategic Change Management
- Leadership Behavior
- Coaching & Veränderung
- Change Communication
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Change Management & Organisationskultur
- Methoden & Instrumente im Change Management
- People Management im Change
- Resilienz & Stressmanagement
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Effektivität und Effizienz in der Projekt- und Prozessführung gefragter denn je. Demzufolge sind Kenntnisse im Projektmanagement ein unverzichtbares Werkzeug. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist aber auch agiles Leadership – eine Führungskultur, die auf die Bedürfnisse der heutigen Unternehmenswelt zugeschnitten ist und einen flexiblen, anpassungsfähigen und reaktionsschnellen Führungsansatz beinhaltet.
Unser berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet die Studierenden auf die erfolgreiche Bewältigung dieser großen Herausforderungen vor, indem sie ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen erweitern und vertiefen: Project Life Cycle, Agiles Projektmanagement, New Leadership, Konfliktmanagement und Fehlerkultur. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Projektmanager*innen, die ihr Wissen im Projekt- und Prozessmanagement vertiefen oder speziell im Bereich der Agilität ausbauen wollen
- Projektverantwortliche, die sich Fähigkeiten in Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
- Führungskräfte, die sich in agilem Führen und prozessorientierter Unternehmensführung weiterbilden wollen
- Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in Diversity, Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership vertiefen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterbilden möchten
- Angehende Projetmanager*innen, die ins Projektmanagement einsteigen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Advanced Project Management Skills
- New Leadership & Teamwork
- Organisatorische Kompetenz & Softskills
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-projektmanagement-und-new-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
- Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
- Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
- Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
- Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
- Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
- Personalmanagement & Organisationsentwicklung
- Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
- Workplace Health Management & Gesundheit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 oder 8 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- Berufliche Weiterbildung wie zB Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in etc.
- Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis
- Anrechnungen mit HAK, HLW- Matura und als geprüfte/r Bilanzbuchhalter*innen möglich
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Organisationsform: 6 Semester Vollzeit oder 8 Semester berufsbegleitend
Kosten: EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat) - bei 6 Semester, EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semester, jeweils zzgl. EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalte:
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Entwicklungspsychologie im Erwachsenenalter
- Gesundheitspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Psychologische Diagnostik
- Wirtschaftsstatistik
- Forschungsmethodik
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Grundlagen Rechnungswesen
- Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Unternehmensführung
- Management komplexer Problemsituationen
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch
- Berufsrelevante Kompetenzen
- Wahlpflichtbereich (Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftspsychologie
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 + 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis
Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)
Inhalte:
- Empirische Methoden I
- Gesundheitssystem
- Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
- Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
- Empirische Methoden II
- Versorgungsforschung
- Gestaltung von Wandel und Innovationen
- Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
- Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
- Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
- Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
- Balanced Scorecard
- Masterthesis
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 oder 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen: Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Wirtschaftspsychologie)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Der Master Wirtschaftspsychologie bereitet die Studierenden auf vielfältige Führungsaufgaben im Rahmen digitaler Transformationsprozesse vor. Mit dem Abschluss können sie Innovationsstrategien umsetzen, Führungskräfte coachen und Unternehmen zukunftsfähig machen.
Dauer: 4 Semester in Vollzeit oder 5 Semester berufsbegleitend
Kosten: EUR 10.080 (EUR 420,00 - 4 Semester; EUR 336,00 pro Monat - 5 Semester); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit
Inhalte:
Wirtschaftspsychologische Module
- Digitales Change-Management
- Digitalisierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialpsychologie der digitalen Interaktion
- Psychologische Führungstheorie und Distance Leadership
- Organisationslernen und Digitale Transformation
Wirtschaftswissenschaftliche Module
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Digitale Strategien und Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement
Wissenschaftliche /methodische Module
- Quantitative Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethoden
- Eignungs- und Organisationsdiagnostik
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Digitales Managementcoaching
- Digitales Coaching
- Prozessanalyse
- Lerncoaching
- Management der eigenen Person
Masterthesis
- Masterkolloquium
- Masterthesis
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-wirtschaftspsychologie
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personalmanager*innen: Fachkräfte, die agile Praktiken und New Work-Ansätze in ihrer Organisation verankern wollen, um die Innovationskultur zu fördern
- Innovations- und Produktmanager*innen: Personen, die ihre Methodenkompetenz um agile Tools und Prinzipien erweitern möchten, um effizienter auf Marktanforderungen reagieren zu können
- Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung: Personen, die bereits Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben und ihre Kenntnisse im agilen Management vertiefen möchten
- Gründer*innen und Start-Up-Unternehmer*innen: Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder führen und agile Methoden nutzen möchten, um flexibler und anpassungsfähiger auf Veränderungen zu reagieren
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
- Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
- Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
- Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Change Leadership & Leadership Behavior
- Strategic & Cultural Change
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Kommunikation im Change Prozess
- Kommunikation im Change Prozess
- Self Development
- People Development & People Management im Change
- Coaching & Mentoring
- New Work & New Learning
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende und etablierte Führungskräfte
- Projektleiter*innen
- Mitarbeiter*innen auf mittlerer Managementebene
- Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
- HR-Verantwortliche
- Mentor*innen
- Change-Kommunikator*innen
Wie Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsphasen führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Strategic & Cultural Change
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Change Leadership & Leadership Behavior
- People Development & People Management im Change
- Kommunikation im Change Prozess
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
- HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
- Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
- Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
- Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
- Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
- Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Unternehmensführung & Strategie
- Marketing & Konsumentenpsychologie
- Organisationsentwicklung & -psychologie
- Leadership & Persönlichkeitspsychologie
- Self Developement
- Personalmanagement & -psychologie
- Interaktion & Kommunikationspsychologie
- Workplace Health Management & Gesundheit
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende und etablierte Führungskräfte
- Marketingverantwortliche
- HR-Verantwortliche
- Psycholog*innen
- Unternehmensberater*innen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen
- Projektleiter*innen
Inhalte - Überblick Module:
- Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung & Strategie
- Marketing & Konsumentenpsychologie
- Organisationsentwicklung & -psychologie
- Leadership & Persönlichkeitspsychologie
- Personalmanagement & -psychologie
- Interaktion & Kommunikationspsychologie
- Workplace Health Management & Gesundheit
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Kosten: EUR 11.500,00
Inhalte - Überblick:
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Organisations- und Personalentwicklung
- Schwerpunktthemen Wirtschaft und Recht
- Methoden und Reflexion
- Wissenschaftliche Methoden
- Unternehmensführung, Planungsprozesse
- Strategische Organisations- und Personalentwicklung
- Praxismodule
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-arbeits-organisationspsychologie-hr-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Kosten: EUR 15.423,12
Zielgruppe: Das Masterstudium „Kommunikations- und Betriebspsychologie“ richtet sich zum einen an Freiberufler*innen darunter Trainer*innen, Coaches, Vortragenden, Therapeut*innen und Mediator*innen und zum anderen an Festangestellte aus den Bereichen Führung und Leitung von Beschäftigten, Betreuung und Management von Personal und Kommunikation.
Inhalte und Aufbau des Programms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen. (Quelle: FH der WK Wien)
Inhalte - Überblick:
Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 und 2
- Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Sozialpsychologie
- Personalpsychologie und -management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ingenieurpsychologie
- Medien- und Interkulturelle Kommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-kommunikations-und-betriebspsychologie/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
- eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.
Kosten: EUR 14.250,00
Inhalte - Module:
Leadership Skills
- Leadership & New Work
- Management Skills Development
- MBA Professional Guidance
Technological and Future Skills
- Data Literacy
- Digital Transformation & Future Skills
Strategy & Processes
- Business Process Management
- Strategy & Innovation
Marketing & Sales
- Strategic Marketing Planning
- Value Based Marketing and Global Pricing
Accounting & Finance
- Accounting & Corporate Finance
Wahlmodule
- Controlling & Business Simulation
- Cross-Cultural Management
- Diversity Management for Leaders
- Digital Marketing & Sales Lab
- Digital Transformation - Ethics meets Business
- Law in the Digital Era
- Operations Planning
- Professional Management Skills Development
- Project Management in outstanding organisations
- Sustainable Business of Tomorrow
- Start Up & Entrepreneurship
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:
- Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
- und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
- Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppen, u. a.:
- Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
- Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
- Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
- Projektleiter*innen
- usw.
Inhalte - Überblick:
BASISMODULE
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
- Modul 4: Beratungskompetenz
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
- Modul 6: Unternehmensrecht
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Human Resource Management
- Strategisches Management
- Wirtschaftspsychologie
- Vertriebsmanagement (Head of Sales)
- Wirtschaftsrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Social Media Marketing & Management
- General Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 bis 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Abhängig von der Universität
- Bachelor of Laws (LL.B) oder
- Bachelor of Tax Law (LL.B.) oder
- Bachelor of Business Law (LL.B.)
- Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Dauer: abhängig von der Universität
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
berufliche Qualifikation und Berufserfahrung
Abschluss:
Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensführung, des IT-Managements und der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im digitalen Umfeld. Dies umfasst alle Personen, die an der Unternehmensführung im weitesten Sinne beteiligt sind, sowie IT-Fachleute, Personalentwickler*innen und andere, die sich mit digitalen Management- und Leadershipkonzepten beschäftigen möchten.
Inhalte, u. a.:
Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.
Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certified Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen, z. B.:
- Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitale-transformation--bsc.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter*innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Digitalisierungspädagog*innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden. (Quelle: UWK)
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter*innen begleiten können.
Inhalte, u. a.:
- Gesellschaftliche und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierungspägdagogik
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
- Pädagogische Grundlagen
- Didaktische Grundlagen
- Fachdidaktik Digitalisierung
- Anwendungen der Digitalisierungspädagogik
- Universelle Kompetenzen: z. B. Digitale Kompetenzen, Analytische Kompetenzen, Selbstmanagement, Führung...
- Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitalisierungspaedagogik.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Ein fachlich in Frage kommendes Studium auf mind. Bachelorniveau (180 ECTS Punkte)
Abschluss: Master of Laws - LL.M.
Info:
Das Arbeits- und Personalrecht ist von einer besonderen Dynamik geprägt, die den sich immer schneller ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie dem damit zusammenhängenden Wandel in der Arbeitswelt geschuldet ist. Für Personalist_innen in verantwortlichen Positionen erlangen die Themen Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung neben der Spezialisierung im Vertragsrecht immer größere Bedeutung. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 11.900,00
Inhalte:
Pflichtmodule
- Internationales Personalrecht
- Entsendung, grenzüberschreitende Sachverhalte
- Gleichbehandlung im Arbeitsleben und sozioökonomische Aspekte
- Digitalisierung/Automatisierung im personalrechtlichen Kontext
- Vertragsgestaltung, aktuelle Gesetzgebung und Judikatur
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit
Wahlmodule
- Ausländer*innenbeschäftigung im arbeitsrechtlichen Kontext
- Einführung und Analyse komplexer Systeme
- Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/arbeits-und-personalrecht-llm.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
- Kenntnisse der deutschen sowie englischen Sprache mind. auf Niveau B2
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.900,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.450,00 pro Semester
Zielgruppe: Das postgraduale Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Arbeitsrecht auf universitärem Niveau qualifizieren und ein professionelles Netzwerk aufbauen bzw. festigen möchten. Die Teilnehmer*innen arbeiten u.a. in Personalabteilungen, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Interessenvertretungen oder als Mitglieder von Betriebsratskörperschaften und qualifizieren sich mit Absolvierung des LL.M.-Programms als Arbeitsrechtsexpert*innen.
Das Masterprogramm "Arbeitsrecht (LL.M.)" der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Arbeiterkammer sowie der Wirtschaftskammer Österreich bietet eine umfängliche Weiterbildung im Bereich des österreichischen und europäischen Arbeitsrechtes. Neben dem aktuell geltenden Rechtswissen ermittelt er jene praktischen Fähigkeiten, die sowohl für die umfassende Beratungsarbeit in diesem Rechtsbereich als auch für die Durchsetzung von arbeitsrechtlichen Ansprüchen relevant sind. Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich als Arbeitsrechtsexpert*innen.
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/arbeitsrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Unterrichtssprache: English
Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester
Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.
The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
- Moot Court Competition
- Human Rights - General Theory and Legal Approaches
- Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
- Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
- Practical Aspects of Human Rights
- Master Thesis
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
- und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Berechtigungen:
Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.
Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Zielgruppe:
- Führungskräfte
- Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
- Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
- Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
- Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind
Kosten: EUR 12.900,00
Inhalte, u. a.:
- Mediation Basic
- Kommunikation: Theorie und Anwendung
- Konfliktmanagement
- Gesprächsführung
- Die Sprache der Kooperation (GfK)
- Gruppendynamik
- Einführung in das Recht
- Mediation Advanced
- Mediation Laboratory
- Mediation Professionell
- Gender and Diversity
- Mediation und Recht
- Mediation und Ökonomie
- Gruppensupervision
- Einzelsupervision
- Peergroup-Work
- Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
- Ethik in Mediation, Führung und Beratung
- Interkulturelle Interdependenzen
- Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
- Beratung und Führung (Mindful Leadership)
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
- Verhandeln: fair und effektiv
- Selbstmanagement/Resilienz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 68
Voraussetzungen:
- Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
- sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
- und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Berechtigungen:
Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Info:
Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)
Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen
Kosten: EUR 5.900,00
Inhalte, u. a.:
- Ethik in Mediation, Führung und Beratung
- Verhandeln: fair und effektiv
- Interkulturelle Interdependenzen
- Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
- Beratung und Führung (Mindful Leadership)
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Selbstmanagement/Resilienz
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Studiums
- oder Matura und eine dreijährige facheinschlägige berufliche Qualifikation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus Human Resource Management- und Personalbereichen, die Methoden und Techniken der modernen Personalmanagementarbeit erlernen möchten; Führungskräfte mit Personalaufgaben; GeschäftsführerInnen als HRM-EntscheiderInnen
Kosten: EUR 9.800,00
Inhalte, u.a.:
- Grundlagen der Organisationsgestaltung und HRM
- Organisatorische Gestaltung der HR-Funktion
- Strategisches HRM
- Unternehmensführung und HRM
- Rollen und Aufgaben des Managements
- HR als Business Partner
- HR Architecture
- Case Studies aus Unternehmensführung und HRM
- Recruiting
- Personalplanung, Personalauswahl und Onboarding
- Arbeitsgestaltung und Arbeitseinsatz
- Performance Management
- Personalentwicklung
- Karriereplanung und Talentemanagement
- Entgelt und Anreizgestaltung
- Case Studies zu Kernfunktionen des HRM
- Personalführung
- Recht
- Angewandtes HRM
Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-hrm/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 16 Monate
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Master of Laws (LL. M.)
Info:
Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)
Kosten: EUR 25.200,00
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
- gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25. Berufserfahrung: mind. 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Advanced HR Manager/in
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.
Inhalte:
Dieses Programm bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für aktuelle Herausforderungen im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat Advanced Human Resource Management
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advancedhrmanager/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Blöcke a 3-4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch solche Personen zum Aufbaustudium zugelassen werden, die die Voraussetzungen nach (1) nicht erfüllen, aber mindestens vier Jahre Berufserfahrungen nachweisen können und aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich nicht abgeschlossener Studien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen geringerer Dauer) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.
Abschluss:
Master of Management and Leadership (MML)
Info:
Zielgruppen:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Frauen in Führungspositionen und High Potentials aus sämtlichen Wirtschaftsbereichen.
Inhalte:
Die Lehrinhalte fördern Wissen und Know-how der Teilnehmerinnen und entsprechen den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen in Organisationen.
Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
- In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 3.500,00
Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..
Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
- Diversität und (Anti-) Diskriminierung
- Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
- Diversität, Raum und Organisationen
- Diversität und Führung(skompetenz)
- Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Akademiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-Of-the-Art General-Management-Ausbildung absolvieren möchten.
Abschluss:
Master in Management (MIM)
Info:
Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen ersten akademischen Abschluss besitzen.
Inhalte:
m Rahmen des Master in Management Programms werden die Fächer Communication & Managerial Effectiveness, Strategic Management, Managerial Economics & Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, International Business & Trading Environment und Human Resource Management unterrichtet. Diese Module werden gemeinsam mit Studierenden der Professional MBA Programme besucht – ein intensiver Austausch, auch mit MBA Studierenden, ist dadurch gegeben.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- eine allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird, und mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position
Abschluss:
Master of Science (MSc) / Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
- Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte bzw. Nachwuchskräfte aller Branchen, die an einer akademisch fundierten und zugleich praxisorientierten Weiterbildung im Bereich Führung/Leadership interessiert sind.
- Führungskräfte, die sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten wollen bzw. ihre Führungsqualitäten und Managementkompetenzen weiterentwickeln und stärken wollen.
- Nachwuchskräfte, die in Führungspositionen aufsteigen bzw. ihre Karriere mit Führungsqualitäten forcieren wollen.
Inhalte:
In den höheren Managementebenen werden von den Führungskräften in zunehmendem Maße soziale Kompetenzen und strategisches ganzheitliches Denken gefordert. Gerade diese beiden Themenbereiche bilden den Schwerpunkt im Leadership-Masterlehrgang. Erlebnisorientiertes Lernen und interaktive Lehrmethoden in den Präsenzphasen erweitern die Kommunikations-, Reflexions- und Konfliktlösungskompetenzen der Studierenden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Dauer: 18 Monatge mit 37 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Adminstrations- und Anmeldegebühren
Ziel des MBA ist es, als Absolvent*in für seinen eigenen Wirkungsbereich einen strategisch konzeptionellen Zugang in der Gewinnung, Förderung und Bindung der richtigen Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Dafür gilt es die Vielzahl von möglichen People Management Initiativen (Employer Branding, Onboarding, agile Kollaborations- und Führungsmethoden, usw.), zu kennen, um jene auswählen zu können, die die Umsetzung der Geschäftsstrategie unterstützen und damit das Unternehmen in seiner Weiterentwicklung voranbringen.
Damit Sie den kulturellen Boden für die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereich aufbereiten und die notwendige Organisationsentwicklung erfolgreich initiieren können, lernen Sie darüber hinaus ausgewählte Coaching- und Consulting-Skills gezielt einzusetzen. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-people-management-and-organizational-development/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
- Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung
Abschluss:
Akademische/r Organisationsentwickler/in
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber
und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw.
an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Professional MBA Energy and Carbon Management (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Das Programm „Energy and Carbon Management“ wurde speziell für MitarbeiterInnen von Unternehmen, welche am Europäischen Emissionshandelssystem teilnehmen, entwickelt, deren Aufgabe das Energie und CO2 Management ist. Darüber hinaus profitieren auch Personen von anderen relevanten Märkten oder Instituitionen, für die das Wissen um effizientes und nachhaltiges Energie und CO2 Management essentiell ist.
Inhalte:
Das Programm gewährt Einblick in das Europäische Emissionshandelssystem und seine ökonomischen Mechanismen und vermittelt das erforderliche Wissen über Grundlagen und Funktionsweisen von nachhaltigen CO2 Strategien in Unternehmen. Unterrichtssprache: Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.
Inhalte:
Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 + 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung:
- Einschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
Nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in
Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)
Info:
Kurzbeschreibung: Transkulturelle Beratung beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und Erfahrungen von zugewanderten Migrant*innen, aber auch mit Problemen aus bikulturellen Beziehungen und mit Problemen zwischen Einzelpersonen und der Gemeinschaft. Häufig geht es dabei um Missverständnisse aus unterschiedlichen Lebensbewältigungsstrategien. Transkulturalität verfolgt ein Konzept der kulturellen Vielfalt, d. h. der Durchmischung, Verflechtung und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen und richtet sich gegen Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Transkulturelle Beratung verwendet Theorien, Modelle und Methoden der transkulturellen Kommunikation. Die Berater*innen sind in der Lage, ihre eigene Transkulturalität zu reflektieren, migrationsspezifische Problemlagen zu erkennen und Klient*innen gendersensibel zu beraten.
Zielgruppe:
- Personen mit Ausbildungen und Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialbereich (Beratungs-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen)
- Personen aus der sozialen Arbeit, psychosozialen Beratung, Psychologie, Psychotherapie und Medizin
- Personen mit Fachausbildungen in den Bereichen Beschäftigungsberatung und Arbeitsintegration, Fachsozialbetreuung, Bildungsberatung, Diversity-Training, Integrationsassistenz, Dolmetscherausbildung, Konfliktmanagement, Migrationsmanagement, NPO-Management, etc.
- Personen mit Migrationserfahrung, die in bi- und multikulturellen Umgebungen lehren und arbeiten
strong>Kosten: Auf Anfrage
Inhalte:
Fachausbildung "Akademische/r Transkulturelle/r Berater*in":
- Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
- Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
- Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
- Systemisches Denken und Handeln
- Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
- Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von Migrant*nnen
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen I
- Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen II
- Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
- Ethnomedizin und Medizinanthropologie
- Frauengesundheit im Migrationskontext
- Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen Migrant*innengruppen III
- Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
- Feldforschung und Evaluation
- Transkulturelles Management in Organisationen
- Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 1.900,00
Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive
Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist.
Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen.
Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.
Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Trigon Entwicklungsberatung
Strubergasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 660 341
E-Mail: salzburg@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/
Trigon Entwicklungsberatung
Mariahilfer Straße 124/15
1070 Wien
Tel.: +43 (0)664 320 62 85
E-Mail: trigon.wien@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 17 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Ausbildung bietet in kompakter und praxisbezogener Form das gesamte Basiswissen, welches die Teilnehmer*innen als Personalverrechner*in benötigen – egal, ob sie in der Personalverrechnung eingesetzt werden sollen, bereits dort tätig sind, wieder einsteigen oder in diesem Bereich selbstständig werden wollen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
Kaufmännisches Grundverständnis und Zahlenaffinität
Zielgruppe
- Personen aus Unternehmen, die in der Lohnverrechnung tätig sind bzw. eingesetzt werden sollen
- Mitarbeiter*innen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien
- Personalverrechner*innen (lt. BiBuG), die ihr Know-how aktualisieren möchten
- Bilanzbuchhalter*innen sowie Buchhalter*innen (lt. BiBuG), die sich schon länger nicht mit Personalverrechnung beschäftigt haben
- Wiedereinsteiger*innen und alle, die rasch ein umfassendes PV-Wissen erwerben möchten
- Für alle, die mit Personalangelegenheiten betraut sind – z. B. Human Resources Manager*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Die Teilnehmer*innen schließen (auf freiwilliger Basis) die Akademie mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab und erhalten ein von der Wirtschaft anerkanntes „ARS Akademie Zertifikat”.
Zur Aufrechterhaltung besteht die gesetzliche Verpflichtung jährlich 15 Lehreinheiten an facheinschlägiger Weiterbildung nachzuweisen. Die Kontrolle erfolgt durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde.
Berechtigungen
Tätigkeit als angestellte*r Personalverrechner*in
Wird die Zulassung zum*zur selbständigen Personalverrechner*in angestrebt, bietet diese Ausbildung eine gezielte Vorbereitung auf die WKO Fachprüfung für Personalverrechner. Mündliche Prüfungen sind ausschließlich bei einer Meisterprüfungsstelle abzulegen.
Für die öffentliche Bestellung zum*zur selbstständigen Personalverrechner*in benötigen Sie Kenntnisse zu den Themenbereichen Informationstechnologien, Berufsrecht und Buchhaltung
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Die Begründung von Dienstverhältnissen | Dauer der Dienstverhältnisse | Abrechnung von laufenden Bezügen | Senkung bzw. Entfall der Arbeitslosenversicherungsbeiträge
- Das Wichtigste zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz | Arbeitszeit / Überstunden | SEG-Zulagen (Schmutz-, Erschwernis- & Gefahrenzulagen) – SFN-Zuschläge
- Abrechnung von Lehrlingen | von Sonderzahlungen (Urlaubs- & Weihnachtsgeld, einmalige Prämien, Jubiläumsgelder, Diensterfindungen) | von Sachbezügen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | im Urlaub | für den Feiertag / während Pflegefreistellung
- Beendigung von Dienstverhältnissen | Abfertigung ALT und NEU | Besonders geschützte Dienstnehmer
- Teilzeitbeschäftigte – u. a. Altersteilzeit, geringfügig Beschäftigte
- Lohnpfändung | Freie Dienstverträge – Werkverträge | Gebrochene Abrechnungsperiode im Zusammenhang mit Ein- & Austritten
- Reisekosten | Außerbetriebliche Abrechnung | Das Wichtigste zu Pendlerpauschale, Jobticket und Pendlerverordnung
Zusatzinfo
Online oder Präsenz, ganztägig in Wochenblöcken
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10933/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 18 Tage (6 Module, 144 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Geistig-seelische Gesundheit
Abschluss: Zertifikat NLP Practitioner (auf Wunsch mit Siegel ÖDV-NLP)
Info:
Kosten: EUR 1.900,00
Zielgruppen: (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / alle, die sich weiterentwickeln wollen / SportlerInnen / Coaches / Therapeuten/Therapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen / LehrerInnen & Pädagogen/Pädagoginnen / FreiberuflerInnen & UnternehmerInnen
Beschreibung:In dieser NLP Ausbildung steht die Optimierung der Kommunikation im Mittelpunkt. Konflikte leichter lösen, die eigenen Denkmuster hinterfragen, lösungsorientierte Ansätze erproben und insgesamt eine höhere Zufriedenheit erreichen, mit sich selbst und seinem Umfeld.
NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, befasst sich darüber hinaus mit der Kommunikation mit uns selbst. Auch in unserem Kopf sind ständig Kommunikationsprozesse im Gange, die unser Erleben und damit unsere gesamte Wirklichkeit steuern und auch unser Glück bestimmen. Durch die interne Verarbeitung und das externe Verhalten daraus, entstehen Verhaltensmuster und Gewohnheiten. Im NLP geht es außerdem darum, unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern.
Die TeilnehmerInnen lernen und erfahren in dieser NLP-Ausbildung, was NLP ist, welche Anwendungsfelder es dafür gibt und vor allem, wie man es anwendet. Nach dieser Ausbildung sind die TeilnehmerInnen Profi-AnwenderInnen in der gängigsten NLP Modelle und haben einen großen Schritt positiver persönlicher Veränderung erlebt.
Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/nlp-ausbildung/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Projektmanager*innen
- Technologieexperten
- Unternehmensberater*innen
- Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat
Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Was ist KI?
- Erwartungen an KI & Reality Check
- Einsatz in Unternehmen
- KI in Österreich, Europa und International
- Bedeutung von Daten im Unternehmen
- KI Methoden
- GPT und Co
- Rechtliche Aspekte von KI
- Zusatz: KI Projekte
Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Identität, Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund, Inklusion, Integration, Barrierefreiheit oder Interkulturalität: Diversity & Inclusion Management berücksichtigt viele Aspekte der Vielfalt. Fest steht, dass Diversität den Unternehmenserfolg fördert. Vielfältige Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein und können so ihre Lösungsansätze erweitern und Innovation vorantreiben. Unternehmen, die Diversität fördern, werden als weltoffen und sozial verantwortlich wahrgenommen. Das stärkt ihr Employer Branding. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Diversity & Inclusion (D&I) - Verantwortliche und Interessierte im Unternehmen
- Mitglieder der Geschäftsführung, Leitende Angestellte und Mitarbeiter*innen aus HR, Marketing, Personalentwicklung, Change- und ESG-/Sustainability-Manager*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Kick-Off & Sensibilisierung
- Modul 2 – Grundlagen
- Modul 3 – Implementierung von D&I
- Modul 4 – Praxistransfer
- Modul 5 – Abschlusseinheit
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332324/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE in 7 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
- Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben, die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
- Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen
Abschluss:
- Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
- Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”
Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“
Info:
Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)
Zielgruppe:
- Unternehmer*innen, Führungskräfte
- Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
- Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
- Menschen in der beruflichen Umorientierung
Kosten: EUR 3.980,00
Inhalte - Überblick:
- Allgemeine Grundlagen
- Grundlagentheorie Coaching & Supervision
- Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
- Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
- Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
- Abschlussprüfung
- Coaching Praxis im Selbststudium
Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/
MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
Mitterfeldstraße 39
4050 Traun bei Linz
Tel.: +43 (0)732 712 222
E-Mail: office@mit-austria.at
Internet: https://www.mit-austria.at/
Schwerpunkte:
Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
- Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
- Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
- Modul 5: Change Management
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 124 UE (4 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- fachliche Grundlagen
Abschluss: Diplomzeugnis
Info:
Organisation: 48 Stunden Unterricht im Onlineformat, 67 Stunden Selbststudium (Erarbeitung seines eigenen Onlinekures), 9 Stunden Coaching während der Projektarbeiterstellung
Kosten: EUR 2.390,00
Zielgruppe: für Mitarbeiter*innen aus HR, Personalentwicklung, Wissensmanagement, interne Kommunikation, Aus- und Weiterbildung; Trainer*innen und Dozent*innen
Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Diplomlehrgang, wie sie Online-Kurse konzipierst, welche Skills sie für die virtuelle Informations- und Wissensvermittlung benötigst und welche Tools und Softwarelösungen ihnen dabei helfen, Onlineprogramme selbst zu gestalten und dabei das volle Potenzial zur Erreichung der Lehr- und Lernziele auszuschöpfen.
Inhalte, u. a.:
- eLearning-Einführung
- eLearning-Theorien
- eLearning-Implementierung
- eLearning-Kurskonzept
- eLearning-Kursdesign
- eTeaching-Apps
- eTeaching-Skills
- eLearning-Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
- eLearning-Recht
- Präsentation der Projekt- und Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/elearning-managerin-6405/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe: insb. Mitarbeiter*innen im Personalwesen, Einsteiger*innen im Gesundheitsmanagement, Mitarbeiter*innen in der betrieblichen Gesundheitsförderung usw.
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über ein wirkungsvolles Gesundheitsmanagement und die Kraft eines positiven Mindsets für ihr Unternehmen. Sie lernen, wie sie durch gezielte Gesundheitsstrategien und mentale Stärke das Wohlbefinden und die Motivation ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig fördern können.
Sie entdecken, wie eine gesunde und produktive Arbeitskultur geschaffen und langfristiger Unternehmenserfolg gesichert werden kann. (Quelle: IDM Campus)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Gesundheitsmanagement in der neuen Arbeitswelt
- Modul 2: Positive Psychologie & Motivationspsychologie
- Modul 3: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
- Modul 4: Diversity Management & Inclusion
- Modul 5: Selbst- und Zeitmanagement
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-gesundheitsmanagement-und-positiv-mindset/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. HR-Mitarbeiter*innen, Diversity- und Inclusion-Mitarbeiter*innen, HR-Berater*innen, Coaches usw.
In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Personalmanagement vor neuen Herausforderungen und Chancen. Erwerben Sie relevantes Know-how, um die vielfältigen Aspekte der modernen Personalführung erfolgreich zu gestalten. Sie erlernen die strategischen und operativen Fähigkeiten, um HR-Prozesse zu optimieren. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmensziele im Fokus. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Human Resource Management
- Modul 2: E-Recruiting, Eignungsdiagnostik & Candidate Experience
- Modul 3: Kommunikationspsychologie & E-Moderation
- Modul 4: Diversity Leadership & Führung von heterogenen Teams
- Modul 5: New Work & Neue Arbeitswelten
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-personalmanagement-und-digitales-human-resources/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE (12 Wochen)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: fachlichen Grundlagen des Recruiting / Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akadmie
Kosten: EUR 2.505,00
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Recruitingaufgaben, Personalverantwortung oder der Öffentlichkeitsarbeit und des Social Media Marketings
Um im Wettkampf mit anderen Arbeitgebern gezielt Wunschkandidat*innen anzusprechen, wird in diesem Kurs der Weg des Performance Recruitings gegangen. Performance Recruiting ist eine Art des Social Media Recruitings, durch welche Recruiter*innen mit einer kontrollierbaren Online-Kampagne die Aufmerksamkeit der Personen gewinnen, die zu der offenen Position passen.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, flexible Lösungen für ihr Recruiting zu generieren, indem sie sich die Power der sozialen Medien gezielt zu Nutze machen. Dabei steht die Kampagnensteuerung und das Bewerberquiz im Fokus des Kurses und die Teilnehmer*innen lernen wie, mithilfe dieser Elemente, eine ganzheitliche Lösung für unkomplizierte Bewerbungsprozesse möglich wird. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Die Basis für ein starkes Performance Recruiting schaffen
- Die passenden Zielkandidaten für erfolgreiche Kampagnen finden
- Optimierungswege finden und Erfolge messen
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Monate (100 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine Information
Abschluss: Diplom
Info:
Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online
Kosten: EUR 2.880,00
Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen
Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
- Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
- Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
- Soziale Nachhaltigkeit
- Stakeholder-Dialog
- Tools und Methoden
- Sustainable Finance und Taxonomie
- Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
- Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
- Wirtschaft neu denken
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Webinare
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert
Info:
Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt
Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.
Inhalte - Überblick:
- E-Government-Gesetz
- Rollen & Rechte der Unternehmen
- Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
- Unternehmensserviceportal (USP)
- E-Zustellung (seit 2020 gültig)
- E-Procurement, E-Rechnung
- Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
- Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
- Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Interim Manager
Info:
Das Programm bereitet die Teilnehmenden mit dem richtigen Know-how und Skills optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben des Interim Managers vor, nämlich binnen eines beschränkten Zeitraumes Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, innovative und maßgeschneiderte Prozesse und Lösungen zu entwickeln und zu implementieren sowie geeignete Tools einzusetzen, um den Change-Prozess zu gestalten.
Kosten: EUR 1.560,00 + USt
Zielgruppe: Personen, die sich zu Interim Managern entwickeln bzw. ihr Wissen im Bereich Interim Management aktualisieren und erweitern möchten – auch erfahrene Interim- und Projektmanager*innen, die ihr praktisches Wissen mit der aktuellen Theorie untermauern und eine noch solidere Basis aufbauen wollen.
Inhalte - Überblick:
- Überblick Interim Management
- Rollenverständnis im Interim Management
- Methodenwissen & Sozialkompetenz
- Dos und Don´ts im Interim Management-Alltag
- Eigenmarketing & Vertrieb
- Rechtliche & steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Change-Management in inhabergeführten Familienunternehmen
- Spezifika im Projektmanagement
- Case Study 1: Restrukturierung & Revitalisierung
- Case Study 2: Change-Management im öffentlichen Bereich
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-interim-management/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Der Lehrgang macht die Teilnehmer*innen mit den Zielen, Maßnahmen und Prozessen der Personalentwicklung vertraut. Es werden alle Aspekte der Personalentwicklung von der strategischen Personalentwicklung über Performance Management bis Bildungscontrolling vorgestellt. Das neue Wissen hilft den Teilnehmer*innen dabei, Weiterbildungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen einzuführen oder zu optimieren, Fachkarrieren zu entwickeln und Zielgruppenprogramme oder Traineeprogramme zu gestalten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Personalentwickler*innen, HR-Business Partner*innen, Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen
- HR-Leiter*innen, die die Personalentwicklung in ihrem Unternehmen gesamthaft gestalten möchten
- Führungskräfte, die den PE-Prozess im Unternehmen & in den Abteilungen aktiv mitgestalten möchten
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
- Strategische Personalentwicklung
- Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
- Change-Management in der Personalentwicklung
- Aus- und Weiterbildung
- Karrieresysteme
- Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage der langfristigen Zusammenarbeit im Unternehmen
- Bildungscontrolling
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20936/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxisfeld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisationsübergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventionsinstrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)
Inhalte:
- Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
- Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
- Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
- Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
- New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
- Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...
Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Lehrgang
Dauer: 120-136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
- Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
- mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld
Abschluss:
Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“
Info:
Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.
Zielgruppe:
- Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
- MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
- GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
- Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen
Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00
Inhalte:
Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:
- ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
- Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
- ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
- HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
- wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
- Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
- Projektarbeit mit Supervision
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 86-90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
- Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil
Abschluss:
Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“
Info:
Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00
Inhalte:
Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:- Personalauswahl und -gewinnung
- Onboarding
- Personalentwicklung
- Kommunikation
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 65 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
- Personalverantwortliche
- Personalverrechner*innen
- Geschäftsführer*innen
- Assistenz der Geschäftsleitung
- Betriebsrät*innen
- Arbeitnehmer*innen sowie
- generell Personen, die an dem Thema interessiert sind
Kosten: EUR 1.260,00
Inhalte:
- Einführung in das Arbeitsrecht
- Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
- Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
- Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
- Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
- Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
- Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
- Arbeitskampfrecht: Streit
- Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des interkulturellen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Menschen, die ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren und damit ihre Chancen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
- Beschäftigte im HR-Bereich, die ihre Diversity Management-Kompetenzen weiterentwickeln möchten
- Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Kulturmodelle
- Interkulturalität/Transkulturalität
- Entstehung und Bedeutung des interkulturellen Managements
- Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
- Methoden und Ansätze zur Kulturerfassung
- Einfluss von Kultur auf Managementfunktionen
- Internationale Teams
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Diversity Management
- Maßnahmen interkultureller Personalarbeit
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Positive Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Karriereorientierte, die erlernen wollen, wie Sie im beruflichen Kontext erfolgreich kommunizieren und überzeugend moderieren können
- Beschäftigte in der HR, die Instrumente suchen, um ihre Methoden- und Sozialkompetenz zu stärken
- Führungskräfte, die ihre Social Skills schärfen und gezielter auf die Talente ihrer Mitarbeiter*innen eingehen möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Entstehung von Kompetenzen
- Persönlichkeit und Kompetenzen
- Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen
- Instrumente, um Methoden- und Sozialkompetenzen zu stärken
- Mitarbeiter- und Teamführung
- Mitarbeiterbedürfnisse erkennen
- Mitarbeiterentwicklung und Coaching
- Interkulturelle Kompetenzen
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von New Work, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Neue Arbeitswelt und Work Design vertiefen wollen
- Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt professionell umgehen möchten
- Führungskräfte, die agile Methoden und Entscheidungsinstrumente besser verstehen und anwenden wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Megatrends, die die Arbeitswelt verändern
- Organisationsstrukturen in Zeiten von New Work
- Ablauforganisationen in Zeiten von New Work
- New Work und Workplace
- New Work und Personalmanagement/Führung
- Erfolgsfaktoren von New Work
- New Work in der Praxis
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Employer Branding und Personalmarketing, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Personalmarketing vertiefen wollen
- Selbstständige, die ihre Arbeitgebermarke stärken wollen
- Führungskräfte, die gezielte Schritte in der Mitarbeiterbindung setzen wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Definition und Abgrenzung Employer Branding
- Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke
- Positionierung der Arbeitgebermarke
- Prozess im Employer Branding
- Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen
- Maßnahmen und Instrumente im Employer Branding
- Bereiche und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Personalpsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Personalpsychologie erweitern möchten
- Personalmanager*innen, Recruiter*innen, in HR-Abteilungen Beschäftigte, die ihr berufliches Wissen vertiefen wollen
- Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Handlungsfelder der Personalpsychologie
- Personalgewinnung und Personalauswahl
- Instrumente der Eignungsdiagnostik
- Digitales Recruiting und Selektion
- Karrieremanagement/Talentmanagement
- Karriereforschung
- Qualitätsstandards
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Unternehmensführung und Entrepreneurship, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen in Organisation, Personal, Führung, Strategie und Controlling aneignen möchten
- (Angehende) Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in Theorien und Prozessen der Unternehmensgründung und Entrepreneurship aneignen wollen
- Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von Unternehmensführung vertiefen möchten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Begriffe des Managements
- Unternehmenskultur
- Organisation, Personal, Führung
- Strategiegestaltung
- Strategie auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene
- Strategieprozesse
- Controlling-Pyramide
- Theorien und Prozesse der Unternehmensgründung
- Grundkonzepte des Entrepreneurships
- Formen und Instrumente des Entrepreneurships
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6458/KB001430/unternehmensfuehrung-und-entrepreneurship/23BTEL0001
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 100 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen
Abschluss: BFI Wien Diplom
Info:
Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.
Zielgruppe:
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
- Personalverrechner*innen
- Unternehmer*innen
- Geschäftsführer*innen
- Assistent*innen der Geschäftsleitung
- Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten
Kosten: EUR 1.550,00
Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):
- Allgemeine Grundsätze
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
- Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
- Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Arbeitnehmer*innenvertretung
- Kollektivverträge
- Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
- Arbeits- und Sozialgericht
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erste Führungserfahrung
- eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
- Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
- Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
- Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
- Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen
Inhalte:
- Grundlagen Leadership
- Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
- Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
- Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
- Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
- Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
- Burnout und Resilienz-Training
- Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
- Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
- Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
- Personal- und Unternehmensberater*innen
- Gewerkschaftsvertreter*innen
- Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
- Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00
Inhalte:
- Unternehmensführung & Entrepreneurship
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Corporate Social Responsibility
- Moral & Manipulation in der Wirtschaft
- Ethik des Wandels & Digitale Ethik
- Governance & Digitalisierung
- Compliance
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
- Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
- Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
- Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
- Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
- Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung
Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Allgemeine Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Personalpsychologie
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Markt- und Konsumentenpsychologie
- Werbepsychologie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
- Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
- Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
- Kommunikationsformen
- Kommunikationsmodelle und -theorien
- Moderne und klassische Kommunikation
- Kommunikation in Organisationen
- Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
- Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 250 LE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen erhalten eine anerkannte Fortbildung auf Grundlage und nach den Erfordernissen des Zusatz-Curriculums für Stressmanagement und Burnout-Prävention der Lebens- und Sozialberaterverordnung. Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben. (Quelle: BFI Salzburg)
Voraussetzungen
- Teilnahme am Info-Abend.
- Grundkenntnisse in Kommunikation und Gesprächsführung
- Psychosoziale Vorausbildung und berufliche Erfahrung im begleitenden Kontext
- die Bereitschaft, an der eigenen Person zu arbeiten
Zielgruppe
- Lebens- und Sozialberater*innen
- Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen
- Energetiker*innen sowie Mitarbeiter*innen von Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen
- Betriebsrät*innen
- Führungskräfte sowie
- alle Interessierten
Kosten
EUR 2.300,00
Abschluss
BFI Zertifikat
Berechtigungen
Teilnehmer*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen
Beschreibung
Inhalte:
- medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burn-out
- holistisches Stressmanagement
- Grundlagen der Resilienz
- Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
- Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
- Tools
- Checklisten; Stress- und Burn-out-Tests
- begleitende Methoden der Entspannung
- Selbstreflexion und Supervision
Weitere Infos: https://www.bfi-sbg.at/kursprogramm/beratungsakademie/stressmanagement-burnout-praevention
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
- Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
- Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
- Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
- Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
- Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
- Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
- Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
- Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
- Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3,5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt und im Recruiting erfordern ganz neue und gut durchdachte Recruiting-Prozesse. Mit Inputs zu den Keyfactors im Recruiting, der Gesprächsführung und arbeitsrechtlichen Hintergründen wissen die Teilnehmer*innen, wie sie erfolgreiche Entscheidungen treffen und rechtssicher agieren können. Checklisten, Fallstudien und moderierte Diskussionen dienen zur Untermauerung des Gelernten. Die Ausbildung unterstützt sie dabei, ihre Strategien mit den neuesten Trends zu optimieren, professionell nach außen aufzutreten und so offene Stellen rasch und erfolgreich nachzubesetzen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- erfahrene Recruiter*innen, die ihr Recruiting-Verfahren überprüfen und den letzten Standards anpassen wollen
- Neueinsteiger*innen, die rasch professionell agieren möchten
- Führungskräfte, die rekrutieren bzw. im Auswahlprozess mit der Personalabteilung professionell agieren wollen
- Personalist*innen & Mitarbeiter*innen im Personalwesen, die ihr Wissen komplettieren wollen
Kosten
siehe Webseite Anbieter
Abschluss
Personenzertifizierung zum Experten / zur Expertin für Personalauswahl von Austrian Standards
Beschreibung
Inhalte, insb.:
- Keyfactors Recruiting:
- Veränderungen am Arbeitsmarkt
- Neuerungen und Trends im Recruiting
- Zusammenarbeit mit Headhuntern, Personalberater- & Leasingfirmen
- Recruiting-Prozess:
- Das Anforderungsprofil – die wichtigste Basis für eine professionelle Besetzung
- Die strukturierte Weiterentwicklung von inhaltlichen Fragestellungen im Gespräch
- Onboarding neuer Mitarbeiter
- Recruiting Upgrade + Rechtsfragen:
- Multimodaler Ansatz im Recruiting
- Beispiel Potentialanalyse: die Wiener Potentialanalyse Testverfahren: Persönlichkeitstests
- AC und Hearings
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33190/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3,5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
In der Ausbildung eignen sich die Teilnehmer*innen das Wissen an, um eine strategische Personalentwicklung von der Unternehmensstrategie abzuleiten und zielführende Maßnahmen umzusetzen. Dabei bleiben sie stets auf der sicheren Seite, weil sie mit relevantem Recht vertraut sind. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen
- HR-Leiter*innen, die die Personalentwicklung in ihrem Unternehmen gesamthaft gestalten möchten
- Führungskräfte, die den PE-Prozess im Unternehmen & in den Abteilungen aktiv mitgestalten möchten
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Personenzertifizierung zum Experten / zur Expertin für Personalauswahl oder -entwicklung von Austrian Standards (gemäß ISO/IEC 17024)
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
- Strategische Personalentwicklung
- Aktuelle Trends in der Personalentwicklung
- Change-Management in der Personalentwicklung
- Aus- und Weiterbildung
- Karrieresysteme
- Mitarbeiterzufriedenheit als Grundlage der langfristigen Zusammenarbeit im Unternehmen
- Bildungscontrolling
- Grundlagenwissen in Bezug auf Arbeits- und Vertragsrecht
- Bestimmungen des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG)
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit dem Personalauswahlprozess und der Personalentwicklung
Zusatzinfo
Zertifizierungen nach Austrian Standards
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332358/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 170-198 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang
Abschluss:
„NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom
Info: <
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00
Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.
Inhalte:
NLP in Einzelanwendung:- Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
- Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
- Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
- Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
- Teamarbeit und Gruppendynamik
- Testing und Präsentation
Prüfung und Abschluss
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 144-212 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.
Abschluss:
NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom
Info:
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00
Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.
Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.
Inhalte:
- Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
- Wege zum Unbewussten
- Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
- Zeiterleben und Rückführungsmethode
- Integration und Testing mit Abschlusspräsentation
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/