Hubschrauberpilot*in

Andere Bezeichnung(en):
Helikopterpilot*in

English: Helicopter Pilot

Berufsbeschreibung

Hubschrauberpilot*innen führen Transport-, Beobachtungs-, Rettungs- und Bergungsflüge sowie Flüge zur Personenbeförderung durch. Sie führen vor Flugantritt alle erforderlichen Kontrollmaßnahmen durch (z. B. Überprüfen der Instrumente, Einholen von Wetterberichten) und steuern, bedienen und navigieren den  Hubschrauber während des Fluges.

Hubschrauberpilot*innen arbeiten für Einsatzorganisationen, wie Bundesheer, Polizei, Rettung, Lufttransportunternehmen, Automobilclubs etc. Ihr Arbeitsplatz ist das Cockpit. Sie arbeiten z. B. mit Co-Pilot*innen, Fluglots*innen, Notärzt*innen, Mitarbeiter*innen von Rettungs- und Bergungsdiensten zusammen.

Hubschrauberpilot*innen arbeiten im Rettungs- und Bergungsdienst, der Katastrophenhilfe, dem militärischen Grenzschutz, dem Transport, der Verkehrsüberwachung und dem Tourismus (Rundflüge und Sightseeing-Flüge). Sie sind für das Bundesheer, die Polizei, Hilfs- und Rettungsorganisationen wie das Rote Kreuz, für Automobilclubs wie  ÖAMTC und  ARBÖ, für Lufttransportunternehmen und auch für private Veranstalter*innen von Rund- und Beförderungsflügen im Einsatz.

Vor Flugantritt tanken Hubschrauberpilot*innen den  Hubschrauber auf, sie kontrollieren die Steuerungs- und Kontrollinstrumente auf Flugsicherheit und holen unter anderem Wetterberichte von der Bodenstation ein. Sie informieren sich über Strecke, Dauer, Witterungs- und Sichtbedingungen, etwaige Hindernisse auf der Strecke, wie z. B. Seilbahnen, erstellen bzw. kontrollieren Flugpläne und führen Flugbesprechungen mit Co-Pilot*innen und Meteorolog*innen durch. Während des Fluges bedienen und überwachen sie die Steuervorrichtungen des Hubschraubers, erfassen alle flugrelevanten Daten und navigieren den  Hubschrauber entsprechend den Vorgaben und Bedingungen.

Hubschrauberpilot*innen bleiben während des Fluges mittels Kommunikations- und Datenübertragungssystemen wie Sprechfunk und  GPS mit der Boden- und Einsatzzentrale in Kontakt. In Notfällen leiten sie Maßnahmen ein, sie wählen Ausweichstrecken oder führen Notlandungen durch. Hubschrauberpilot*innen führen Flugunterlagen, in denen alle relevanten Flugdaten chronologisch erfasst werden.

Hubschrauberpilot*innen führen auch Krankentransporte und Bergungs- und Rettungsflüge bei Verkehrsunfällen oder Unfällen in Bergregionen durch. Sie transportieren Kranke oder Schwerverletzte in Krankenhäuser. Bei der Polizei fliegen sie Einsätze im Rahmen der Verkehrsüberwachung und übernehmen Aufgaben im Rahmen des Grenzschutzes. Im Lufttransport führen sie vor allem Materialtransporte in oder aus unwegsamen Gebieten durch. So führen sie z. B. Versorgungsflüge für Schutzhütten in Bergregionen durch oder versorgen durch Lawinen oder Muren von der Außenwelt abgeschnittene Dörfer.
Der Beruf der Hubschrauberpilot*innen erfordert neben Verantwortungsbewusstsein und technischem Verständnis auch Belastbarkeit und Nervenstärke.

Hubschrauberpilot*innen verwenden Instrumente, Navigations- und Sprechfunkeinrichtungen im Cockpit des Hubschraubers. Sie bedienen Ladevorrichtungen, Seilwinden und andere Hilfseinrichtungen und arbeiten mit Informationen und Daten aus Luftverkehrsgesetzen, Verordnungen und Bestimmungen der nationalen und internationalen Luftfahrt, Wetterberichten und weiteren Unterlagen wie Flugbüchern, Flugrouten etc.

Hubschrauberpilot*innen arbeiten in Cockpits von Helikoptern gemeinsam mit den Co-Pilot*innen. Einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen sie allerdings außerhalb des Cockpits mit der Planung und Vorbereitung ihrer Einsätze in Wartungs- und Reparaturwerkstätten, Büros, Besprechungs- und Bereitschaftsräumen.

Hubschrauberpilot*innen arbeiten je nach Tätigkeitsbereich im Team mit Bordtechniker*innen, mit Einsatzkräften und Einsatzleiter*innen (z. B. Berufsoffizier*in, Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst, Arzt / Ärztin), mit Mitarbeiter*innen von Transportunternehmen und jenen der Anbieter*innen von Sightseeing-Flügen. Je nach Einsatzgebiet haben sie z. B. Kontakt zu kranken und verletzten Menschen oder Kund*innen von Rundflügen.

Die Arbeitsmöglichkeiten als Berufspilot sind in Österreich, aber auch international, eher eingeschränkt. Es ist daher jedenfalls sinnvoll zur Sicherung des Lebensunterhaltes diesen Beruf mit einem Zweitberuf zu kombinieren.

allgemein

  • Flug vorbereiten:  Hubschrauber auftanken, Instrumente auf Flugsicherheit kontrollieren, Wetterberichte einholen, Flugpläne erstellen bzw. kontrollieren, den Flug mit dem Team besprechen
  • Flug durchführen: Steuervorrichtungen des Hubschraubers bedienen und überwachen, alle flugrelevanten Daten erfassen,  Hubschrauber navigieren, mit der Einsatzkontrolle kommunizieren, Maßnahmen im Notfall einleiten (z. B. Ausweichstrecken wählen, Notlandungen durchführen), Flugunterlagen führen

je nach Einsatzgebiet (Rettungs-, Transport-, Beobachtungs- und Beförderungsflug)

  • verletzte oder in Not geratene Menschen bergen, z. B. bei Verkehrsunfällen oder in Bergregionen
  • Kranke und Schwerverletzte transportieren oder in die Heimat zurückholen
  • Verkehrsströme beobachten (Verkehrsüberwachung)
  • Staatsgrenzen beobachten (Grenzschutz)
  • Materialien und Güter transportieren
  • Rundflüge und Sightseeing-Tours durchführen
  • öffentliche oder private Fluggesellschaften, Flugschulen
  • Luftfrachtunternehmen
  • Automobilclubs (in Österreich ARBÖ und ÖAMTC)
  • Bundesheer, Polizei, Hilfs- und Rettungsorganisationen

Der Beruf Hubschrauberpilot*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Hubschraubertypen
  • bestimmte Einsatzbereiche wie Rettungs- und Bergungsdienst, Katastrophenhilfe, militärischer Grenzschutz, (Material-)Transport, Verkehrsüberwachung, Tourismus (Rundflüge und Sightseeing-Flüge)

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Austro Control Avionik GPS GSM-Geräte Hubschrauber ICAO

Whatchado Video-Interviews