Hubschrauberpilot*innen arbeiten im Rettungs- und Bergungsdienst, der Katastrophenhilfe, dem militärischen Grenzschutz, dem Transport, der Verkehrsüberwachung und dem Tourismus (Rundflüge und Sightseeing-Flüge). Sie sind für das Bundesheer, die Polizei, Hilfs- und Rettungsorganisationen wie das Rote Kreuz, für Automobilclubs wie ÖAMTC und ARBÖ, für Lufttransportunternehmen und auch für private Veranstalter*innen von Rund- und Beförderungsflügen im Einsatz.
Vor Flugantritt tanken Hubschrauberpilot*innen den Hubschrauber auf, sie kontrollieren die Steuerungs- und Kontrollinstrumente auf Flugsicherheit und holen unter anderem Wetterberichte von der Bodenstation ein. Sie informieren sich über Strecke, Dauer, Witterungs- und Sichtbedingungen, etwaige Hindernisse auf der Strecke, wie z. B. Seilbahnen, erstellen bzw. kontrollieren Flugpläne und führen Flugbesprechungen mit Co-Pilot*innen und Meteorolog*innen durch. Während des Fluges bedienen und überwachen sie die Steuervorrichtungen des Hubschraubers, erfassen alle flugrelevanten Daten und navigieren den Hubschrauber entsprechend den Vorgaben und Bedingungen.
Hubschrauberpilot*innen bleiben während des Fluges mittels Kommunikations- und Datenübertragungssystemen wie Sprechfunk und GPS mit der Boden- und Einsatzzentrale in Kontakt. In Notfällen leiten sie Maßnahmen ein, sie wählen Ausweichstrecken oder führen Notlandungen durch. Hubschrauberpilot*innen führen Flugunterlagen, in denen alle relevanten Flugdaten chronologisch erfasst werden.
Hubschrauberpilot*innen führen auch Krankentransporte und Bergungs- und Rettungsflüge bei Verkehrsunfällen oder Unfällen in Bergregionen durch. Sie transportieren Kranke oder Schwerverletzte in Krankenhäuser. Bei der Polizei fliegen sie Einsätze im Rahmen der Verkehrsüberwachung und übernehmen Aufgaben im Rahmen des Grenzschutzes. Im Lufttransport führen sie vor allem Materialtransporte in oder aus unwegsamen Gebieten durch. So führen sie z. B. Versorgungsflüge für Schutzhütten in Bergregionen durch oder versorgen durch Lawinen oder Muren von der Außenwelt abgeschnittene Dörfer.
Der Beruf der Hubschrauberpilot*innen erfordert neben Verantwortungsbewusstsein und technischem Verständnis auch Belastbarkeit und Nervenstärke.