Hundekosmetiker*in
Weiterbildung & Karriere
Für Hundekosmetiker*innen bedeutet Weiterbildung, sich kontinuierlich Fähigkeiten und Kenntnisse z. B. in folgenden Bereichen anzueignen:
- Mensch-Tier-Beziehung
- Veterinärkunde
- Tierethik
Art: Lehrgang
Dauer: 824 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der beiden Lehrgänge Tierenergetik und Tierkommunikation lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die ganzheitliche Gesundheit für Tiere und ihre Halter*innen perfekt unterstützen können. Beide Onlineausbildungen laufen für die Teilnehmer*innen parallel und sie schließen beide mit dem Certified Practitioner für Tierenergetik und Tierkommunikation ab.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Menschen, die Tieren zu einer körperlichen, emotionalen und seelischen Balance verhelfen möchten; Tierliebhaber*innen; Tierarzthelfer*innen; Energetiker*innen mit Schwerpunkt Tier; Bauernhof Betreiber*innen; Reiterhof Betreiber*innen; Angestellte in Tierkliniken; Tierheim Mitarbeiter*innen; Tierpark Angestellte.
Kosten
EUR 2.099,00
Abschluss
Diplom für Tierenergetik und Diplom Tierkommunikation
Berechtigungen
Die Diplomausbildung "Tierenergetiker" kann im Rahmen der Gewerbeberechtigung zum Humanenergetiker in Österreich ausgeübt werden.
Beschreibung
Inhalte - Übersicht:
- Ebenen der Gesundheit und Selbstheilungsprinzip
- Biofeedback / Muskelmonitoring / Stressstadien
- Surrogattestung / Testung mit Pendel / Schnipp-Selbst-Test
- Austestung Bachlüten / Schüssler Salze / Heilsteine
- Balance von Chakren / Drüsen / Hormonen / Wirbelsäule
- Einblick Nebenchakren / Außerkörperliche Chakren
- Balance Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
- Acht Außerordentliche Gefäße / Fünf Elemente
- Balance Neurolymphatische / Neurovaskuläre Reflexpunkte
- Balance Spinalpunkte / Narbenentstörung / Farbe / Klang
- Zweipunktharmonisierung / Geistige Chirurgie
- Bachblüten energetisch zuführen / Energetischer Schutz
- Ätherische Öle für Tiere / Strömen für Tiere
- Heilströmen Wirkungsweise / Energietore
- Spannungen / Veränderungen im craniosacralen System
- Craniosacrale Blockaden beim Tier feststellen / balancieren
- Balance Kreuzbein / ISG / Diaphragmen / Schädelbasis
- Balance Schädelknochen / Keilbein / Kiefergelenk
- Grundlagen, Grundregeln der Tierkommunikation
- Grenzen und Verantwortung in der Tierkommunikation
- Kontaktaufnahme und Gesprächsablauf mit dem Tier
- Glaubenssätze, Meditation mit einem Tier
- Seelengespräche, Seelenplan
- Gespräche mit verstorbenen Tieren
- Sterbebegleitung, Sterbephasen
- Trauer, Trauerrituale, Trauerphasen
- Tierkommunikation bei Schmerzen
- Tiere mit Handicap
- Farben, Lichtwesen, Kraftiere
- Energetische Operationsbegleitung
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 15 Kurse mit einem Gesamtaufwand 742 Einheiten
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/superkombi-tiere
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 141 UE
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Diplomausbildung zum/zur Hundetrainer*in am WIFI Burgenland bietet den Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit, die einzigartige Welt unserer vierbeinigen Freunde besser zu verstehen, sondern auch eine vielversprechende Perspektive für ihre berufliche Zukunft. Ob als selbstständige*r Hundetrainer*in oder einfach als Expert*in für das Verhalten des Hundes – mit dieser Ausbildung legen sie den Grundstein für einen erfüllenden Beruf mit großer Nachfrage. (Quelle: WIFI Burgenland)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist ideal für alle, die beruflich neue Wege gehen möchten und gleichzeitig ihre Liebe zu Hunden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten ergänzen wollen.
Kosten
EUR 3.250,00 + Prüfungsgebühr EUR 195,00
Abschluss
WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom
Beschreibung
Inhalte, u. a.:
Modul 1 (35 Lehreinheiten):
- Vorstellung
- Rassekunde
- Basiswissen: klassische Konditionierung, operante Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Reiz-Trieb-Theorie, Lernquadranten
- Entwicklung des Hundes: Grundlagen der Hundeerziehung: Stadien der Junghundeentwicklung, Prägung, Pubertät, Persönlichkeiten und deren Beeinflussung
- Calming Signals: Körpersprache, instinktive und erlernte Signale, rassespezifische Konflikte, Videoanalysen
Modul 2 (52 Lehreinheiten):
- Aufbau eines Basistrainings: Zerlegungsprozesse im Hundetraining, Hundeführerschulung, Lernschrittblätter
- Basistraining "Schau": Erstellen von Lernketten (primär-sekundär-terziär) und deren praktische Anwendung im Hundetraining
- Übung "Schau", Kommunikation mit dem KES-Modell, Belohnungsformen und deren Wirkung
- Basistraining "Sitz/Platz": Einwandfreie Ausführung der Grundkommandos Sitz & Platz, Absicherung unter Ablenkung und Distanz, unterschiedliche Methodiken und Techniken
- Basistraining "Ruhige": Erkennen von Spiel, Vorteile des Spiels, Spielkriterien, praktische Arbeit, einfache Spiel & Zweiphasenspiel
- Basistraining "Leinenarbeit": Materialkunde, Führleine, Schleppleine, Futtertreiben & Futterlaufen
- Basistraining "Freifolge": Einstellen des Hundes in die Grundstellung, Freifolge des Hundes analog der PO des ÖKV/ÖHV, Freifolge unter Ablenkung
- Basisrating "Abruf"
Modul 3 (16 Lehreinheiten):
- Kommunikation/Motivation im Umgang mit Kund*innen
Modul 4 (16 Lehreinheiten):
- Sozialisierung & Beziehung: Sozialsystem nach Hinde, Verhaltenselemente, Interaktionen, soziale Beziehungen und Strukturen, Komplexität, soziale Steuerungsmechanismen, Bindung vs. Beziehung, Demokratie unter Hunden, soziale Kognition, Theory of Mind
- Konflikte im Training: Missverständnisse im Training, Erkennen und Umgang mit schwierigen Verhalten, Ängste, Aggressionen, Selbstschutz beim Training, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für Eigenverantwortung und Sicherheit im Training.
- Mensch-Hund Beziehung: Unterschiede im sozialen und formalen Training, Theory of Mind, 6 Schlüssel des Erfolgs
Modul 5 (8 Lehreinheiten):
- Erste Hilfe am Hund
Modul 6 (6 Lehreinheiten):
- Q&A - Erfahrungsaustausch
Modul 7 (8 Lehreinheiten):
- Reflexion Einzel- und Gruppentraining
Weitere Infos: https://www.bgld.wifi.at/kurs/9090x-wifi-hundetrainerin-grundlehrgang?vanr=9090015
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/