Immobilienmakler*in

Andere Bezeichnung(en):
Immobilienhändler*in

Ausbildung

Der Beruf Immobilienmakler*in bezeichnet in der Regel die selbstständige Berufsausübung im Rahmen eines gebundenen, bewilligungspflichtigen Gewerbes.

Die Tätigkeiten, die Immobilienmakler*innen ausführen, können auch im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses für größere Maklerbüros und Immobilienverwaltungen ausgeführt werden. Dafür ist eine kaufmännische Ausbildung im Rahmen einer kaufmännische Schule (insb. Handelsakademie, Handelsschule), die Ausbildung im Lehrberuf Immobilienkaufmann*frau (vergleiche Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau - Makler (Lehrberuf)) oder ein wirtschaftliches Studium an einer Fachhochschule oder Universität mit entsprechendem Schwerpunkt empfehlenswert.

Für die selbstständige Ausübung des Berufes ist die Ablegung der Befähigungsprüfung für das gebundene bewilligungspflichtige Gewerbe der Immobilienmakler notwendig.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: Nachweis einer fachlichen Tätigkeit bei einem/r Immobilienmakler*in bzw. Immobilienverwalter*in.
Das erforderliche Ausmaß dieser Fachpraxis beträgt für Prüfungswerber*innen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben:

  • mindestens sechs Jahre
  • nach erfolgreicher Ablegung der Reifeprüfung mindestens vier Jahre
  • nach erfolgreichem Besuch der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) in Wien entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung (BGBl.Nr. 318/1930)
  • oder der rechtswissenschaftlichen, staatswissenschaftlichen, soziologischen, sozialwirtschaftlichen, sozial- und wirtschaftsstatistischen, volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, handelswissenschaftlichen oder wirtschaftspädagogischen Studienrichtung einer inländischen Universität mindestens zwei Jahre

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Akademische*r Immobilienmanager*in

Berechtigungen:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zur Weiterbildung Immobilienmanagement in Verbindung mit einer jeweils einjährigen facheinschlägigen Tätigkeit ist gemäß § 19 GewO die Erteilung der Gewerbeberechtigung für Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen möglich.

Info:

Der Expert*innenlehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Expertinnen- und Experten-Lehrgang Immobilienmanagement festigt und erweitert die Managementkompetenz des Führungspersonals in der Immobilienbranche und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um die Anforderungen eines Immobilienmanagers/einer Immobilienmanagerin erfüllen zu können. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 4.800,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Manager*innen und Mitarbeiter*innen der Immobilienwirtschaft, die als Führungskräfte Immobilienprojekte entwickeln, bewirtschaften, vermarkten und verwerten
  • Personen, die selbstständig im Bereich Immobilienentwicklung, Immobilienvermittlung oder Immobilienverwaltung arbeiten oder demnächst gründen werden und eine akademische Weiterbildung zur Darstellung ihrer fachlichen Kompetenz suchen
  • Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihre Kompetenzen über eine akademische Bezeichnung („Akademische*r Immobilienmanager*in“) im Bereich der Immobilienwirtschaft nachweisen wollen
  • Nicht-Betriebswirte und Jurist*innen, die sich für eine kaufmännische Weiterbildung mit einer akademischen Bezeichnung („Akademische*r Immobilienmanager*in“) mit Fokus auf Immobilienwirtschaft entscheiden
  • Personen, welche die Vorteile eines berufsbegleitenden Fernstudiums (keine Präsenzeinheiten an der Hochschule, flexibles Lernzeit-Management, Prüfungen online von Zuhause aus) in Anspruch nehmen wollen

Inhalte - Überblick Module:

  • Grundzüge der Ökonomie
  • Grundlagen Marketing
  • Unternehmensfinanzierung
  • Personalmanagement
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Immobilien-Management als Beruf
  • Immobilien-Bewertung
  • Facility Management
  • Recht für Immobilien-Manager
  • Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/immobilienmanagement-expertinnenlehrgang/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lerninhalte Vollzeit

  • Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
  • Fachwissen in Wirtschaft & Management
  • Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
  • Sozialkompetenz
  • Praxistransfer & Bachelorarbeit

Lerninhalte berufsbegleitend

  • 25 % Technologische Grundlagen Facility Management & Immobilienwirtschaft
  • 28 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
  • 10 % Internationale Kompetenz
  • 11 % Sozialkompetenz
  • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder

  • Immobilienprojektentwicklung & Bauträgertätigkeit
  • Immobilienbewirtschaftung, Gebäudebetrieb & Facility Management
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Immobilienbewertung
  • Vermarktung, Verwertung & Vermietung
  • Neubau-, Umbau- & Sanierungsplanung

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/facility-management-immobilienwirtschaft-vz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Wirtschaft, Technik, Recht, Immobilienwesen, Englisch, Persönlichkeitsentwicklung.
Vor allem für MitarbeiterInnen von Banken, Versicherungen und der Öffentlichen Verwaltung, sowie für Personen in beratenden Berufen im Immobilienbereich.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/immobilienwirtschaft/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • berufspraktische Erfahrung
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • Fachwissen in Wirtschaft & Management rund um Immobilien
  • Fachwissen in Technologie-Themen
  • International Skills inkl. Studytrip
  • Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Immobilienentwicklung & -projektmanagement
  • Immobilienvermittlung & -verwertung
  • Immobilienportfoliomanagement & -controlling
  • Strategisches Management & Optimierung des Gebäudebetriebes
  • Corporate & Public Real Estate Management
  • Liegenschaftsbewertung
  • Energie-, Umwelt- & Nachhaltigkeitsmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/facility-immobilienmanagement-bb

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte, u. a.:

Die Studieninhalte variieren je nach Anbieter und umfassen beispielsweise:

  • Nachhaltigkeit im Immobilienwesen
  • Immobilienverwaltung
  • Immobilien- & Vertragsrecht
  • Due Dilligence
  • Unternehmensbewertung in der Immobilienwirtschaft
  • Real Estate & Spatial Economy
  • Handelsimmobilien & Facility Management
  • Vertiefung Wohnrecht
  • Immobilienvermittlung & -vermarktung
  • Immobilienbewertung & Praxis der Sachverständigen
  • Immobiliendatenanalyse
  • Bauträgerwesen & Immobilienentwicklung
  • Immobilienprojektmanagement
  • Immobilienbilanzierung & -besteuerung
  • Nachhaltige Strategieentwicklung

Berufsfelder, u. a.:

  • Immobilientreuhänder*in
  • Projektentwickler*in
  • Asset Manager*in
  • Portfoliomanager*in
  • Immobilienbewerter*in
  • Spezialist*in in wirtschaftsberatenden Bereichen mit Immobilienbezug (z. B. Unternehmensberatung)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at/

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

*Start vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria als berufsbegleitender Studiengang mit dem Studienjahr 2022/23

Kosten: Studienbeitrag EUR 363,36/Semester

Der berufsbegleitende Studiengang Sustainable Real Estate Management reagiert auf die dynamische Entwicklung in der Bauwirtschaft und vermittelt Kernkompetenzen für die nachhaltige Entwicklung bzw. das nachhaltige Management von Immobilien auf ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene.

Studienmodule, u. a.:

  • Nachhaltige Infrastrukturentwicklung
  • Digitalisierung im Immobilienmanagement
  • Entwicklung von Immobilienprojekten
  • Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität in der Bauwirtschaft
  • Realt Estate Finance
  • Soziologie und zukunftsbezogene Forschung
  • Hybride Immobilienprojektentwicklung
  • VWL und Recht
  • Externe Stakeholder und Kommunikation
  • Agiles Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/bauingenieurwesen-architektur-berufsfreundlich/sustainable-real-estate-management

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail spittal@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

  • Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

In den ersten Semestern setzen sich die Studierenden mit den klassischen Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre und Immobilienwirtschat auseinander. Darunter fallen unter anderem Personalmanagement, Organisation und Management, internes Rechnungswesen oder auch Marketing.
Anschließend können die Studierenden ab dem 5. Semester einen Schwerpunkt zur fachlichen Vertiefung auswählen. Hier werden unterschiedliche Spezialisierungen mit immobilienwirtschaftlichen Schwerpunkten angeboten.

Inhalte im Überblick

  • Grundlagen der BWL mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
  • Externes Rechnungswesen
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
  • Teamentwicklung mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
  • Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Internes Rechnungswesen mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Organisation und Management mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Business English for Real Estate Managers
  • Wirtschaftsrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Investition und Finanzierung mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Marketing mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Verantwortungsvolles Wirtschaften
  • Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
  • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus Immobilienwirtschaft
  • Supply Chain Management
  • Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
  • Praxisprojekt/Projektmanagement mit Fokus auf Immobilienwirtschaft
  • Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
  • Schwerpunkt: Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienwirtschaft
  • Schwerpunkt: Forschungsseminar in der Immobilienwirtschaft
  • Schwerpunkt: Trends- und Zukunftsaussichten in der Immobilienwirtschaft
  • Schwerpunkt: Fallstudienseminar in der Immobilienwirtschaft

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/immobilienwirtschaft/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Immobilienwirtschaft umfassende Immobilienkompetenz und sind befähigt sich mit den intradisziplinären Themen des Real Estate Business auseinanderzusetzen.

Inhalte im Überblick

  • Unternehmensstrategische Optionen
  • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
  • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Prozessmanagement
  • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
  • Managerial Economics
  • Branding und Consumer Behavior
  • Aktuelle Herausforderungen ausgewählter Branchen
  • Branchenspezifische Aspekte des Managements
  • Sector Specific Studies
  • Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/immobilienwirtschaft/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail info@uni-seeburg.at
Internet https://www.uni-seeburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 82 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Deutsch in Wort und Schrift

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Berechtigungen: Absolvent*innen des Lehrgangs können die Abschlussprüfung auch als Zertifizierungsprüfung ablegen und sich zusätzlich nach ONR 43001-1 als zertifizierte/r Immobilienmaklerassistent*in bestätigen lassen.

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen von Immobilienmakler*innen, die sich fortbilden möchten
  • Personen, die ihre Karriere in der Immobilienbranche starten möchten
  • Personen, die sich als Immobilienmaklerassistent*innen (ONR 43001-1) zertifizieren lassen möchten

Kosten: rd. EUR 1.500,00

Inhalte:

  • Berufsbild und Aufgaben als Immobilienmakler*in
  • Verträge: Mietvertrag, Maklervertrag (Allein- und einfacher Vermittlungsauftrag, Suchauftrag)
  • Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Grundlagen des Vertragsrechts, Werkvertrag, Mietvertrag, Stellvertretung, Gesellschaftsrecht etc.)
  • Grundkenntnisse der auf Immobilien anwendbaren Rechtsvorschriften (Grundbuchrecht, Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsrecht, Bauvertragsrecht, Grundzüge des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts)
  • Grundkenntnisse des Umsatzsteuer-, Einkommensteuergesetzes, der Immobilienertragsteuer und der Grunderwerbsteuer
  • Öffentliches Recht, Flächenwidmung und Bebauungsplan, baurechtliche Vorschriften, Förderungen und Beihilfen, Grundverkehrsrecht
  • Bautechnische Grundlagen im Alt- und Neubau inklusive Bauweisen und Materialkunde, Planlesen, Energieausweis

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2772/K13871/immobilienmaklerassistenz/24BTDB0049