Immobilientreuhänder*in
Weiterbildung & Karriere
Immobilientreuhänder*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zur Weiterbildung und Höherqualifizierung von Immobilientreuhänder*innen werden von der Immobilienwirtschaft Kurse, Seminare oder Lehrgänge (zum Teil innerbetrieblich) durchgeführt. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) ebenso wie andere Weiterbildungseinrichtungen bieten beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Kursen und Lehrgängen in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft und Organisation, Persönlichkeitsbildung und Fremdsprachen.
Besonders in größeren Betrieben der Immobilienbranche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Immobilientreuhänder*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Entwicklungen und Trends im Immobilienbereich
- Neuerungen bei immobilienspezifischen Rechtsvorschriften
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Serviceangebote und entsprechende Marketing-Strategien
- Datenanalyse, Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- BIM, Virtual Reality und Augmented Reality für die Vsualisierung von Immobilien
- Digitale Transformation; Smart Building, Smart Homes
- Energieeffizienz, Nachhaltigkeit
- Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Themen
- Kalkulation und Kostenrechnung
- Personalverrechnung
- Buchhaltung, Betriebswirtschaft, Administration
- Wirtschaft und Recht
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Nutzung und Umgang mit sozialen Medien
- Online- und Videokonferenzen
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
- Verhandlung und Verkaufsgespräche
- Reklamationen, Konfliktmanagement
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Kommunikations- und Präsentationstechniken>/li>
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Rhetorik und Kommunikation
- Kund*innenorientierung
- Verhandlungskompetenzen
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Immobilientreuhänder*innen eigenständige Objektbetreuung übernehmen und zu Teamleiter*innen, Gebiets- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen. Als solche führen sie Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, Regionen oder Fachbereiche wie z.B. Gewerbe-Immobilien, Industrieobjekte oder Luxusobjekte bieten die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.
Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Immobilienmakler*in bzw. Immobilienverwalter*in erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
- Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs
Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester
Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester
Inhalte, u.a:
- Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
- Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
- Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
- Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
- Projektmanagement
- Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
- Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
- Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
- Nationale Liegenschaftsbewertung
- Immobilienmarketing
- Leadership in Real Estate Management
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Immobilienmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft sowie den speziellen Kompetenzen zur Immobilienwirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen, die
- sich in gehobener beruflicher Position befinden
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
- sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Immobilien-Management erwerben wollen
- mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Betriebswirtschaft
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Unternehmensfinanzierung
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
2. Abschnitt: Spezialwissen Immobilienmanagement
- Immobilienmanagement als Beruf
- Facility Management
- Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben
- Immobilienbewertung
- Unternehmensbewertung
- Österreichisches Recht für Immobilien-Manager oder Deutsches Recht für Immobilien-Manager
3. Abschnitt: Führungskompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Leadership und Führungskompetenz
- Klassisches Projektmanagement
- Konfliktmanagement
4. Abschnitt: Master Thesis
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-immobilienmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Im Studium Nachhaltige Immobilienwirtschaft (B.Sc.) lernen die Studierenden, wie sie die nachhaltige Gestaltung der Immobilienwirtschaft vorantreiben können. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben sie rechtliches Wissen und bilden sich interdisziplinär weiter.
Kosten: EUR 895,00 monatlich + ÖH-Beitrag
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Grundlagen des Personalwesens
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Bauphysik
- Kostenoptimierung
- interkulturelle Kompetenzen
- Business-English-Module
- Digitalisierung
- Nachhaltige Wertschöpfung
- Nachhaltiges Bauen & Planen
Wahlpflichtmodule:
- Nachhaltiges Wirtschaften: Business-Planspiel
- Nachhaltiges Wirtschaften: Praxisprojekt
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung
Weitere Infos: https://www.uni-sustainability.at/bachelor/nachhaltige-immobilienwirtschaft/
University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien
Tel.: +43 (0) 800 333 401
E-Mail: studienberatung-wien@uni-sustainability.at
Internet: https://www.uni-sustainability.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M)
Info:
Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.375,00 pro Semester
Zielgruppe:
- Das Masterprogramm richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten.
- insbesondere Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*innen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.
Die Bandbreite der im Masterprogramm zu vermittelnden Inhalte reicht vom Miet- und Wohnungseigentumsrecht, über das Makler-, Bau- und Nachbarrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend dazu sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, sowie die Regeln der Immobilienbewertung Gegenstand des Lehrganges. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Modul 1 - Wohnrecht I
- Modul 2 - Immobilienrecht I
- Modul 3a - Immobilienwirtschaft
- Modul 3b - Grundlagen des Privatrechts
- Modul 4 - Wohnrecht II
- Modul 5 - Immobilienrecht II
- Modul 6 - Pflichtmodul mit dem Masterarbeit-Seminar
- Masterarbeit
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/wohn-und-immobilienrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Allgemeine Vorraussetzung ist die allgemeine Universitätsreife bzw. eine einschlägige Studienberichtigungsprüfung und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung
- ohne Studienberechtigung ist eine mindestens fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung nachzuweisen
- Für Sachverständige des Immobilienwesens ist der direkte Einstieg in das zweite Semester möglich
Abschluss: <ü>Akademische/r Experte/-in für Immobilienbewertung
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/akademischer_experte_immobilienbewertung/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
- in Ausnahmefällen können BewerberInnen mit entsprechender umfassender, facheinschlägiger Berufserfahrung nach einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung – allenfalls verbunden mit einem Aufnahmetest – zugelassen werden
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Absolvent*innen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, die mit Liegenschaften verbundenen Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Recht und Wirtschaft selbstständig in Beratung und Management zu lösen und – nach entsprechender Praxis – einen Immobilientreuhandberuf eigenverantwortlich auszuüben.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement,
Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,
Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen
Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Business Administration in Real Estate Finance (MBA)
Weitere Infos: http://www.jku.at
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges österreichisches Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium, oder der Abschluss eines österreichischen Fachhochschul-Studienganges, oder ein gleichwertiges ausländisches Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium einer facheinschlägigen Fachrichtung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Architekt/-innen, Ingenieure/-innen, Denkmalpfleger/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilientreuhänder/-innen, Behördenvertreter/-innen, Bauberater/-innen, Städteplaner/innen, Raumplaner/-innen, Bauunternehmer/-innen.
Inhalte:
Die qualitätvolle Sanierung bestehender Bausubstanz ist zentrale Herausforderung der Bauwirtschaft. Im Spannungsfeld zwischen Energieoptimierung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Denkmalpflege gilt es, benutzergerechte und ökologische Konzeptlösungen zu finden, über alle Maßstäbe vom Konstruktionsdetail über die Gebäudeauslegung bis hin zur städtebaulichen Größenordnung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE - 30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauträger*innen
- Architekt*innen
- Techniker*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
- Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
- Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
- Wirtschaftsjurist*innen
- Rechtsanwält*innen
- Steuerberater*innen
- Notar*innen
- Wirtschaftstreuhänder*innen
- Finanzierungsspezialist*innen von Banken
Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00
Inhalt:
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Bewertungsgrundlagen
- Ertragswert
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Wertsteigerung einer Immobilie
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Fallbeispiele zur Bewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
- Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.
Voraussetzungen
einschlägige Vorerfahrung
Zielgruppe
Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
- Aufbau von Bewertunggutachten
- Wertermittlungsverfahren national und international
- Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
- Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
- Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
- Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
- Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
- Bauträgerkalkulation, Mustergutachten
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Innerhalb von 12 Tagen wird Projektentwicklungs-Know-how mit fundiertem Finanzierungswissen und modernen Controlling-Tools verknüpft. ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsansätze und regulatorische Anforderungen werden genauso behandelt wie operative Themen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
Das Zertifikat zum Real Estate Finance Manager erwerben die Teilnehmer*innen durch den erfolgreichen Abschluss der drei Lehrgänge Immobilien-Projektentwicklung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Controlling. Alle Module sind auch einzeln buchbar. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
mindestens 3 bis 5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Immobilienunternehmen mit mindestens 3-5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Immobilienprojektentwicklung, Transaction- & Investmentmanagement, Asset-& Portfoliomanagement
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Berechtigungen
Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgang (3 Lehrgänge) besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat. Bei positivem Abschluss aller drei Prüfungen erhalten sie das ARS-Zertifikat „Real Estate Finance Manager“.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Immobilien-Projektentwicklung
- Nachhaltige & transdisziplinäre Projektentwicklung
- Baukostenoptimierung, Zukunftsfähige & klimaresiliente Immobilien, Leistbares Wohnen
- Energieverbrauch, Einsatz nachhaltiger Materialien, Reduzierung von CO2-Emissionen
- Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Smart Buildings und IoT, Biodiversität und Urban Farming
- Immobilien-Finanzierung
- Anforderungen der EBA & FMA
- Private & gewerbliche Immobilienfinanzierung
- Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft, ESG-Faktoren
- Finanzierungs- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Immobilien-Controlling
- Budgetierung, Soll-/Ist Vergleich, Forecast, Abweichungs- sowie Szenarioanalysen
- Strategische & operative Controllinginstrumente, Chancen- & Risikocontrolling
- Immobilien- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
- Systemgestütztes Reporting inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10262/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Projektentwickler*innen
- Immobilientreuhänder*innen (Bauträger*innen, Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen)
- Alle Personen, die Immobilienprojekte umsetzen wollen
Kosten: EUR 1.850,00
Inhalt:
Modul 1: Projektentwicklung/Projektkonzeption
- Erstellung des Immobilienkonzeptes
- Produktgestaltung: Markt-, Standort-, Nutzungs-, Wettbewerbs-, Risiko- und erste Kostenanalysen
- Planungsprozess
- Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierung
- Bauprozess
- Praktische Beispiele
Modul 2: Vermarktung und Betrieb
- Grundzüge Mietrechtsgesetz (MRG)
- Grundzüge Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- Vermietung
- Vermarktung/Verkauf
- Facility Management/Hausverwaltung
- Betriebskosten
- ÖNORM B 1300
Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406423-kurzlehrgang-immobilienprojektentwicklung-und-realisierung?vanr=40642013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 10
Voraussetzungen:
mindestens dreijährige Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn oder fachspezifische/r MitarbeiterIn in einem Immobilientreuhand-Unternehmen und entsprechende Kenntnisse im Wohnrecht. Außerdem ein Nachweis, in Form eines Dienstzettels oder als Bestätigung vom Arbeitgeber.
Abschluss:
Zertifikat: Zertifizierte*r Immobilienbewerter*in
Info:
Der Vorbereitungslehrgang zur Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV ist eine gemeinschaftliche Kooperation der Business School der FH Kufstein Tirol und dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI). In einem Semester bietet der Lehrgang eine hochwertige Weiterbildung und bereitet auf die Sachverständigenprüfung CIS ImmoZert und Gerichts-SV vor. Die Teilnehmer*innen können mit einer zusätzlichen Abschlussprüfung noch ein Zertifikat mit 10 ECTS erwerben, die für weiterführende Studien an Universitäten und Hochschulen angerechnet werden. (Quelle: FH Kufstein)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen der Immobilienbewertung bei Immobilientreuhänder*innen, Kreditinstitutionen, von Immobilien-AGs und Immobilienfonds, Behörden, die mit Liegenschaftsverkehr befasst sind, Versicherungen, etc.
- Alle in der Immobilienwirtschaft Beschäftigten, die sich weiterqualifizieren wollen und die Zertifizierung CIS ImmoZert für Gerichtssachverständige anstreben.
Kosten: EUR 3.670,00
Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/hochschullehrgaenge/vorbereitungslehrgang-cis-immozert-gerichts-sv
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Info:
Kosten: EUR 700,00
Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Immobilienmakler*in
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Immobilientreuhänder*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Immobilientreuhänder*in eingeschränkt auf Immobilienverwalter*in
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 140 LE
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Praxis
Abschluss:
Befähigungsprüfung zum/zur BauträgerIn möglich
Berechtigungen:
Info:
Kosten: EUR 2.400,00
Zielgruppe: Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in.
Inhalte:
- Berufsbild des/der Bauträgers/-in
- Gewerberecht
- Wirtschaftskammerorganisation
- Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht
- Vertragsrecht
- Konsumentenschutz
- Zivilrecht
- Bauträgervertragsgesetz
- Finanzierungen
- Beteiligungsmodelle
- Wohnbauförderungsrecht
- Baurecht
- Raumordnung
- Denkmalschutz
- Behördenorganisation
- Verfahrens-, Verwaltungsrecht
- Bautechnik
- Bauausführung
- Bauausstattung
- Normen
- Flächen
- Kubaturen
- Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende)
- Plan- und Vermessungswesen
- Gewährleistung
- Schadenersatz
- Versicherungsrecht
- Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …)
- Abgaben- und Steuerrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Liegenschaftsbewertung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot)
- Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00
Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.
Inhalte:
- Kenntnisse über den Immobilienmarkt
- wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
- Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
- rechtliche Aspekte
- Finanzierungsmöglichkeiten
- immobilienrelevante Gesetze
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
- Kenntnisse über den österreichischen Immobilienmarkt
- Analyse und Bewertung von Immobilienobjekten
- Kenntnisse in immobilienbezogenen rechtlichen und steuerlichen Belangen
- Kenntnisse über die Aufsetzung und Abschließung von Miet- und Kaufverträgen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- immobilienrelevante Gesetze
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 16 UE - 43 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Ausbildung
- Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Architekt*innen
- Zivilingenieur*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
- Facility Manager*innen
- Brandschutzbeauftragte
- Sicherheitsfachkräfte
- Bauträger
Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00
Inhalt:
- Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
- Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Vertragliche Haftung
- Deliktische Haftung
- Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
- Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
- aktuelle Judikatur – Übersicht
- Stand der Technik
- Auszug aus den relevanten Normen
- Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Bauordnung
- OIB-Richtlinien
- Baukoordinationsgesetz
- Praktische Umsetzung der Überprüfung
- Hygiene
- Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
- Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
- praktische Objektbegehung – Schulung
- praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/