Industrielogistiker*in
Weiterbildung & Karriere
Industrielogistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Zahlreiche Weiterbildungseinrichtungen, wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge in vielen relevanten Themenbereichen an, z. B. Materialwirtschaft, Industrie-Management oder Kurse zu eLogistik.
In größeren Betrieben werden zur fachlichen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Industrielogistiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Logistik-Management
- Vertriebs- und Lagermanagement
- Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie
- Kalkulation, Kostenrechnung
- Fuhrpark-Disposition
- Gefahrengut, Umweltschutz, Recycling
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Datensicherheit und Datenschutz
- Datenanalyse, Big Data
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- innerbetriebliches Prozessmanagement
- technische Dokumentation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Planung, Koordination, Zeitmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Industrielogistiker*innen zu Teamleiter*innen oder Abteilungs- und Bereichsleiter*innen in der Logistik aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Transport oder Lager
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Lehrabsolvent*innen aus dem Fachbereich Transport und Lager
- Berufserfahrene Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen
Kosten: EUR 5.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Lager- und Entsorgungslogistik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Logistikmanagement
- Betriebstechnik und -management
- Distributions- und Transportmanagement
- Englisch
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyer
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
Dr.-Koss-Straße 4
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Interdisziplinäres Studium
Das Masterstudium legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles Risiko- und Katastrophenmanagement, insbesondere auf den proaktiven Ansatz, der die Antizipation von Gefahren und die Gefahrenabwehr umfasst. In Modulen werden technische, natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachgebiete kombiniert, die die Grundlage für das Sicherheits- und Katastrophenmanagementstudium bilden. (Quelle: Montanuniversität Leoben)
Schwerpunkte
- Risiko- und Katastrophenmanagement
- Interdisziplinarität
- Führung
- Kommunikation
- Multidisziplinäre Methoden und Techniken
- Naturgefahren
- Industrie
Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/prozesse/safety-and-disaster-management/
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien
Info:
Ab 2024
In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich von Logistikmanagement, Transportwirtschaft und Transportmanagement, Distributions- & Handelslogistik, Einkauf & Beschaffung und wirtschaftsrechtliche und branchenspezifische rechtliche Grundlagen. Es werden in dieser hochqualitativen und praxisnahen Weiterbildung sowohl Grundfragen als auch aktuelle Themenstellungen wie die Digitalisierung behandelt. Dies befähigt , die wachsenden Herausforderungen als Fach- und Führungskraft in Logistik, Industrie und Handel zu meistern. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.
Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Wirtschaftliche Grundlagen
- Fachspezifisches Basiswissen
- Fachspezifische Vertiefung
- Management Skills und Future Topics
- Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Finanzierung und Rechnungswesen
- Marketing und Sales
- Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
- Vertiefung Marketing und Sales
- Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/logistik-supply-chain-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in
Info:
Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen
Abschluss:
Diplom-LogistikmanagerIn
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.
Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter
Option LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung
Berechtigungen: Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen dieses Lehrgangs die Option eine „Logistic Licence – Zertifizierter Logistiker nach LOG+L“ – gemäß der Zertifizierungsrichtlinien von EUROCERT® nach DIN EN ISO 17024 zu erwerben.
Info:
Die Teilnehmer*innen erhalten einen tiefen Einblick in das Thema „strategischer Einkauf“ und dessen Bedeutung als Managementfunktion, wissen um den Beitrag der Beschaffung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und entwickeln abteilungsübergreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer internen wie externen Kund*innen. Außerdem verbessern sie ihre Kompetenz in Hinblick auf Verhandlung, Argumentation und Gesprächsführung und erhalten betriebswirtschaftliches Wissen, verbessern ihr Gesamtkostendenken und tragen damit zur Steigerung der Liquidität in Ihrem Unternehmen bei, etc. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 144 LE; 9 Tagen
Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen
Zielgruppe: Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen bzw. Fach- und Führungskräfte dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) aus dem Bereich Logistik, Einkauf und Spedition. Willkommen sind auch fachfremde Persönlichkeiten, die sich profundes Know-How aneignen und erfolgreich nutzen möchten.
Inhalte, u. a.:
- Unternehmensziele und -strategien
- Grundlagen der BWL
- Personalführung
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
- Strategische und operative Einkaufsaufgaben
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/strategischer-einkauf-best-of-lehrgang/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 48-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung
Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00
Inhalte:
- Praxistraining des Führungsverhaltens
- Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
- moderne Lagerverwaltungssysteme
- Grundlagen des Lagermanagements
- Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
- Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
- Unternehmensstrategie & Outsourcing
- Lagerdisposition & Bestandsmanagement
- Personalführung
- rechtliche Grundlagen
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 102-196 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung
Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00
Inhalte:
- Logistikleistung & Logistikkosten
- Materialmanagement
- Verkauf & Distribution
- Auftragsabwicklung
- dynamische Disposition
- Versicherung & Verpackung
- Spedition & Transport
- Lagerlogistik
- Logistikcontrolling
- Produktionslogistik
- Logistiksoftware
- Kontraktlogistik & Outsourcing
- Case Studies
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 56 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Kosten: EUR 960,00
Inhalte:
Kennen- und Verstehenlernen:- der Wichtigkeit der Kundenorientierung
- der logistischen Grundphilosophie samt Umsetzungsbeispielen
- der den Auftragsdurchlauf und –erfolg beeinflussenden Aufgabenbereiche
- der in der Praxis immer wiederkehrenden Problemursachen
- der Zielkonflikte samt deren Bewältigung
- der Lösungsmöglichkeit durch Unternehmenslogistik
- der Parameter, die den Erfolg eines Auftrages bestimmen
- kurze Auftragsdurchlaufzeiten
- Termineinhaltung
- Bestandsenkung
- geringere Prozesskosten als Basis für höheren Gewinn
- Verständnis für die Partner an organisatorischen Nahtstellen
- Förderung des Teamgedankens und gegenseitigen Verständnisses
- Reduktion von Reibungsverlusten in der Organisation
- höhere Kundenzufriedenheit
- Chance für mehr Kundenaufträge
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 246 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- IndustrievorarbeiterIn-Lehrgang
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Mit dem Lehrgang qualifizieren sich die TeilnehmerInnen zur Sicherheitsvertrauensperson; die Lehrgangsinhalte decken weiters die „Grundlagen der Qualitätssicherung“ ab.
Info:
Zielgruppen: MeisterInnen und MeisterInnennachwuchskräfte.
Kosten: EUR 3.850,00
Inhalte:
- persönliche Führungskompetenz und Teamwork
- Präsentation unter Anwendung von Power-Point
- Selbst- und Arbeitsorganisation mit Outlook-Unterstützung
- Grundlagen zu Wirtschaft und Gesellschaft
- KVP (Kontinuierliche Verbesserung) und 5s
- Planung - Steuerung - Betriebswirtschaft & Arbeitsgestaltung
- QS - Grundlagen der Qualitätssicherung
- Arbeitssicherheit
- Arbeitsrecht
- Kalkulation, Rechnen und Datenbank mit Excel
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80-108 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- VorarbeiterInnen und Nachwuchskräfte
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Kosten: EUR 860,00 - EUR 1.975,00
Inhalte:
- Führung und Zusammenarbeit
- Autorität und Führungsstile
- Delegation und Verantwortung
- Kontrolle, Kritik, Lob
- MitarbeiterInnen-Beurteilung
- Motivation
- Anweisen, Unterweisen, Informieren
- Einführen neuer MitarbeiterInnen
- betriebliches Grundrechnen
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 48-112 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)
Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00
Inhalte:
- modernes Management/Unternehmensführung
- Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
- Balanced Scorecard (BSC)-Modell
- Best-Practice-Lösungen
- Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
- Warehousemanagement
- Verträge, Transport- und Lagerrecht
- Outsourcing
- Distributionslogistik/Incoterms
- Präsentationstechniken
- Coaching für Führungskräfte
- Logistikprojektmanagement
- Mitarbeiterführung
- Personalmanagement
- Change Management
- Unternehmensplanspiel
WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
- Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
- Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
- Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Definition Green Logistics
- Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
- Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
- Bewertung der ökologischen Logistik
- Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
- Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
- Konsumethik
- Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Industrie 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Beschäftigte in der Industrie, die die Mensch-Maschinen-Interaktion verstehen und damit ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
- Führungskräfte, die grundlegende Big Data-Prozesse operativ umsetzen wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 erweitern und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Big Data als Treiber der heutigen Künstlichen Intelligenz (KI)
- Chancen und Risiken von KI
- Nutzen von KI
- Kategorien der KI
- Anwendungen von KI
- Herausforderungen bei der Anwendung von KI
- Industrie 4.0
- Chancen und Risiken der Industrie 4.0
- Fortschrittliche Produktionstechnologien mit Industrie 4.0
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6481/KB001469/industrie-40-/23BTEL0023
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien