Informationsmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Daten-Manager*in, Data Manager*in

Weiterbildung & Karriere

Informationsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der wirtschaftlichen Trends und Entwicklungen zu sein und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Informationsmanager*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Informationsmanager*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wachsende Bedeutung bekommen auch E-Learning-Plattformen wie z. B. LinkedIn Learning oder wise up, eine digitale Lernplattform der Wirtschaftskammer Österreich.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Informationsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Informationstechnologien
  • Wissensmanagementsysteme
  • Datenbanksysteme, Datenadministration
  • Datenmodellierung, Datenanalyse, Big Data
  • Cloudanwendungen und -technologien
  • Internet/Intranet-Technologien, IT-Sicherheit
  • Cloud Technology
  • Blockchain Technology
  • Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
  • Datenschutz, Datensicherheit, Datenrecht
  • Programmiersprachen
  • Barrierefreie IT-Hardware und Software

Methodenkompetenzen

  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Informationsmanager*innen können mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen zu Projekt-, Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Datenverarbeitung und Informationstechnik) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • berufspraktische Erfahrung
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Studium wird vollständig in Englisch angeboten.

Der Master Data Science & Intelligent Analytics verbindet Informatik, Statistik, Mathematik und verwandte Anwendungsdisziplinen. Die Absolvent*innen erlangen anwendungsbereite Kompetenzen in Datenanalyse, Technologie, Unternehmensanwendungen und der Entwicklung innovativer Lösungen. Durch praxisorientierte Data Science Labs und projektbasiertes Lernen gewährleisten wir ein hohes Maß an Komplexität. Unser Programm adressiert die gesamte Wertschöpfungskette von Rohdaten über Querschnittsfunktionen bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg. (Quelle: FH Kufstein)

Studienschwerpunkte:

  • 30 % Datenanalyse und Machine Learning
  • 30 % Softwareentwicklung mit Python
  • 20 % Datenspeicherung, -integration, -nutzung
  • 10 % Innovation und Management von Daten
  • 10 % Business Ethik, Compliance und Recht

Mögliche Berufsfelder:

  • Big Data Application Development
  • Data Engineering
  • Big Data & BI Consultanting
  • Data Scientist (m./w./d.)
  • Manager*in für Data Science Teams
  • Analyst*in für Big Data
  • Spezialist*in für Business Intelligence & Analytics

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/data-science-intelligent-analytics-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium (FH oder Universität)
  • mehrjährige facheinschlägige Berufspraxis mit nachgewiesener Erfahrung im Bereich IT Projektmanagement sowie
  • Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR Stufe B2
  • Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Masterstudium Data Science dreht sich alles darum, wie Daten effektiv, fachkundig und verantwortungsvoll zur Wissensgewinnung genutzt werden können. Ein Thema, dass sowohl für Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen hohe Relevanz hat, aber auch jedes einzelne Individuum betrifft. Darüber hinaus sind Erhebung, Modellierung, Analyse und Interpretation von Daten zentral im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen des Studiums verfügen über vertieftes Wissen in Kernbereichen der angewandten Statistik und Informatik, welche sich mit der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, deskriptiver und inferentieller Analyse, Visualisierung, Interpretation und verantwortungsvoller Nutzung teilweise großer, heterogener und multivariater Daten beschäftigen.(Quelle: vgl. Universität Salzburg)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 18.000,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensführung, des IT-Managements und der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im digitalen Umfeld. Dies umfasst alle Personen, die an der Unternehmensführung im weitesten Sinne beteiligt sind, sowie IT-Fachleute, Personalentwickler*innen und andere, die sich mit digitalen Management- und Leadershipkonzepten beschäftigen möchten.

Inhalte, u. a.:

Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.

Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certified Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen, z. B.:

  • Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation
  • Informationssystemgestaltung
  • Grundlagen der Softwareentwicklung
  • Human Ressources
  • Coaching & Beratung
  • Organisation & Kommunikation

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitale-transformation--bsc.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • University entrance qualification examination or a completed apprenticeship + several years of relevant work experience
  • OR a successfully completed Master‘s or diploma degree program
  • English language proficiency enabling the understanding of academic texts and lectures (corresponding at least to B2 level)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 1.475,00 pro Semester

Zielgruppe: This certificate course is intended for people with research experience and research support staff that want to work as data stewards at research institutions.

Research data are important research results that should be managed professionally. Comprehensive research data management is therefore becoming increasingly important. This continuing education and training program links the latest findings on research data management, open science and open research with the tasks of data stewards. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basics of Research Data Management and Open Science
  • Basics of IT and Data Science
  • FAIR Research Data in the Life Cycle
  • Research Data Management Support
  • Data Stewardship in Practice: Project Work

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/communication-media/data-steward/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Ausbildung (z.B. Universitätslehrgang "Library and Information Studies" oder vergleichbarer Studiengang)
  • oder Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung (Quereinsteiger*innen ohne Absolvierung einer formellen Ausbildung)
  • oder abgeschlossene Lehre im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in und dreijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 995,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an alle Mitarbeiter*innen wissenschaftlicher oder öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die im Bereich der teaching library tätig sind oder sich dafür im Auftrag ihrer Dienststelle qualifizieren möchten.

Mit dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian – Bildungsangebote an Bibliotheken professionell gestalten" bietet die Universität Wien eine Qualifizierung im Bereich Bibliothekspädagogik an. Der Kurs verbindet didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten mit bibliotheksspezifischen Kenntnissen. Die Inhalte umfassen u.a. Themen wie Zielgruppenanalysen, Konzepte der Informationskompetenz, Didaktik, Vermittlungstools, Veranstaltungsformate sowie Qualitätssicherung.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/teaching-librarian/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Projektmanager*innen
  • Technologieexperten
  • Unternehmensberater*innen
  • Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS-Zertifikat

Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Was ist KI?
  • Erwartungen an KI & Reality Check
  • Einsatz in Unternehmen
  • KI in Österreich, Europa und International
  • Bedeutung von Daten im Unternehmen
  • KI Methoden
  • GPT und Co
  • Rechtliche Aspekte von KI
  • Zusatz: KI Projekte

Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 250 Stunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

Abschluss: Diplom

Info:

Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

Kosten: EUR 990,00

Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.

Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Unternehmensführung
  • Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
  • Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
  • Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
  • Modul 5: Change Management

Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in die Themen Big Data und KI, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Big Data und KI praxistauglich vertiefen wollen
  • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Begriffsdefinition Künstliche Intelligenz
  • Forschungsansätze zur Künstlichen Intelligenz
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung bei gesellschaftlichen Herausforderungen
  • Fallstudien Künstliche Intelligenz
  • Chancen und Risken der Künstlichen Intelligenz im internationalen Kontext

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien