Innenarchitekt*in
Weiterbildung & Karriere
Innenarchitekt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die. Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Für Innenarchitekt*innen ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Insbesondere bieten sich für Innenarchitekt*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums. Außerdem bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Innenarchitekt*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Neue Materialien, Werkstoffe und Baustoffe
- Bauökologie und Umweltschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Gebäudetechnik, Facility Management
- Smart Building, Smart Homes
- Farbenlehre, Lichtgestaltung, neue Trends
- BIM und CAD, Gebäudesimulation, Augmented Reality und Virtual Reality
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Kommunikations- und Präsentationstechniken>/li>
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innenorientierung
- Teamfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Innenarchitekt*innen zu Teamleiter*innen, Gebiets- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen. Als solche führen sie Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Beispielsweise bietet die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, Regionen oder Fachbereiche wie z. B. Gewerbe/Industrie, Wohnbau oder Luxusobjekte die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.
Bei Erfüllung aller Voraussetzungen ist eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des freien Berufs Innenarchitekt*in möglich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).