Installations- und Gebäudetechnik - Heizungstechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 bzw. 4 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
früher: Sanitär- und Klimatechnik - Heizungsinstallation
English: Installations and building technician specialising in heating technology
Berufsbeschreibung
Der Beruf Heizungstechniker*in wird als Hauptmodul im Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf) ausgebildet.
Heizungstechniker*innen sorgen für ein zuverlässiges Funktionieren der Heizungsanlagen auch an den kältesten Wintertagen. Sie montieren, warten und reparieren Heizungsanlagen, die mit verschiedenen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle, Holz, elektrischer Strom), aber auch mit Fernwärme und Alternativenergien (z. B. Sonnenenergie, Biogas) betrieben werden. Die Heizungstechniker*innen arbeiten in Betrieben der Sanitär- und Heizungsinstallationstechnik aber auch in Unternehmen der Haus- und Versorgungstechnik im Team mit ihren Kolleg*innen sowie weiteren Fach- und Hilfskräften und führen auch Montagearbeiten auf Baustellen durch.
Green Job:
Die Installation von Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energieträger ist ein wesentlicher Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigeren, energieeffizienten und umweltschonenden Ressourcennutzung und im Kampf gegen den Klimawandel. Heizungstechniker*innen leisten dazu eine zentralen Beitrag und können daher als "Green Job" (grüner Beruf) bezeichnet werden.
Berufsinfo-Videos
Erfolgreich bewerben mit Playmit.com
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.