Integrationsbegleiter*in

Ausbildung

Für den Beruf Integrationsbegleiter*in gibt es unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten, die auch abhängig von der Zielgruppe sind, für die du als Integrationsbegleiter*in tätig werden willst. Neben Schulen für Sozialbetreuungsberufe, Bildungsanstalten für Sozialpädagogik bereiten auch Fachhochschul- und Universitätsstudien in Sozialer Arbeit auf verschiedene Teilbereiche der Integrationsarbeit vor. Viele Institutionen und Organisationen der sozialen Arbeit bieten regelmäßig spezielle Fortbildungen für ihre Mitarbeiter*innen an.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 567 29 -0
E-Mail hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement für den Sozial- und Gesundheitsbereich

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung

Zweijährige Schule für Sozialdienste

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik


Bildungsanstalt für Sozialpädagogik in Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 18 -18
E-Mail sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet http://www.basopzwettl.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


Bildungscampus Graz der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Grabenstraße 41
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 430
E-Mail office@hlw-caritas.st
Internet https://www.diesozialschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Waiern
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Telefonnummer +43 (0)4276 37 111 -11
    E-Mail sob@diakonie-delatour.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe/schulstandorte/schulen-fuer-sozialbetreuungsberufe-waiern

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe (Vollzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (Teilzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung Fach- oder Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 511 404
    E-Mail sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas OÖ - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 04
    E-Mail office@sob-josee.at
    Internet https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Ausbildung zum*zur Alltagsbegleiter*in


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4210 Gallneukirchen

    Telefonnummer +43 (0)7235 / 632 51 -265
    E-Mail office.schulen-gallneukirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe

    neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Altenarbeit/Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Telefonnummer +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.mauerkirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
    Hoher Markt 10
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4910 Ried im Innkreis

    Telefonnummer +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.ried@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 58 28 56
    E-Mail sob@tsn.at
    Internet https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
    E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
    Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

      Info:

      Im Schwerpunkt Behindertenbegleitung ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Waiern
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Telefonnummer +43 (0)4276 37 111 -11
    E-Mail sob@diakonie-delatour.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe/schulstandorte/schulen-fuer-sozialbetreuungsberufe-waiern

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe (Vollzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (Teilzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung Fach- oder Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 511 404
    E-Mail sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schulen für Sozialberufe Wolfsberg der Caritas Kärnten
    Hans-Scheiber-Straße 1
    9400 Wolfsberg

    Telefonnummer +43 (0)4358 283 64
    E-Mail sob-wolfsberg@bildung-ktn.gv.at
    Internet https://sozialberufe-wolfsberg.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialberufe

    Fachschule für Sozialberufe und Pflegevorbereitung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas OÖ - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 04
    E-Mail office@sob-josee.at
    Internet https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Ausbildung zum*zur Alltagsbegleiter*in


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4210 Gallneukirchen

    Telefonnummer +43 (0)7235 / 632 51 -265
    E-Mail office.schulen-gallneukirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe

    neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Altenarbeit/Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Telefonnummer +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.mauerkirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
    Hoher Markt 10
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4910 Ried im Innkreis

    Telefonnummer +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.ried@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 58 28 56
    E-Mail sob@tsn.at
    Internet https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
    E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
    Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung, Pflegeassistenz

    Info:

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 20 720
    E-Mail office@sozialberufe.schule
    Internet https://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Diplomniveau) inkl. Fachausbildung Altenarbeit, Behindertenarbeit und Pflegeassistenz
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau) inkl. Fachausbildung Behindertenarbeit und Pflegeassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - an der HLW Pinkafeld


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Waiern
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Telefonnummer +43 (0)4276 37 111 -11
    E-Mail sob@diakonie-delatour.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe/schulstandorte/schulen-fuer-sozialbetreuungsberufe-waiern

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe (Vollzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (Teilzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung Fach- oder Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 511 404
    E-Mail sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4710
    E-Mail sekretariat@sob-linz.at
    Internet https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas OÖ - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 04
    E-Mail office@sob-josee.at
    Internet https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Ausbildung zum*zur Alltagsbegleiter*in


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4210 Gallneukirchen

    Telefonnummer +43 (0)7235 / 632 51 -265
    E-Mail office.schulen-gallneukirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe

    neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Altenarbeit/Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Telefonnummer +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.mauerkirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
    Hoher Markt 10
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4910 Ried im Innkreis

    Telefonnummer +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.ried@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
    E-Mail bildung@sob-caritas.at
    Internet https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 63 85 53 000
    E-Mail ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
    E-Mail office@sob-saalfelden.at
    Internet https://www.sob-saalfelden.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Großpesendorf
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 58 28 56
    E-Mail sob@tsn.at
    Internet https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
    E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
    Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail sob@caritas-wien.at
    Internet https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung
    • Berechtigungen:

      Fach-Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

      Info:

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aber aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 20 720
    E-Mail office@sozialberufe.schule
    Internet https://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Diplomniveau) inkl. Fachausbildung Altenarbeit, Behindertenarbeit und Pflegeassistenz
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau) inkl. Fachausbildung Behindertenarbeit und Pflegeassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - an der HLW Pinkafeld


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Waiern
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Telefonnummer +43 (0)4276 37 111 -11
    E-Mail sob@diakonie-delatour.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe/schulstandorte/schulen-fuer-sozialbetreuungsberufe-waiern

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe (Vollzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (Teilzeit):

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung Fach- oder Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit für Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 511 404
    E-Mail sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4710
    E-Mail sekretariat@sob-linz.at
    Internet https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas OÖ - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Telefonnummer +43 (0)6133 / 52 04
    E-Mail office@sob-josee.at
    Internet https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Ausbildung zum*zur Alltagsbegleiter*in


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4210 Gallneukirchen

    Telefonnummer +43 (0)7235 / 632 51 -265
    E-Mail office.schulen-gallneukirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe

    neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Altenarbeit/Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen
    Bahnhofstraße 49
    5270 Mauerkirchen

    Telefonnummer +43 (0)7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.mauerkirchen@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Ried im Innkreis
    Hoher Markt 10
    Diakoniewerk Oberösterreich
    4910 Ried im Innkreis

    Telefonnummer +43 (0) 7724 / 50 48 -43410
    E-Mail sob.ried@zukunftsberufe.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau


    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
    E-Mail bildung@sob-caritas.at
    Internet https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 63 85 53 000
    E-Mail ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden
    Almerstraße 33
    5760 Saalfelden

    Telefonnummer +43 (0)6582 / 721 95 -0
    E-Mail office@sob-saalfelden.at
    Internet https://www.sob-saalfelden.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Großpesendorf
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    S|O|B Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    Dislozierte Standorte: Kitzbühel | Telfs | Lienz | Zell am Ziller
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 58 28 56
    E-Mail sob@tsn.at
    Internet https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Dipomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
    E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
    Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail sob@caritas-wien.at
    Internet https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • Deutsch mindestens auf B1-Niveau (optimal B2)
    • Fixe Anstellung (Teilzeit) oder fixer Praktikumsplatz in einer Behinderteneinrichtung oder in einem Förderprogramm (z. B. Job plus Ausbildung)
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Fach-Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

    Info:

    zwei Unterrichtstage pro Woche

    Duale Ausbildung (2.520 Stunden): 1.320 Stunden Theorie + 1.200 Stunden Praxis

    Neben der regulären Ausbildung gibt es eine spezielle Deutschförderung für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache.

    Weitere Infos: https://sob.caritas-wien.at/

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail sob@caritas-wien.at
    Internet https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • Fixe Anstellung (Teilzeit) oder fixer Praktikumsplatz in einer Behinderteneinrichtung oder in einem Förderprogramm (z. B. Job plus Ausbildung)
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Fach-Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung

    Info:

    ein Unterrichtstag pro Woche + maximal drei Samstage pro Semester Präsenzunterricht, ortsungebundener Videounterricht an einem Abend pro Woche, hoher Anteil an Selbststudium

    Duale Ausbildung (2520 Stunden): 1320 Stunden Theorie + 1200 Stunden Praxis

    Weitere Infos: https://sob.caritas-wien.at/ausbildung/behindertenbegleitung-berufstaetige-mit-50-fernlehre

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail sob@caritas-wien.at
    Internet https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Hörbehinderung bzw. Gehörlosigkeit
    • Vollendung des 17. Lebensjahres
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Besuch mindestens einer Klasse einer mittleren oder höheren Schule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • positiver Eignungstest
    • Deutsche Sprache
    • Gebärdensprachkompetenz oder die Bereitschaft Gebärdensprache zu erlernen

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung
    insbesondere Arbeit im Sozialbereich mit hörbehinderten und mehrfachbehinderten Menschen

    Info:

    Diplomniveau "DiplomsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung", Dauer: 1 Jahr aufbauend auf das Fachniveau mit 1476 Theorieeinheiten und 600 Praxisstunden, insgesamt 3 Jahre

    Ausbildungsinhalte:

    • Religion
    • Deutsch
    • ÖGS
    • Kommunkation
    • Aktivierung und kreativer Ausdruck
    • Berufskunde und Ethik
    • Gerontologie
    • Humanwiss. Grundbildung
    • Politische Bildung, Geschichte und Recht
    • Gesundheits- und Krankenpflege
    • Gesundheits- und Krankheitslehre und Hygiene
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • Management und Organisation
    • Behindertenbegleitung
    • Psychohygiene und Supervision
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Pflichtpraktikum

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Konvents der Barmherzigen Brüder Linz
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 234 217
    E-Mail vis.com@inode.at
    Internet https://www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/gehoerlosigkeit/arbeitbildung/viscom

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Hörbehinderung bzw. Gehörlosigkeit
    • Vollendung des 17. Lebensjahres
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Besuch mindestens einer Klasse einer mittleren oder höheren Schule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • positiver Eignungstest
    • Deutsche Sprache
    • Gebärdensprachkompetenz oder die Bereitschaft Gebärdensprache zu erlernen

    Abschluss:

  • Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung
    insbesondere Arbeit im Sozialbereich mit hörbehinderten und mehrfachbehinderten Menschen

    Info:

    Fachniveau "FachsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung"; Dauer: 2 Jahre mit 2808 Theorieeinheiten und 1200 Praxisstunden. Teil der Ausbildung ist auch die Unterstützung in der Basisversorgung (UBV)

    Ausbildungsinhalte:

    • Religion
    • Deutsch
    • ÖGS
    • Kommunkation
    • Aktivierung und kreativer Ausdruck
    • Berufskunde und Ethik
    • Gerontologie
    • Humanwiss. Grundbildung
    • Politische Bildung, Geschichte und Recht
    • Gesundheits- und Krankenpflege
    • Gesundheits- und Krankheitslehre und Hygiene
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • Management und Organisation
    • Behindertenbegleitung
    • Psychohygiene und Supervision
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Pflichtpraktikum

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Konvents der Barmherzigen Brüder Linz
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 234 217
    E-Mail vis.com@inode.at
    Internet https://www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/gehoerlosigkeit/arbeitbildung/viscom

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe in Gebärdensprache - Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Eignungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

    Berechtigungen:

    Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
    Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
    E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
    Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


    Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
    Elisabethstraße 14-16
    2500 Baden

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
    E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
    Internet https://www.bisopbaden.ac.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


    Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
    E-Mail office@spk-linz.at
    Internet https://www.spk-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Telefonnummer +43 (0)50 248 072
    E-Mail office@bafep-liezen.at
    Internet https://www.bafep-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
    Lange Gasse 2
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
    E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
    Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
    Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


    Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
    Stiftshof 1
    6422 Stams

    Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
    E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
    Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Kollegs für Sozialpädagogik vermitteln eine berufspraktische Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen.

    Voraussetzungen

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Eignungsprüfung in den Bereichen Musik, Kommunikation, Werken / Bildnerische Erziehung sowie Turnen

    Zielgruppe
    Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik anstreben.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplomprüfung zur Sozialpädagogik

    Berechtigungen

    • Uneingeschränkte Studienberechtigung (voller Hochschulzugang)
    • Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)

    Beschreibung

    Inhalt:

    • Pädagogik/Psychologie/Soziologie
    • Didaktik, mit Erweiterungsbereichen
    • Inklusive Pädagogik
    • Praxis der Sozialpädagogik und supervisorische Begleitung
    • Kommunikation, Gruppendynamik
    • Lernbegleitung
    • Sozialmanagement und Recht
    • Gesundheit und Ernährung; Ernährung mit praktischen Übungen
    • Musikerziehung
    • Rhythmisch-musikalische Erziehung
    • Instrumentalunterricht/Gitarre
    • Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten
    • Bewegungserziehung, Bewegung und Sport
    • Kreativ-sportlicher Erweiterungsbereich
    • Kinder- und Jugendliteratur, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
    • Religion
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Selbsterfahrung
    • Praxis-Supervision

    Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.

    Zusatzinfo
    Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
    Dornburggasse 93
    7400 Oberwart

    Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
    E-Mail s109810@bildung.gv.at
    Internet https://www.bafep-oberwart.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
    Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
    E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
    Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


    Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
    Elisabethstraße 14-16
    2500 Baden

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
    E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
    Internet https://www.bisopbaden.ac.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


    Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
    E-Mail office@spk-linz.at
    Internet https://www.spk-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
    E-Mail bildung@sob-caritas.at
    Internet https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Telefonnummer +43 (0)50 248 072
    E-Mail office@bafep-liezen.at
    Internet https://www.bafep-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
    Lange Gasse 2
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
    E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
    Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
    Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


    Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
    Stiftshof 1
    6422 Stams

    Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
    E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
    Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail wien@bildungsforum.at
    Internet https://www.bildungsforum.at

    Kolleg für Sozialpädagogik 1210 Wien
    Schloßhofer Straße 4/6/3
    1210 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 269 96 00 -0
    E-Mail office@sozialpaedagogik.at
    Internet https://www.sozialpaedagogik.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail wien@bildungsforum.at
    Internet https://www.bildungsforum.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    modas - Kolleg für Sozialpädagogik
    Pfeilgasse 10-12/R4
    1080 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 402 56 15
    E-Mail office@modas.at
    Internet https://www.diebildungsakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

    Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Lehrinhalte:
    Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

    • Professionelle Entwicklung
    • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
    • Wissenschaft und angewandte Forschung
    • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
    • Diversität und Internationalisierung
    • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

    Berufsfelder (Auswahl)

    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Schulsozialarbeit
    • Strafvollzug und Bewährungshilfe
    • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
    • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
    • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
    • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
    • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
    • Suchtberatung und -prävention
    • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
    • Arbeit mit älteren Menschen
    • Internationale Sozialarbeit

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • 1. Allgemeine Universtitätsreife:
      • Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
      • gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
      • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
      • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • 2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
      • Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)

    Berechtigungen:

    Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    *vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

    Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.

    Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag

    Organisation: berufsbegleitend oder dual
    Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.

    Studieninhalte

    Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.

    Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.

    Vertiefungsmöglichkeiten

    Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.

    Professionelles Handeln

    In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/sozialpaedagogik/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Universitätsreife oder
    • einschlägige berufliche Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V oder
    • einschlägige Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau IV und einschlägige Weiterbildungen oder
    • Erfahrungen im pädagogischen oder sozialen Feld im ehrenamtlichen Bereich
    • und in allen Fällen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
    • und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

    Info:

    ab Wintersemester 2025/26

    Der Studiengang Bachelor of Arts in Angewandter Sozialer Arbeit bereitet die Studierenden auf eine professionelle und reflektierte Tätigkeit für die Soziale Arbeit vor und eröffnet neue Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, sowohl im Bildungs- als auch Sozialbereich. Das Weiterbildungsstudium greift sozialpädagogische Konzepte auf, wie z.B. Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über Psychopathologien und mögliche Unterstützungsmaßnahmen, Kenntnisse über Trauma- Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien und Erwachsenen in sozialen Notlagen. Es werden insbesondere wichtige rechtliche und theoretische Grundlagen als wichtige Bestandteile dieses Handlungsfelds der Sozialen Arbeit erworben. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Kosten: keine Information

    Inhalte - Überblick:

    • Basiskompetenzen der Bildungsarbeit
    • Grundlagen, Theorie und Rahmenbedingungen der Profession
    • Gesellschaft und Bildung
    • Essentials der Sozialen Arbeit
    • Profilentwicklung und Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
    • Angewandte Forschungsmethoden

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/angewandte-soziale-arbeit

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur/zum Altenfachbetreuer*in bzw. Fach-Sozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit (Zeugnis und Ausbildungsnachweis) bzw. Personen mit abgeschlossener Ausbildung in Pädagogik oder sozialem Schwerpunkt (Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit etc.)

    Abschluss:

    Fachprüfung Fachsozialbetreuer*in Behindertenbegleitung

    Berechtigungen:

    Arbeit als Fachsozialbetreuer*in in der Behindertenbegleitung

    Info:

    Umfang:Unterricht 2 Tage pro Woche jeweils 16:15-21:15 (14tägig zusätzlich 90 Minuten) + 400 Stunden Pflichtpraktikum

    Inhalte, u. a.:

    Sozialbetreuung als Beruf, Humanwissenschaftliche Grundlagen, verschiedene Schwerpunkte (Bewegung, Haushalt, Heilpädagogik, Methodik/Didaktik, Psychopathologie, Psychologie, Therapieformen), Psychohygiene und Supervision, Pflichtpraktikum

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt
    Viktringer Ring 36
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 511 404
    E-Mail sob-klagenfurt@caritas-kaernten.gv.at
    Internet https://sob.caritas-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung für Sozialbetreuer*innen Altenarbeit

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz für Fachsozialbetreuer*innen Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)517 / 805 001
    E-Mail sob@caritas-wien.at
    Internet https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit verstärkter Fernlehre
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fachniveau) mit Deutschförderung

    Aufschulung zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1200 UE (600 UE Theorie + 600 UE Praxis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    positive Absolvierung der Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in Schwerpunkt Behindertenbegleitung

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten Diplomprüfung erhalten die Absolvent*innen ein staatlich anerkanntes Diplom. Dieses berechtigt zur Berufsausübung als Diplom-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Diplom-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenbegleitung“.

    Info:

    Zielgruppe: Fachsozialbetreuer*innen in der Behindertenbegleitung, die sich zum/zur Diplom-Sozialbetreuer*in weiterentwickeln wollen

    Inhalte:
    aufbauend auf den Inhalten der Fachausbildung:

    • Persönlichkeitsbildung
    • humanwissenschaftliche Grundbildung
    • politische Bildung und Recht
    • Management und Organisation
    • ausbildungsspezifische Module
    • praktische Ausbildung

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 1200 UE Theorie 1200 UE Praxis (2 Jahre)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 17. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn
    • die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
    • positive Absolvierung der 9. Schulstufe
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in, Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenbegleitung“.

    Info:

    Hinweise: Im Abschluss der Gesamtausbildung ist die Qualifikation als Pflegeassistent*in gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) inkludiert. Diese Ausbildung umfasst mind. 1200 Unterrichtseinheiten Theorie und 1200 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 2-2,5 Jahren. Nach Abschluss der Fachausbildung besteht die Aufstiegsmöglichkeit in die einjährige Diplomausbildung.

    Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung (FSB „BB“) leisten Unterstützung bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimittel. Ihre Kompetenzen liegen in der Beratung, Begleitung und Assistenz.

    Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

    Inhalte:

    theoretische Ausbildungsinhalte: (auf Grundlage der Ausbildung Pflegehilfe laut GuKG)
    • Persönlichkeitsbildung
    • allgemeine Sozialbetreuung
    • humanwissenschaftliche Grundbildung
    • politische Bildung und Recht
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
    • Medizin und Pflege

    praktische Ausbildung:
    • in unterschiedlichen Fachbereichen und mindestens in zwei verschiedenen Betreuungseinrichtungen der Behindertenhilfe inklusive mobiler Betreuungsformen

    Jugend am Werk Steiermark - Standort Graz
    Lendplatz 35
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)50 7900 -1110
    E-Mail office@jaw.or.at
    Internet https://jaw.or.at/

    Schwerpunkte:

    Die Jugend am Werk Steiermark GmbH zählt zu den führenden Anbietern sozialer Dienstleistungen in der Steiermark mit AusbildungsFit-Maßnahmen in Graz, Deutschlandsberg und Mürzzuschlag sowie der Produktionsschule Leoben.


    Südoststeirische Ausbildungsstätte für Gesundheits- und Sozialberufe
    Gnas 72
    8342 Gnax

    Telefonnummer +43 (0)3151 / 22 60
    E-Mail gde@gnas.gv.at
    Internet https://www.gnas.gv.at/gnas.php?id=ausbildung

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 19 Jahre
    • Pflichtschulabschluss
    • es liegt eine Beschreibung der Lernschwierigkeit vor (Sonderpädagogischer Förderbedarf etc.)

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    Berufsausübung als Fachsozialhelfer/in in der Behindertenbegleitung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4710
    E-Mail sekretariat@sob-linz.at
    Internet https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 80 15 660
    E-Mail sob@caritas-steiermark.at
    Internet https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
    E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
    Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)

    Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)

    Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 100 UE (5 Wochen) + Praktikum

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • idealerweise Berufserfahrung im sozialen Bereich, Erwachsenenbildung, im Verwaltungs- und administrativen Bereich
    • gute Deutschkenntnisse
    • von Vorteil: Migrationshintergrund

    Abschluss: Diplom des Kursanbieters

    Berechtigungen: Mit erfolgreichem Abschlusses dieses Kurses erwerben Sie das Zertifikat zur/zum ausgebildeten TrainerIn nach AMS Kriterien.

    Info:

    Die Ausbildung umfasst 100 Stunden + Praktikum und Peergroups.

    Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Zusatzausbildung anstreben und/ oder in der Stadtverwaltung, in bürgernahen Dienstleistungen, öffentlichen und freien Beratungsstellen, Integrationsberatung, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Personalwirtschaft, Tourismus, Groß- und Außenhandel tätig sind.

    Kosten: EUR 2.100,00 (inkl. USt)

    Inhalte:

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Gruppendynamik
    • Konfliktmanagement
    • Gender Mainstreaming
    • Diversity Management
    • Moderation
    • Seminargestaltung
    • Religionsverständnis
    • Asylwesen
    • Arbeitsmarktpolitik