Intendant*in

Berufsbeschreibung

Intendant*innen sind für die künstlerische Direktion bzw. die künstlerische Leitung von Theaterbühnen, Opernhäuser und Festspielhäuser zuständig oder tragen die Verantwortung für die Programmgestaltung bei Rundfunk- und Fernsehsendern. Sie legen Spielpläne und Programmschwerpunkte fest, engagieren Künstler*innen, schließen Verträge ab und verhandeln mit Sponsor*innen und Subventionsgeber*innen wie Ministerien und Magistraten. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften und Assistent*innen und haben als Führungskräfte umfassende Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse

Intendant*innen tragen die gesamte künstlerische und kaufmännische Verantwortung ihres "Hauses" für das sie arbeiten, das sind z. B. Theaterbühnen, Opernhäuser, Festspielhäuser sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten. Sie stellen die Spielpläne und Programme einer Saison zusammen, führen Gagenverhandlungen mit Künstler*innen und achten darauf, für das Publikum / die Zielgruppe möglichst interessante und attraktive Veranstaltungen und Aufführungen zu organisieren. Sie bemühen sich um nationale und internationale 'Stars' und nehmen sie unter Vertrag. Weiters erwerben sie Erstaufführungsrechte und verhandeln mit Verlagen und Künstleragenturen.

Intendant*innen sind auch für die Budgetplanung, Finanzierung und Kostenkontrolle zuständig. Sie  akquirieren Gelder und öffentliche Subventionen und verhandeln dazu mit Sponsor*innen sowie mit Mitarbeiter*innen von Ministerien, Ämtern und Behörden. Sie planen mit den ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln den Spielplan bzw. das Programm und organisieren deren Umsetzung. Weiters lesen sie Berichte, Kommentare und Kritiken in Tageszeitungen und Wochenzeitschriften und verfolgen die  Rezeption bzw. die Aufnahme der Programme und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit, d. h. beim Publikum und in den  Medien. Sie besprechen Feedback und Kommentare mit ihrem Team und erstellen neue Konzepte und Strategien.

Intendant*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und den üblichen Bürogeräten (wie z. B. Kopierer,  Scanner, Drucker usw.). Zur Kommunikation verwenden sie Telefone und Mobiltelefone, E-Mail und Onlinemeetingtools. Weiters verwenden sie Terminkalender, Wochenplaner, Jahresplaner, Programmpläne, Spielpläne und dergleichen. Sie führen Akten, Betriebs- und Finanzbücher sowie Protokolle und andere Dokumente in diversen Datenbanken.

Intendant*innen arbeiten in den Büros und Besprechungszimmern ihres Betriebes und halten sich in Studios, Proberäumen, Konzert- und Veranstaltungshallen und dergleichen auf. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften (siehe z. B. die Berufe: Regisseur*in, Choreograf*in, Sänger*in, Schauspieler*in, Bühnentechniker*in, Bühnenbildner*in) und haben Kontakt zu  Medien, Sponsoren und Behörden.

Intendant*innen repräsentieren ihre Institutionen sehr stark nach außen. Das bedeutet unter anderem, dass sie viel auf Veranstaltungen präsent sein müssen und damit häufig zeitlich flexibel und insbesondere am Abend, in der Nacht und an Wochenenden arbeiten. Auch internationale Mobilität ist in diesem Beruf gefragt.

  • Besprechungen und Meetings durchführen, mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften kommunizieren
  • Spielpläne und Programme festlegen
  • Künstler*innen einstellen, Gagenverhandlungen führen
  • Aufführungsrechte erwerben
  • Finanzierungsprojekte erstellen, Gelder, Subventionen akquirieren
  • Budgets erstellen, Produktionskosten kalkulieren
  • Verhandlungen mit Sponsor*innen und anderen Geldgeber*innen, z. B. Ministerien, Magistraten führen
  • Drehbücher, Konzepte und Projektbeschreibungen lesen und besprechen
  • Kosten und Termine kontrollieren
  • Teambesprechungen und Nachbesprechungen durchführen
  • Betriebsbücher, Finanzbücher, Memos, Protokolle und Journale, Akten, Dokumente usw. führen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Intendant*innen bestehen beispielsweise bei:

  • Theaterbühnen
  • Festspielhäusern
  • Opernhäusern
  • Film- und Fernsehanstalten
  • Rundfunkgesellschaften

Der Beruf Intendant*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte Kunst- und Kulturbereiche z. B. Musik/Jazz/Musikfestivals, Darstellende Kunst (Theater, Performance), Oper, Film, usw.
  • Veranstaltungsformen, wie z. B. Kongresse, Messen, Festivals, Konzerte, Open Air / Sommerbühnen

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Ästhetik kuratieren Public Relations (PR)

Whatchado Video-Interviews