Interkulturelle*r Trainer*in

Weiterbildung & Karriere

Interkulturelle Trainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Für Interkulturelle Trainer*innen sind Weiterbildungsmöglichkeiten vor allem in der Verbesserung ihrer Trainingsskills interessant z. B. Präsentationstechniken, Gruppendynamik. Aber auch die Erweiterung des Repertoirs an Kulturen, die sie vermitteln können, ist ein wichtiger Weiterbildungsbereich.

Interkulturelle Trainer*innen müssen sich natürlich auch über die gesellschaftlichen, sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Entwicklungen und Veränderungen in den Ländern und Regionen, auf die sie sich spezialisiert haben, auf dem Laufenden halten.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Interkulturelle Trainer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Außerdem ist für Interkulturelle Trainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Interkulturelle Trainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • allgemeine Psychologie
  • Pädagogik, Didaktik
  • E-Learning, Onlinetools, Lernplattformen
  • andere digitale Tools und Anwendungen
  • Anwendungen der künstlichen Intelligenz, insbesondere text- und bilderzeugende Anwendungen
  • fachspezifische Änderungen/Neuerungen
  • IT, Buchhaltung, Abrechnung
  • Fremdsprachen
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Diversity Management
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • E-Government

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Interkulturelle Trainer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Interkulturelle*r Trainer*in ohne weitere Zugangsvoraussetzungen oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen im reglementierten Gewerbe Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang “Integrationsmanagement in Gemeinden” richtet sich an KommunalpolitikerInnen, leitende MitarbeiterInnen in Gemeinden, (ehrenamtliche) MitarbeiterInnen und FunktionärInnen von NGOs sowie am Thema interessierte Personen.

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker gleichwertige Qualifikationen und Berufserfahrung in adäquater Position.

Abschluss:

Universitätszertifikat in Europäischer Integration

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an folgende Zielgruppen: EU-Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, Stadträte und Stadträtinnen, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Gemeindebedienstete und an Berufstätige in der Bundesverwaltung, den Landesverwaltungen oder verwaltungsnahen Bereichen.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang Europäische Integration garantiert seinen TeilnehmerInnen eine fundierte, praxisnahe und stets den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragende Europaausbildung mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis über die Europäische Union, deren Entwicklung, Recht, Institutionen und Politikbereiche zu erlangen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Institut, häufig wird ein Mindestalter gefordert.
Häufige Voraussetzungen:

  • Mindestalter je nach Anbieter von 18 bis 21 Jahren
  • eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • zum Teil berufliche Praxis (mind. 2 Jahre) sowie
  • zum Teil praktische Erfahrung als Trainer*in (kann nach der Ausbildung erworben werden)

Abschluss:

  • Diplom / Zertifikat
  • Häufig mit der Möglichkeit der Zertifizierung zum*zur „Fachtrainer*in ISO 17024“ angeboten

Berechtigungen:

Bei der Personenzertifizierung nach ISO 17024 handelt es sich um ein international anerkanntes Verfahren zur Bestätigung von Kompetenzen.

Verschiedene Lehrgänge sind bei der Weiterbildungsakademie (wba) für die Anrechnung akkreditiert.

Info:

Kosten: abhängig vom Institut und Umfang der Ausbildung

Inhalte:
Die Norm definiert klare Standards für die Ausbildung und stellt sicher, dass die Trainer*innen über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Trainer*innenkompetenzen verfügen; darüber hinaus variieren die Inhalte je nach Institut.

Schwerpunkte sind z. B.:

  • Aufbereitung und Vermittlung von Inhalten
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Kurs- und Seminarplanung
  • Kurs- und Seminargestaltung
  • Persönliche Stärken und Methodenvielfalt
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Medieneinsatz und Medientechnik
  • Gender Mainstreaming & Diversity Management
  • Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Konfliktmanagement
  • Selbstreflexion und Zielbildung
  • Tools für Trainer*innen

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Providus Institut für Unternehmensethik
Sparkassenplatz 5/11
9170 Ferlach

Tel.: +43 (0)676 925 30 20
E-Mail: office@providus.at
Internet: https://www.providus.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

HEARTBEAT GMBH
Hobelweg 20
4055 Pucking

Tel.: +43 (0)7229 66177-244
E-Mail: office@heartbeat.co.at
Internet: https://www.heartbeat.co.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Kre-aktiv – Wissen Erleben! OG
Anton-Hall-Straße 3
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 660 5056642
E-Mail: admin@kre-aktiv.at
Internet: https://www.kre-aktiv.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


tecTrain GmbH
Sankt-Peter-Gürtel 10b
8042 Graz

Tel.: +43 (0)50 4510-0
E-Mail: office@tectrain.at
Internet: https://www.tectrain.at/

Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
Neubaugasse 24/1
8020 Graz

Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
E-Mail: office@trainingday.at
Internet: https://www.trainingday.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Andrea Mayer Training GmbH
Carlbergergasse 34
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 865 25 99
E-Mail: office@trainerausbildung-wien.at
Internet: https://www.trainerausbildung-wien.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

E-S-B-A – European Systemic Business Academy GmbH
Frankgasse 1 Top 3
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 89 222 37
E-Mail: info@esba.eu
Internet: https://esba.eu/

IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien

Tel.: +43 676 45 55 505
E-Mail: office@ifu-institut.at
Internet: https://ifu-institut.at/

Inclusion24 GmbH
Boltzmanngasse 24-26
1090 Wien

Tel.: +43 (0)676 32 64 433
E-Mail: exclusive@inclusion24.com
Internet: https://www.inclusion24.com/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

online.Akademie Group Austria
Josef-Schuster-Gasse 21
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 9440218
E-Mail: office@group-austria.at
Internet: https://web-seminar.at/

Petra Carniel training und coaching
Kellerberggasse 7/22
1230 Wien

Tel.: +43 (0)660 3635235
E-Mail: office@petracarniel.at
Internet: https://www.petracarniel.at/

Plativio
Laxenburger Straße 39
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59
Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4
E-Mail: office@plativio.at
Internet: http://www.plativio.at/

Schwerpunkte:

Gruppenschulungen und Einzelcoachings in den Bereichen Kommunikation, EDV, Wirtschaft und Sprachen


ppc training Rath & Artner GmbH
Kirchengasse 3
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 522 15 20
Fax: +43/1/522 15 20-4
E-Mail: office@ppctraining.at
Internet: https://www.ppctraining.at/

seminar consult prohaska e.U.
Märzstraße 55/13
1150 Wien

Tel.: +43 (0)664 3851767
E-Mail: office@seminarconsult.at
Internet: https://www.seminarconsult.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 100 UE (5 Wochen) + Praktikum

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • idealerweise Berufserfahrung im sozialen Bereich, Erwachsenenbildung, im Verwaltungs- und administrativen Bereich
  • gute Deutschkenntnisse
  • von Vorteil: Migrationshintergrund

Abschluss: Diplom des Kursanbieters

Berechtigungen: Mit erfolgreichem Abschlusses dieses Kurses erwerben Sie das Zertifikat zur/zum ausgebildeten TrainerIn nach AMS Kriterien.

Info:

Die Ausbildung umfasst 100 Stunden + Praktikum und Peergroups.

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Zusatzausbildung anstreben und/ oder in der Stadtverwaltung, in bürgernahen Dienstleistungen, öffentlichen und freien Beratungsstellen, Integrationsberatung, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Personalwirtschaft, Tourismus, Groß- und Außenhandel tätig sind.

Kosten: EUR 2.100,00 (inkl. USt)

Inhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Gruppendynamik
  • Konfliktmanagement
  • Gender Mainstreaming
  • Diversity Management
  • Moderation
  • Seminargestaltung
  • Religionsverständnis
  • Asylwesen
  • Arbeitsmarktpolitik

Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)660 818 50 33
E-Mail: office1030@institut-ewi.at
Internet: https://www.institut-ewi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 152 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • fundiertes Basiswissen an Kommunikationstheorie
  • ein gediegenes Set an Persönlichkeitsbildung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

KommunikationstrainerIn zu sein bedeutet, die Freude an, das Wissen über und den Umgang mit Kommunikation an andere Menschen weiterzugeben. Kommunikation ist die Basis allen Miteinanders: Jeder kommuniziert ständig und wenige sind sich der Wirksamkeit und Komplexität bewusst und dessen, was beim Gegenüber ankommt.
Als KommunikationstrainerIn begleiten die TeilnehmerInnen Menschen auf ihrem Weg lösungsorientierter, konfliktfreier und erfolgreicher zu kommunizieren. Sie lehren die TeilnehmerInnen neue Wege und unterstützen sie dabei, ihrem Leben durch bewusstes Kommunizieren mehr Qualität zu geben. (Quelle: WIFI Stmk.)

Zielgruppe: Trainer*innen im Bereich Kommunikation und Persönlichkeit, Führungskräfte und Manager*innen, firmeninterne Fachtrainer*innen und Expert*innen, Pädagog*innen und Erwachsenenbildner*innen

Kosten: EUR 3.650,00

Inhalte:

Der Lehrgang umfasst neun Module:
  • Modul 1 – Standortbestimmung und Ausrichtung, Werte, Einstellung und Grundhaltung
  • Modul 2 – Kommunikationsinstrumente, NLP und Körpersprache
  • Modul 3 – Seminargestaltung – Seminardesign
  • Modul 4 – Gruppendynamik - Dramadynamik - Rangdynamik
  • Modul 5 – Systemisch Fragen & Konflikte lösen
  • Modul 6 – Fortsetzung
  • Modul 7 – Kreative Flipchartgestaltung - Stimm- und Sprechtechnik - Praxistag Design
  • Modul 8 – „Tag der Kommunikation“ und Supervision, Reflexion, Digitales Lernen & Blended Learning - Einfühung Online-Inhalte, eigene Inhalte am Smartphone erstellen
  • Modul 9 - Praxisdemonstration vor einer Fachjury, Fachgespräch und Abschlussreflexion

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1460x-diplomlehrgang-kommunikationstrainer?vanr=1460024

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Psychische und geistige Eignung
  • Reflexions- und Lernvermögen
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für Absolvent*innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.

Zielgruppe:

  • Sozialarbeiter*innen
  • Betreuer*innen
  • Koordinator*innen
  • Psycholog*innen
  • Pädagog*innen
  • Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten

Dauer: 5 Module mit gesamt 90 Unterrichtseinheiten

Kosten: EUR 1.950,00

Inhalte:

  • Migrations- und Integrationstheorien
  • Asyl- und Fremdenrecht
  • interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
  • interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
  • Handlungsfelder der Integrationsarbeit
  • interkulturelle Beratung
  • Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
  • Netzwerkmanagement
  • Abgrenzung und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1427/KB000360/diplomierte-integrationsbegleiterin/23BTDG0114

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien