Interviewer*in

Andere Bezeichnung(en):
Market research interviewer (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Interviewer*innen führen im Auftrag von Markt- und Meinungsforschungsinstituten, statistischen Ämtern und anderen Institutionen und Organisationen Interviews mit verschiedenen Zielgruppen durch. Sie ermitteln beispielsweise das Wahl-, Kauf- oder Freizeitverhalten bestimmter Zielgruppen, die Kundenzufriedenheit mit Produkten oder Dienstleistungen oder die Werbewirksamkeit verschiedener  Medien.

Je nach Thema und Aufgabenstellung befragen sie Personen nach ihren Meinungen, Gewohnheiten, Wünschen, Verhaltensweisen, politischen Ansichten und dergleichen. Sie führen die Interviews als Einzel- oder Gruppeninterviews oder per Telefon oder Computer durch. Nach den Interviews werten sie die erhobenen Daten und Informationen aus, stellen sie in Form von Tabellen, Grafiken und Statistiken dar und fassen die Ergebnisse in Berichten zusammen.

Abgesehen von professionellen Interviewer*innen wird diese Tätigkeit häufig nebenberuflich z. B. als Nebenerwerb während eines Studiums ausgeübt.

Interviewer*innen befragen ausgewählte Zielgruppen und Personenkreise im Rahmen von Einzelinterviews, Gruppeninterviews oder Telefonumfragen. Je nach Themenstellung können die interviewten Personen aus speziellen Berufsgruppen oder sozialen Schichten zusammengesetzt sein. Interviewer*innen führen auch Straßeninterviews durch - dabei befragen sie zufällig vorbeikommende Passant*innen, die sich zu einem Interview bereit erklären.

Interviews werden durchgeführt, um z. B. das Wahl-, Konsum- oder Freizeitverhalten bestimmter Ziel- oder Bevölkerungsgruppen zu erheben, um die Kundenzufriedenheit mit bestimmten Produkten und Dienstleistungen oder die Reichweite von Werbekampagnen zu ermitteln. Das erhobene Datenmaterial wird von den Interviewer*innen analysiert und ausgewertet und bei der Entwicklung von daran anschließenden Maßnahmen und Strategien berücksichtigt.

Sie bereiten ihre Interviews vor, indem sie die Fragebögen, Hinweise, Erklärungen und Adresslisten durchgehen und sich mit verschiedenen Fachkräften, z. B. mit Markt- und Meinungsforscher*innen, Werbefachleuten, Medienfachleuten, Soziolog*innen usw. besprechen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen (Ergebnisse, die die Zielgruppe bestmöglich abbilden), werden die zu befragenden Personen nach vorab festgelegten Kriterien und Verfahren ausgewählt und kontaktiert, bzw. zur Interviewteilnahme motiviert (z. B. in Form von finanzieller Vergütung, Gutscheine, Gratisprodukten). Die Interviews werden je nach Thema/Projekt vor Ort in Marktforschungsinstituten, auf der Straße, per Telefon oder mittels Computer/Video durchgeführt.

Während der Interviews dokumentieren Interviewer*innen die Antworten und erheben Daten der befragten Personen, z. B. in Form von Fragebögen; mitunter nehmen sie die Gespräche auf Tonband auf. Im Anschluss werten sie die Antworten, Daten und Informationen aus oder übergeben die Materialien an ihre Auftraggeber*innen zur weiteren Auswertung durch Expert*innen, z. B. von Statistiker*innen oder Psycholog*innen.

Interviewer*innen arbeiten mit Computern, Laptops und Tablets, die mit verschiedenen facheinschlägigen  Datenbank- und Statistikprogrammen ausgestattet sind. Weiters bedienen sie Kopiergeräte, Drucker,  Scanner, Telefonanlagen, Mikrofone, Diktafone, Aufnahmegeräte und Videokameras. Sie verwenden Fragebögen und Tests, führen Karteien, Dokumente, Listen und Protokolle und lesen sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien und Berichte.

Interviewer*innen arbeiten in den Büros und Räumlichkeiten von Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Darüber hinaus im Außendienst, d. h. auf der Straße, wo sie Menschen aus der Bevölkerung befragen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fachleuten aus den Bereichen Sozialforschung,  Statistik,  Marketing und Wirtschaftspsychologie (siehe z. B. Soziologe / Soziologin, Statistiker*in, Werbefachmann / Werbefachfrau, Psychologe / Psychologin). Sie haben persönlichen oder telefonischen Kontakt zu den interviewten Personen.

Interviewer*innen, die Privatpersonen telefonisch interviewen, arbeiten auch zu Tagesrandzeiten, vor allem am Abend, zum Teil auch am Wochenende, weil dann die Interviewpartner*innen eher zu Hause erreichbar sind.

  • mit Vorgesetzten und/oder Auftraggeber*innen Besprechungen durchführen
  • Thema, Problemstellungen, Ziele der durchzuführenden Interviews festlegen
  • Interviews vorbereiten, Einzel- oder Gruppeninterviews konzipieren
  • Interviews am Computer, per Telefon, in den Räumen eines Meinungsforschungsinstituts oder als Straßeninterview durchführen
  • Interviewmethoden wie z. B. Telefonumfragen, Tests, Fragebögen auswählen und zusammenstellen
  • Interviewpartner*innen, Testpersonen etc. anhand vorgegebener Kriterien auswählen
  • Daten erheben, z. B. bezüglich Markentreue oder Kaufverhalten
  • Markt- und Trendanalysen, Wirtschaftsdaten, Wirtschaftsprognosen etc. studieren
  • empirische Untersuchungen und Datenerhebungen durchführen
  • Interviewdaten auswerten, aufbereiten und analysieren
  • Ergebnisse in Form von Berichten, Studien, Tabellen und Diagrammen darstellen und präsentieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für Interviewer*innen bieten insbesondere:

  • Unternehmen/Institute für Markt- und Meinungsforschung, Sozialforschungsinstitute
  • Forschungsinstitute aus den verschiedensten Fachbereichen, Universitäten
  • Politische Parteien, Verbände, Ämter und Ministerien (Meinungsforschung)
  • private Unternehmen und Organisationen, NGOs

Der Beruf Interviewer*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Gesprächsführung, Kommunikationstraining
  • Auswertungen, Statistik
  • Digitale Interview-Analyse

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Human Relations Media Relations Public Marketing Statistik