Investment Analyst*in

Andere Bezeichnung(en):
Investment-Manager*in, Investmentspezialist*in

Weiterbildung & Karriere

Investment Analyst*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zur Höherqualifizierung von Investment Analyst*innen werden von größeren Unternehmen, insbesonder von Banken und Versicherungen innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele große Unternehmen haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), von Wirtschaftsberichten und Marktanalysen, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten Universitäts- und Fachhochschullehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudiums als Zweitstudium.

Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Investment Analyst*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Geschäftskund*innenbetreuung
  • Privatkund*innenbetreuung
  • Wertpapiere und Fonds
  • Kredite und Finanzierung
  • Datenanalyse, Big Data
  • internationale Finanzmärkte
  • Risikoanalyse, Risikomanagement
  • Investitions- und Finanzplanung
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Simulationsmethoden, Modell- und Szenarioentwicklung
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung, Verkaufsgespräche
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Investment Analyst*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

oder

  • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Strategische Unternehmensführung

Kosten: EUR 19.200,00

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
  • Internationale Finanzmärkte
  • Finanzmarktinstrumente
  • Volkswirtschaftslehre
  • Investition und Finanzierung
  • Bankbetriebslehre
  • Berufspraktikum Bank
  • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
  • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
  • Produktmanagement im Retail Banking
  • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
  • Bankspezifische Rechnungslegung
  • Vertriebssteuerung im Bankensektor
  • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
  • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
  • Finanzmarktaufsichtsrecht
  • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
  • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
  • Corporate Banking
  • Projektfinanzierung
  • Change Management
  • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
  • Banking Case Studies
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
  • Unternehmenssimulation Bank
  • Masterarbeit und Prüfung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Beratung beim Aufbau und Erhalt von Vermögen und der Finanzierung unter Einschluss insbesondere der Vermittlung von Veranlagungen, Investitionen, Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Finanzierungen".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung