Investor Relations Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Investor Relations Betreuer*in, Investor Relations Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Investor Relations Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Investor Relations Manager*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Investor Relations Manager*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Investor Relations Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen, Controlling, Finanzwirtschaft, Steuerrecht
  • Organisationsentwicklung
  • Corporate Identity
  • Public Relations - PR
  • Marketing und Werbung
  • Datenanalyse, Big Data
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Gesprächsführung, Kommunikation
  • Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Investors Relations Manager*innen können mit mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen zu Projekt-, Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Unternehmensberatung möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
  • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
  • mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen

Kosten
EUR 9.900,00

Abschluss

Master of Business Administration (MBA)

Zusatzinfo

Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine speziellen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Teilnahmebestätigung
  • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

Info:

Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

Kosten: EUR 2.080,00 + USt

Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

Inhalte - Überblick:

  • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
  • Fortbestehensprognose
  • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
  • Unternehmensrechnung während der Sanierung
  • Controlling in Sanierungsunternehmen
  • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
  • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
  • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
  • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
  • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
  • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Positiver Schulabschluss
  • keine Matura erforderlich
  • Deutschkenntnisse Niveau B2

Abschluss:

Diplomierte Kommunikationsfachfrau bzw. Diplomierter Kommunikationsfachmann

Info:

Die Teilnehmer*innen lernen Werbekonzepte von der Strategie bis zur kreativen Umsetzung zu entwickeln, kennen sich mit allen trendigen Medien aus und können zielgerichtet in den unterschiedlichen Medien kommunizieren, wissen wie wie sie ihre Zielgruppe erreichen und beherrschen die Fähigkeiten, um in einem Unternehmen in den Gebieten Public Relations, Marketing, Unternehmenskommunikation, Text, Online oder Direct Marketing, Beratung, strategische Kommunikation u.v.m. zu arbeiten.

Zielgruppe: junge Personen mit kreativem Potenzial, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen wollen sowie für Selbstständige, die die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ein neues Niveau heben wollen.

Kosten: EUR 2.650,00 pro Semester (3. Semester kostenlos)

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen Marketing
  • Media
  • Marktforschung
  • Werbepsychologie
  • Kommunikationskanäle und -disziplinen
  • Rechtliche Grundlagen
  • wirtschaftliche Grundlagen
  • Brand Strategy & Konzeption
  • Kreativ-Konzeption und -Gestaltung
  • Content Marketing
  • Social Media Marketing
  • Werbemittelproduktion & Art Buying
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Agentur- und Projektmanagement
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom Werbe Akademie

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen tiefgehendes theoretisches Wissen an und entwickeln in intensiven praxisrelevanten Workshops ihre Kommunikationsfähigkeiten weiter. Sie profitieren von Expertenwissen von Praktiker*innen mit dem Fokus, PR als Managementfunktion zu etablieren. Anhand von unzähligen Real Cases aus der Praxis trainieren die Teilnehmer*innen, wie sie PR bedarfsorientiert in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen und entwickeln Lösungen für unterschiedliche strategische Szenarien.

Kosten: EUR 2.800,00 + Prüfungsgebühr

Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen

Inhalte:

Grundlagen der PR

  • PR als Managementfunktion
  • österreichische Medienlandschaft
  • PR-Werkzeuge und -Instrumentarien
  • Kompetenzen PR 4.0
  • Herausforderungen in der Zukunft

Spezialdisziplinen

  • Fundraising
  • Eventmanagement
  • Projektmanagement
  • Positioning
  • Lobbying und Public Affairs
  • CSR
  • Investor Relations
  • Image, - Markt- und Meinungsforschung
  • PR-Controlling: Evaluierung und Medienbeobachtung

Recht

  • Persönlichkeitsschutz
  • Mediengesetz und Urheberrecht
  • DSGVO in der PR

Praxisworkshops

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/pr_management

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Kundenanalyse und zielgruppenspezifischem Customer Relationship Management (CRM) suchen
  • Selbstständige, die ihr Geschäft noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und bestehenden Kund*innen ausrichten möchten
  • Beschäftigte im Marketing, die darauf fokussieren, unterschiedliche Zielgruppen noch gezielter anzusprechen
  • Führungskräfte, die mehr über ihre Kundensegmente und deren Bedürfnisse erfahren wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich zielgruppenspezifisches CRM und Kundenanalyse erweitern möchten
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Kundengewinnung
  • Kundenbindung & -entwicklung
  • Kundentrennung & -rückgewinnung
  • Zielgruppenanalyse
  • Risikoanalyse
  • Kundensegmentierung
  • Methoden der Kundenanalyse/Kundenwertanalyse
  • Cross-Selling-Analyse
  • Churn-Management (Storno-Analyse)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6488/KB001476/kundenanalyse-und-zielgruppenbezogenes-crm/23BTEL0030

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 8 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen
  • Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
  • Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

Berechtigungen

Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Grundlagen der ESG-Regulatorik
  • Projektmanagement und Strategieentwicklung
  • Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
  • ESG-Daten, Ratings & Labels
  • ESG-Daten Digitalisierung
  • Grundlagen des ESG-Risikomanagements
  • SumUP - Ihr Praxistag

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/