IoT-Entwickler*in

Weiterbildung & Karriere

IoT-Entwickler*innen sind ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Ein sich rasch veränderndes Arbeitsumfeld erfordert die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, z. B. durch Lesen von Fachliteratur, Fachstudien, facheinschlägiger Zeitschriften und Onlineforen.

Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien an Technischen Universitäten bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für IoT-Entwickler*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Weiters ist für IoT-Entwickler*innen der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich z. B. über neue Anwendungsbereiche von Technologien für IoT-Plattformen und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für IoT-Entwickler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IoRT-Softwareprogramme: Python, Hadoop, Java, Spark, SAS, TensorFlow, C++, Theano
  • Edge Computing
  • Blockchain-Technologie
  • Industrie 4.0
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Internet- & Intranettechnik
  • Datenanalyse, Big Data
  • IT-Support, IT-Beratung
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Agiles Projektmanagement
  • technische Dokumentation
  • technisches Qualitätsmanagement
  • IoT-Anwendertraining, -Schulung
  • IT-Anwender*innentraining, Anwender*innenberatung und Support
  • Kund*innenberatung, -betreuung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Service-Orientierung
  • Teamführung

IoT-Entwickler*innen können nach mehrjähriger Berufserfahrung in leitenden Funktionen beispielsweise als Projektleiter*in, IT-Entwicklungsleiter*in oder IT-Forschungsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich je nach Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, IT-Constulting, Digitalisierungsberatung usw.

Die selbstständige Berufsausübung ist je nach Voraussetzungen und konkreter Tätigkeit im Rahmen eines freien oder reglementierten Gewerbes möglich; siehe Menüpunkt "Selbständigkeit".

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Akademische/r IT-Experte/-in

Info:

In Kooperation mit IFF

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen sollen befähigt werden, Informatik-Anwendungen effizient zu nutzen, mit der Entwicklung dieser Werkzeuge Schritt zu halten, Daten in strukturierter Form zu erfassen, Data-Warehouses eizusetzen und Data Mining durchzuführen, Informationen und Wissen mit Hilfe neuer Medien zu beschaffen, Informationen und Wissen multimedial auszubereiten, Informationssysteme aufzubauen und lokale Netzwerke zu betreuen und einfache Programmentwicklungen selbständig durchzuführen.

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit PC, Betriebssystem und Anwendungsprogrammen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Erfahrene PC-Anwender*innen
  • Personen mit grundlegender Programmiererfahrung
  • Studierende, die fehlende Programmierkenntnisse in C und C++ nachholen wollen

Kosten: EUR 1.190,00

Dauer: 40 UE; der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 30 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 10 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

Inhalte:

  • Einführung in C und C++
  • Syntax von C
  • Struktogramme
  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe
  • Variablen und Datentypen
  • Datenfelder/Arrays
  • (Mathematische) Operatoren
  • Kontrollstrukturen (if, switch case, ?-Operator, goto)
  • Schleifen (for, while, do-while)
  • Zeiger
  • Funktionen, Parameter und Rückgabewerte (Call-by-Value und Call-by-Reference)
  • Zugriff auf Dateien
  • Grundlagen der OOP (Klassen, Objekte, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6892/K13613/programmieren-mit-c-c++/23BTDE0414

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien