IoT-Entwickler*in
Weiterbildung & Karriere
IoT-Entwickler*innen sind ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Ein sich rasch veränderndes Arbeitsumfeld erfordert die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, z. B. durch Lesen von Fachliteratur, Fachstudien, facheinschlägiger Zeitschriften und Onlineforen.
Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien an Technischen Universitäten bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für IoT-Entwickler*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.
Weiters ist für IoT-Entwickler*innen der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich z. B. über neue Anwendungsbereiche von Technologien für IoT-Plattformen und -Anwendungen auf dem aktuellen Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für IoT-Entwickler*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- IoRT-Softwareprogramme: Python, Hadoop, Java, Spark, SAS, TensorFlow, C++, Theano
- Edge Computing
- Blockchain-Technologie
- Industrie 4.0
- Datensicherheit, Datenschutz
- Internet- & Intranettechnik
- Datenanalyse, Big Data
- IT-Support, IT-Beratung
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Agiles Projektmanagement
- technische Dokumentation
- technisches Qualitätsmanagement
- IoT-Anwendertraining, -Schulung
- IT-Anwender*innentraining, Anwender*innenberatung und Support
- Kund*innenberatung, -betreuung
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Service-Orientierung
- Teamführung
IoT-Entwickler*innen können nach mehrjähriger Berufserfahrung in leitenden Funktionen beispielsweise als Projektleiter*in, IT-Entwicklungsleiter*in oder IT-Forschungsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.
Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich je nach Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, IT-Constulting, Digitalisierungsberatung usw.
Die selbstständige Berufsausübung ist je nach Voraussetzungen und konkreter Tätigkeit im Rahmen eines freien oder reglementierten Gewerbes möglich; siehe Menüpunkt "Selbständigkeit".