IT-Forensiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Computer-Forensiker*in

Weiterbildung & Karriere

IT-Forensiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen, Schulungen innerhalb der Sicherheitsdienste sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für IT-Forensiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften, IT-Zeitschriften, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken und Foren (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Beruf spielt die internationale Vernetzung und der Austausch mit Expert*innen aus anderen Ländern eine wichtige Rolle. Erfahrungen im Ausland zu sammeln oder Lehrgänge/Schulungen im Ausland zu besuchen gehört ebenfalls zu den Weiterbildungsmöglichkeiten.

Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für IT-Forensiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Server-Systeme, Datenbanken, Datensicherung
  • Internettechnologie
  • Cloudtechnologien
  • neue Verfahren in der IT-forensischen Spurensicherung und Dokumentation
  • Computerkriminalität, Wirtschaftskriminalität
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Big Data, Datenanalyse
  • Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI)
  • Computer-Hacking, Hacking-Strategien
  • Formen und Entwicklung von Cyber Crime
  • Phishing Strategien
  • Blockchain-Technologie
  • Social-Media-Technologien
  • Psychometrie
  • Computertechnik, Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Kriminalistik
  • IT-Beweissicherung, Beweisaufbereitung

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Dokumentation und Wissensmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung und -koordination
  • Arbeitsorganisation und -planung

Sozialkompetenzen

  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit/Konfliktlösung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können IT-Forensiker*innen zu Teamleiter*innen oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichwertige berufliche Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Akademischer Sicherheitsexperte für Informations- und Kommunikationstechnologie

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Tel.: +43 (0)5 0804 20
Fax: +43 (0)5 0804 21599
E-Mail: info@fh-hagenberg.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/polizeiliche-fuehrung

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Bildungszentrum SIAK Salzburg
Weiserstraße 22
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 0421 1601
E-Mail: sicherheit@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Sicherheitsakademie Salzburg.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html