IT-Projektmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Wachstum und Wandel prägen den Bereich Informationstechnologie besonders stark. IT-Projektmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.
In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für IT-Projektmanager*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für IT-Projektmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- IT-Management, IT-Consulting
- IT-Business-Technologien
- IT-Sicherheit
- Netzwerk- und Serverumgebungen
- Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
- Cloudanwendungen und -technologien
- Blockchain-Technologie
- Softwareanwendungen und Betriebssysteme
- Informationstechnik
- Software-Architektur und -Design
- Programmiersprachen
- Barrierefreie IT-Hardware und Software
- Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
- Anwendungen datenbasierter Systeme, Künstliche Intelligenz (KI)
- Virutell Reality (VR), Augmented Reality (AR)
- Simulationstechnologie, Digitaler Zwilling, Industrie 4.0 Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- IT-Projektplanung, IT-Projektcontrolling
- Projektmanagement und -dokumentation
- Entscheidungstechniken
- Terminplanung, Termincontrolling
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können IT-Projektmanager*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte IT-Projekte und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich (z. B. Sensorik, Cloud-Technologien, Netzwerktechnik, Datenbanken) oder die Spezialisierung auf bestimmte Branchen (z. B. Logistik, Fertigungstechnik).
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines freien Gewerbes. Siehe dazu das Berufsprofil Projektmanager*in.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf IT-Projektmanager*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
- Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
- Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
- Consultants/Unternehmensberater*innen
- Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
- Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
- Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups
Inhalte - Überblick Module:
- Digital Business Strategien
- Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
- Innovative Organisationsdynamike
- Digitale Geschäftsprozesse & E-Business
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium liegt der Fokus darauf, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen der Informationssicherheit vorzubereiten. Vom Aufbau von Informationssicherheitsprogrammen nach ISO 27001 und BSI-Grundschutz bis hin zur Betreuung und Weiterentwicklung – dieser Hochschullehrgang vermittelt die essenziellen Bausteine eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dazu gehören unter anderem IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 5.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen verbessern wollen
- CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte), welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im Bereich der Informationssicherheit
- Auditor*innen und Prüfer*innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- Einführung in die Informationssicherheit und Grundlagen der Kryptographie
- IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik
- IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management
- IT-Risikomanagement und Awareness
- Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-informationssicherheit-und-it-risikomanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Unternehmenserfolg zu gewährleisten, sind Effektivität und Effizienz in der Projekt- und Prozessführung gefragter denn je. Demzufolge sind Kenntnisse im Projektmanagement ein unverzichtbares Werkzeug. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist aber auch agiles Leadership – eine Führungskultur, die auf die Bedürfnisse der heutigen Unternehmenswelt zugeschnitten ist und einen flexiblen, anpassungsfähigen und reaktionsschnellen Führungsansatz beinhaltet.
Unser berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet die Studierenden auf die erfolgreiche Bewältigung dieser großen Herausforderungen vor, indem sie ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen erweitern und vertiefen: Project Life Cycle, Agiles Projektmanagement, New Leadership, Konfliktmanagement und Fehlerkultur. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Projektmanager*innen, die ihr Wissen im Projekt- und Prozessmanagement vertiefen oder speziell im Bereich der Agilität ausbauen wollen
- Projektverantwortliche, die sich Fähigkeiten in Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
- Führungskräfte, die sich in agilem Führen und prozessorientierter Unternehmensführung weiterbilden wollen
- Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in Diversity, Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership vertiefen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterbilden möchten
- Angehende Projetmanager*innen, die ins Projektmanagement einsteigen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Advanced Project Management Skills
- New Leadership & Teamwork
- Organisatorische Kompetenz & Softskills
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-projektmanagement-und-new-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
- Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
- Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
- Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Change Leadership & Leadership Behavior
- Strategic & Cultural Change
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Kommunikation im Change Prozess
- Kommunikation im Change Prozess
- Self Development
- People Development & People Management im Change
- Coaching & Mentoring
- New Work & New Learning
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Projektmanager*innen, die ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen vertiefen möchten
- Projektmitarbeiter*innen, die prozessorientierte Unternehmensführung umsetzen möchten
- Projektverantwortliche, die sich Kompetenzen im Bereich Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
- Führungskräfte, die sich im Bereich Agiles Führen weiterentwickeln möchten
- Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diversity und Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership ausbauen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterentwickeln wollen
- Personen ohne Vorstudium, die Wissen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement aneignen wollen
Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick Module:
- Einführung Projekt- und Prozessmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Strategie & Project Life Cycle
- Beschaffungsmanagement & Finanzierung
- Prozessmanagement & Lean Management
- Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
- Fehlerkultur & Selbstmanagement
- Führung & Personalmanagement
- Digitale Innovation & KI
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Studienberechtigung: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Kosten: EUR 18.000,00
Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der Unternehmensführung, des IT-Managements und der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im digitalen Umfeld. Dies umfasst alle Personen, die an der Unternehmensführung im weitesten Sinne beteiligt sind, sowie IT-Fachleute, Personalentwickler*innen und andere, die sich mit digitalen Management- und Leadershipkonzepten beschäftigen möchten.
Inhalte, u. a.:
Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.
Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certified Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen, z. B.:
- Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation
- Informationssystemgestaltung
- Grundlagen der Softwareentwicklung
- Human Ressources
- Coaching & Beratung
- Organisation & Kommunikation
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/digitale-transformation--bsc.html
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.
Es ist ein „Führungslehrgang“ im Bereich der IT und grenzt sich klar von einer rein technischen Ausbildung ab. Mögliche Berufsfelder sind: IT-Leiter*in, Chief Information Officer (CIO), IT-Vorstand, IT-Projekt- und Programmleitung, IT-Business Partner*in, IT Lead Professional, IT Senior Manager*in oder IT Senior Professional. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich im Bereich IT-Strategie und -Beratung, Programmmanagement sowie über die Entwicklung IT-basierter Lösungen. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Organisationen sowie Unternehmer*innen, die in ihrer derzeitigen oder zukünftigen Rolle als Führungskraft im Bereich der IT eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Ausbildung anstreben.
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen des Managements
- Leading Change
- Operative Steuerung
- Integration und Transfer
- IT als Business Partner
- IT- Investitionscontrolling
- Value-based IT-Performance-Management
- Architecture & Application Design
- Governance im IT-Service-Management
- Data Management
- Data Analytics
- Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
- Agile Methoden in der IT
- Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
- Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
- Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
- IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
- Vergaberecht und Ausschreibungen
- Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/business-und-it-emba/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppen:
- Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
- IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
- Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
- Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.
Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
- Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation >
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
- Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
- Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
- Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)
- Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
- Projektleiter*innen und Manager*innen
- Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
- Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
- Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen
- Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
- Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
- Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
- IT - Unterstützung im Projektmanagement
- Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Feldforschung und Analyse / Organisationen
- Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
- Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
- Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
- Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
- Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
- Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
- Projektmanagement in der Praxis
- Projektkommunikation und Projektmarketing
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Internationales Projektmanagement
- Wissenkulturen
- Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Vergleichbare Qualifikationen sind:
Gleichwertige Qualifikationen:
Abschluss:
Info:
Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.
Zielgruppe:
Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.
Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)
Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":
Inhalte Masterprogramm:
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Projektmanager*innen
- Technologieexperten
- Unternehmensberater*innen
- Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat
Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Was ist KI?
- Erwartungen an KI & Reality Check
- Einsatz in Unternehmen
- KI in Österreich, Europa und International
- Bedeutung von Daten im Unternehmen
- KI Methoden
- GPT und Co
- Rechtliche Aspekte von KI
- Zusatz: KI Projekte
Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
- Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
- Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
- Modul 5: Change Management
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 Wochen, 160 Lerneinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Kurzbeschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in bereitet dich praxisnah auf eine der gefragtesten Rollen der digitalen Zukunft vor. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie KI-Projekte anleiten, betreuen und überwachen, KI-Systeme gezielt im Unternehmen einsetzen und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine optimal gestalten. Abschluss mit anerkanntem Zertifikat.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Diplomlehrgang richtet sich an alle, die die Rolle als zertifizierte*r KI-Manager*in übernehmen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen aktiv gestalten, steuern und kontrollieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Quereinsteiger*innen, Führungskräfte, Selbstständige, Mitarbeitende aus Wirtschaft, Verwaltung und Agenturen sowie AMS-Kund*innen, die sich auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten möchten.
Kosten
EUR 4.320,00 inkl. USt. und Abschlusskosten
Abschluss
Zertifikat “Diplom KI-Manager*in“ der digitalworld Academy
Beschreibung
Der Diplomlehrgang zum*zur zertifizierten KI-Manager*in qualifiziert für eine der wichtigsten Führungsrollen der digitalen Arbeitswelt. Die Teilnehmer*innen erwerben sämtliche Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz in Unternehmen nicht nur einzuführen, sondern auch strategisch zu steuern, zu überwachen und nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Schwerpunkte sind der professionelle Umgang mit marktführenden KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und modernen No-Code-Automatisierungslösungen. Darüber hinaus vertiefen sie ihr Wissen im Management von KI-Projekten und in zentralen Bereichen wie Recht, Ethik, Change-Management und Strategie.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau und Einsatz von KI-Agenten. Sie lernen, eigene KI-Agenten zu konzipieren, zu trainieren und gezielt in Geschäftsprozesse zu integrieren. In praxisnahen Übungen erfahren sie, wie diese Systeme Routineaufgaben automatisieren, Daten analysieren und eigenständig mit Kund*innen oder Teams interagieren können. Die Anwendung moderner Agenten-Frameworks vermitteln ihnen das Know-how, um leistungsfähige Assistenzsysteme im Unternehmen einzusetzen und ihren Nutzen gezielt zu bewerten.
Als zertifizierte*r KI-Manager*in sind die Absolvent*innen die zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Teams. Sie übernehmen Verantwortung für die erfolgreiche, sichere und ethisch fundierte Nutzung von KI im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs sind sie in der Lage, eigenständig KI-Projekte zu planen, umzusetzen und zu steuern – und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Fach-, Methoden- und Führungskompetenz im KI-Management dokumentiert.
Zusatzinfo
Einstieg jede Woche möglich; Präsenz in Wien und/oder Live-Online-Teilnahme möglich, individuelle Förderberatung inklusive
Weitere Infos: https://ki-management.at/diplomlehrgang-ki-management/
digitalworld Academy
Große Schiffgasse 18, Top 2
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 890 0195
E-Mail: office@digitalworld-academy.at
Internet: https://digitalworld-academy.at
Art: Lehrgang
Dauer: 128 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional TÜV AUSTRIA ISO 17024 & Scrum.org (PSM I + PSPO I) Zertifizierung
Info:
Absolvent*innen der Scrum Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema und helfen Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen. Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkreter Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Die Absolvent*innen sind in der Lage Transformationsprozesse in einer Organisation eigenverantwortlich zu leiten. Sie lernen die Rollen von Scrum Master und Product Owner kennen und zu verinnerlichen. Neben umsetzungsorientierten Praxis-Tipps erhalten sie auch Tipps und Hinweise, sich sehr zeiteffizient auf die beiden Prüfungen zum Professional Scrum Master und Product Owner nach Scrum.org vorzubereiten. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zusatzmodule und Zertifizierungen
Zielgruppe: Scrum-Master, zielorientierte Persönlichkeiten und Personen, die in Scrum-Teams arbeiten, sowie Führungskräfte und deren Mitarbeiter*innen in dynamischen Organisationen, die der Komplexität und Volatilität unserer heutigen modernen Zeit ein Schnippchen schlagen und Herausforderungen aus „agiler Sicht“ lösen wollen.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
- Modul 2: Agile Teamprozesse und –Meetings gestalten und steuern
- Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
- Modul 4: Professional Scrum Master, Product Owner – Praxisdiskussion / Reflexion & Tipps zur Prüfungsvorbereitung
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/professional-scrum-master-product-owner-iso-17024-tuev-lehrgang/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht & Ethik")
- Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen
- Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten
- Rechtsanwält*innen und Jurist*innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen
- Führungskräfte und Unternehmer*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten
- Manager*innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind
- CIOs, IT-Manager*innen und Business-Analyst*innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben
Kosten: EUR 780,00
Inhalte:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG
Machine Learning Verfahren
- Welche Verfahren gibt es?
- Begriffserklärung
- Reinforcement Learning
- Federated Learning
Deep Learning
- Begriffe und Einordnung
- Beispiele in der Objekterkennung
- Gesichtserkennung
Künstliche neuronale Netze
- Convolutional Neural Network (CNN)
- Artificial Neural Network (ANN)
- U-Net
KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ
- Predictive Maintenance: Objekterkennung
- Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage
- Generative AI: ChatGPT
- Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen
- Ethische Aspekte in KI-Systemen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2813/KB001591/kispezialistin/23BTDB0257
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen mit Interesse an einer kompakten Einführung in die Bereiche Projektmanagement und soziale Kompetenzen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen mit bestehender Fachexpertise, die sich in Richtung organisatorischer Tätigkeiten weiterentwickeln wollen
- In Projektgruppen engagierte Mitarbeiter*innen, die sich auf die Leitung von Projekten/Projektgruppen professionell vorbereiten wollen
- Projektleiter*innen, die ihr Wissen vertiefen und ihre sozialen Kompetenzen aufpolieren wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels gefragter zusätzlicher Qualifikationen erweitern möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Selbstreflexion und Selbstmanagement
- Feedback-Regeln und -Techniken
- Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
- Persönliche Kommunikation
- Kommunikationsmethoden
- Beziehungen und Engagement im Projektmanagement
- Teamarbeit
- Konflikte und Krisen im Projektmanagement
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen mit Interesse an einer kompakten Einführung in die Bereiche Projektmanagement und Kontext-Kompetenzen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen mit bestehender Fachexpertise, die sich in Richtung organisatorischer Tätigkeiten weiterentwickeln wollen und dabei auf die Individual Competence Baseline (ICB) zurückgreifen wollen
- Projektleiter*innen, die ihr Projekt erfolgreich im Kontext der Organisation oder des Linienmanagements einbetten möchten
- In Projektgruppen engagierte Mitarbeiter*innen, die mit fundiertem Projekt-Governance- und Compliance-Know-how den nächsten Schritt machen wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels gefragter zusätzlicher Qualifikationen erweitern möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- IPMA Individual Competence Baseline (ICB)
- Wesen von Projekten
- ICB-Anforderungen im Projektmanagement
- Management by Projects
- Projektportfoliomanagement
- Programmmanagement
- ISO-Normen und ÖNORMEN
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6501/KB001537/projektmanagement-und-kontextkompetenzelemente/23BTEL0063
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Der Lehrgang berechtigt zur Zertifizierung zum/zur „Projektmanager*in“ nach IPMA Level D
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App. Die Lehrinhalte wurden gemäß IPMA-Standard verfasst und umfassen 28 Kompetenzelemente.
Zielgruppe:
- Führungskräfte im höheren, mittleren oder unteren Management, die mit Projekten beauftragt werden
- Personen, die mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit Projekten benötigen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen
- Selbstständige, KMU und EPU, deren Geschäftsmodell primär über die Abwicklung von Projekten erfolgt
- Beraterinnen und Berater, die im Rahmen der Kundenbetreuung regelmäßig mit Projekt- und Prozessmanagement konfrontiert sind
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Manager, die sich nach den IPMA-Standards als Projektmanagerin bzw. Projektmanager zertifizieren lassen möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
Projektmanagement und Kontext-Kompetenzelemente
- IPMA Individual Competence Baseline (ICB)
- Projektportfoliomanagement
- Programmmanagement
- ISO-Normen und &ÖNORMEN
Projektmanagement und soziale Kompetenzen
- Feedback-Regeln und & -Techniken
- Kommunikationsmethoden
- Teamarbeit, Konflikte und Krisen im Projektmanagement
Projektdesign
- Projektwürdigkeitsanalyse
- Anforderungen und Ziele im Projektmanagement
- Ablauf und Termine im Projektmanagement
- Projektorganisation
Planung und Steuerung im Projektmanagement
- Kostenplanung und Budgetierung in Projekten
- Projekt-Controlling
- Risikomanagement und -bewertung in Projekten
- Changemanagement in Projekten
Agiles Projektmanagement und Scrum
- Klassisches vs. agiles Projektmanagement
- Rollen in Scrum
- Scrum in komplexen Projekten
- Zertifizierungsbereich
Prozessplanung
- Typen von Prozessen
- Praxisansätze im Prozess- und Verbesserungsmanagement
- Prozessbeschreibung und -visualisierung
- Prozessanalyse
Prozesssteuerung
- Prozesssteuerung, -regelung und -lenkung
- Prozess-Kennzahlen und -Reporting
- Prozessmanagement-Software
- Erhebung quantitativer Daten
Prozessdigitalisierung
- Einordnung und Modellierung von digitalisierten Prozessen
- Processmining zur KI-gestützten Prozessdatenanalyse
- Intelligente Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation
- Entwicklung Prozessdigitalisierungsstrategie
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 500 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Besuch der Informationsveranstaltung, weiters
- Besuch des mehrtägigen Assesments, anschließend
- Absolvierung von Eignungsgesprächen, in denen der Schwerpunkt der Ausbildung (Programmiersprache Java oder C#) entschieden wird
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg
Ausbildungsziele: Während der Ausbildungsphase lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Softwareentwicklung kennen, programmieren mit den Einstiegssprachen (Java oder C#) und spezialisieren sich gegen Ende der Ausbildung in Modulen zu Web-Programming, Java und C#.
Zielgruppe: AnwenderInnen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareprogrammierung anstreben und die Programmiersprache Java oder C# intensiv erlernen möchten.
Dauer: Die Ausbildung umfasst 500 UE in fünf Monaten: Die ersten vier Monate bestehen aus Seminaren im Rahmen von 30 Wochenstunden mit Anwesenheitspflicht sowie aus Selbstlernphasen.
Kosten: EUR 7.450,00
Inhalte:
- strukturierte Programmierung (Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierdenkweisen)
- objektorientierte Programmierung (Klassen & Objekte, Methoden & Eigenschaften, Generalisierung & Spezialisierung Datenbank)
- Datenbanken (MySQL) für effizente und dauerhafte Verwaltung
- Verknüpfung von Datenbanken mit objektorientierten Programmierungen HTML/CSS (BASIS)
- statische Websites
- Responsive Design
Nach der theoretischen Ausbildungsphase erstellen die Teilnehmer*innen im Team oder selbstständig ein praktisches Abschlussprojekt.
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 324 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- PC-Kenntnisse
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg
Zielgruppe: Administrator*innen und Quereinsteiger*innen
Kosten: EUR 6.480,00
Ausbildungsziele: Absolvent*innen der Netzwerktechnikerausbildung des Digital Campus Vorarlbergs verfügen über ein fundiertes Wissen über die technischen Zusammenhänge von Netzwerken, Netzwerkplanung und -inbetriebnahme sowie Netzwerkverwaltungen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundlagen, Planung und Umsetzung
- Windows Betriebssystem und Server
- Linux Betriebssystem und Server
- Security & Verschlüsselung
- Virtualisierung
- Cloud-Überblick und Systeme
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppen:
- Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
- Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
- Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
- Rechtsschutz und Behördenverfahren
- Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
- IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
- Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
- Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
- Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
- Das Unternehmen im Internet
- Direkt- und Onlinemarketing
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 140 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Netzwerk-Administration oder
- Networking Essentials oder
- vergleichbare Kenntnisse
Abschluss:
MCSA Server 2016 Zertifizierung
Info:
Zielgruppe: EDV-AdministratorInnen, SystembetreuerInnen, Supporter und EntwicklerInnen von MS-Windows Server 2016
Kosten: EUR 4.350,00 - EUR 4.640,00
4Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions Expert).
Inhalte:
Vorbereitungskurs auf die erforderlichen drei Teilprüfungen zum international anerkannten MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate) Windows Server
- Windows Server 2016/2019 Basis
- Windows Server 2016 - Installation, Storage, and Compute
- Windows Server 2016 - Networking
- Windows Server 2016 - Identity and Data Access
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at