IT-Security Manager*in
Weiterbildung & Karriere
IT-Security Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben IT-Security Manager*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für IT-Security Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für IT-Security Manager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Datensicherheitssysteme
- Computertechnik, Netzwerktechnik, Systemtechnik
- Datenbanken und Online-Archive
- Datenrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht
- Internetrecht, Onlinerecht
- Speichertechnologien
- Datenverschlüsselung
- Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Softwarearchitektur und -design
- Softwareanwendungen und Betriebssysteme
- Barrierefreiheit, Usability, User Experience (UX), UX-Design
- Programmiersprachen
- Cloudanwendungen und -technologien
- Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
- Social Media Anwendungen
- Simulationstechnologie, Virtualisierung, 3D-Technologie
- Hardware-Sicherheit
- Fremdsprachen (vor allem technisches Englisch)
- Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Koordinationsfähigkeit
- Kund*innenberatung- und -betreuung
- Problemlösungsfähigkeit
- Prozessverständnis
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können IT-Security Manager*innen zu Team-, Projekt- oder Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im freien Gewerbe "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" oder im reglementierten Gewerbe Unternehmensberatung möglich. Siehe dazu die Berufsprofile Data Security Advisor (m./w./d.), Database Professional (m./w./d.) oder Informatiker*in.