Judaist*in
Weiterbildung & Karriere
Judaist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel Hochschullehrgänge oder ein Zweitstudium, ein Weiterbildungsstudium oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Außerdem ist für Judaist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Judaist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Geschichte des Nahen Ostens
- Publizistik, Kulturjournalismus
- Archivwesen, Museumswissenschaft
- Kultus- und Gedenkstättenpflege
- klassische Archäologie
- Kulturwissenschaften
- Kulturmanagement
- Ökumene - Dialog mit anderen Weltreligionen
- digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
- IT-Anwendungen, Datenbanken und Archive
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informations- und Wissensmanagement
- wissenschaftliches Projektmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Rhetorik und Argumentation
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikation und Gesprächsführung
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Judaist*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Je nach Tätigkeitsbereich können sie beispielsweise auch zu Forschungsleiter*innen, Museumsdirektor*innen oder Universitätsprofessor*innen aufsteigen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte wissenschaftliche Fachbereiche, Forschung und Lehre, oder Museumsdidaktik.
Sie können sich fachlich spezialisieren, indem sich beispielsweise im Bereich Schrift, Mythologie/Religion, Kultur zu Expert*innen entwickeln, oder sie spezialisieren sich auf bestimmte Tätigkeiten wie Journalismus, Feldforschung.