Jurist*in (Internationales Recht)
Weiterbildung & Karriere
Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem Weiterbildungsmöglichkeiten für kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Themen, die für Jurist*innen relevant sein können. Eine weitere gute Möglichkeit zur Weiterbildung in relevanten Bereichen und zur Höherqualifizierung sind Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten bieten insbesondere die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie.
Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weitere Informationen findest du bei den Berufen Jurist*in und Rechtswissenschafter*in.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Bakk. / Bachelor-, Magister- oder Diplomstudium) oder
- gleichwertiges Studium mit rechtswissenschaftlicher Ausbildung
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Hinweis: Das Studium wird in Deutsch und in Englisch angeboten.
Kosten und Dauer: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.950,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.475, 00 pro Semester, 3 semesters (part-time online): EUR 4.634,00 pro Semester (nur im englischsprachigen Programm möglich)
Zielgruppe:
- Personen, die ihre fundierten juristischen Kenntnisse im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vertiefen und lernen möchten, ihr Wissen in die Praxis umzusetzen.
- Personen, die über bereits gefestigte Kenntnisse in der Rechtspraxis verfügen, und diese akademisch untermauern wollen.
Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das international operierende Unternehmen und dessen Rechtsstellung im Europäischen Binnenmarkt und internationalen Wirtschaftsverkehr. Eine fachlich breite Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin bzw. zum Wirtschaftsjuristen mit europäischer und internationaler Ausrichtung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Wirtschaftsrecht. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Grundlagen des Europäischen Unionsrechts
- Europäisches Binnenmarktrecht I
- Europäisches Binnenmarktrecht II
- Europäisches Wettbewerbsrecht I
- Europäisches Wettbewerbsrecht II
- Welthandelsrecht
- Vertiefungsmodul: Internationale M&A Vertragsgestaltung
- Vertiefungsmodul: Europäisches und Internationales Gesellschaftsrecht
- Vertiefungsmodul Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/europaeisches-und-internationales-wirtschaftsrecht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Candidates with already suitable experience and holding a law degree such as: JD, LL.B., or LL.M., or a degree with a substantial component in international law from a recognized tertiary institution.
- Non-native speakers and applicants whose first law degree program was not taught in English are required to provide a proof of advanced English language proficiency (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate).
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Dauer und Kosten:
2 Semester (Vollzeit) EUR 7.000,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.500,00 pro SemesterZielgruppe:
- Graduates aiming to use a sound legal training for an international career.
- Graduates who want to deepen their knowledge in international criminal or economic law, investment arbitration, or dispute settlement, also in connection with human rights.
- Professionals with extensive practical legal experience wishing to extend their theoretical understanding in international law.
The city of Vienna which hosts a number of international organizations (IAEA, OPEC, OSCE, United Nations) offers an ideal environment for this kind of program, thereby enabling students to study in depth the structures and functioning of international organizations. A few internships are regularly made available for particularly qualified students. (Source: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Fundamental Issues of International Law
- International Economic Law
- International Organizations
- International Dispute Settlement
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/international-law/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes juristischer und nicht-juristischer Studium
Abschluss:
Master of Law (LL.M.)
Info:
The program aims to provide postgraduate education in the area of international tax law, focusing on significant national tax law regimes and related areas, in particular business administration. Graduates should be in a position to skillfully apply international tax law in professional corporate, consulting and administrative environments. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppen:
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolvent*innen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht suchen und insbesondere in folgenden Berufsfeldern tätig sind:
- freie Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Unternehmensberater*innen, etc.)
- forensische Berufe (Justiz, Vollzug, etc.)
- Wirtschaft- und Nonprofit Organisationen (Geschäftsführung, Aufsichtsorgane, Beteiligungsverwaltung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen, etc.)
- Öffentliche Verwaltung (Gebietskörperschaften, Verbände, Internationale Organisationen, etc.) Courses are held mostly in Vienna (Vienna University of Economics and Business, Academy of Public Accountants). One course will be held in Brussels.
Language: English
Kosten: EUR 15.900,00
Inhalte - Überblick:
- Principles of selected tax systems
- Tax treaty law
- International tax planning
- Tax law of the EU
- Anti-avoidance measures
- International tax policy
- Supplementary courses
- Master thesis
Weitere Infos: https://www.international-tax-law.at/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums, das in seinem Curriculum die Grundlagen des Steuerrechts vermittelt, erforderlich.
Abschluss:
Master of Law (LLM)
Info:
Zielgruppen:
- Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen mit rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen sowie mit nicht juristischen Studienrichtungen, die im Rahmen des jeweiligen Curriculums eine Ausbildung im Bereich steuerlicher Grundlagen aufweisen;
- leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international tätiger Konzerne und mittelständischer Unternehmen, die auf Grund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation im Bereich des Steuerrechts aufweisen, die gleichwertig zu jener ist, die im Rahmen eines einschlägigen Universitätsstudiums erlangbar ist.
Inhalte:
Das Lehrgangsprogramm vermittelt für Angehörige der Wirtschaftstreuhandberufe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der rechtsberatenden Berufe (Anwälte, Notare) und für Nachwuchsführungskräfte in Rechtsabteilungen und Rechnungswesenabteilungen von international tätigen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vertiefte Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts. Der Lehrgang soll damit zum einen die Kenntnisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln und zum anderen die Fähigkeit begründen, nationale Steuerrechtsnormen gemeinschaftsrechtskonform zu interpretieren sowie allfällige Gemeinschaftswidrigkeiten der nationalen Rechtslage zu identifizieren.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
- excellent command of English
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der Universität Innsbruck.
Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch
Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr
Zielgruppe:
Professionals and university graduates of all disciplines and nationalities who wish to pursue a public or private sector career requiring a deep understanding of digitalisation in fields like diplomacy, law, security and economics
The MSc DIA programme covers everything from big data and cybersecurity to digital diplomacy and international law, you will be prepared to tackle the challenges of the 21st century.
Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Digital-International-Affairs-DIA
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: https://www.da-vienna.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Completed university degree in law, economics or political science
For Recent graduates (graduates of court pracitce, lawyers in training, PhD candidates); Individuals who are confronted with questions of business law in their professional life or who are striving for a legal career in a company.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/international-business-law-llm/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
- Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
- oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.
Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Laws in International Business Law (LLM)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/llm/master-laws-global-business-law-and-regulation
Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail: admissions@ceu.edu
Internet: https://www.ceu.edu
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.
Abschluss:
Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.
Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.
Info:
Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen
Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)
Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.
Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:- Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung
- Bürgerliches Recht
- Steuerrecht
- Insolvenzrecht
- Urheberrecht
- Strafverfahren
- Umweltrecht
- Zivilverfahren
- usw.
Weitere Infos: https://www.awak.at/de/seminare/
Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
Reisnerstraße 5/3/2/5
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
E-Mail: office@awak.at
Internet: https://www.awak.at/