Katastrophenmanager*in

Ausbildung

Für den Berufszugang ist eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium sinnvoll, etwa im Bereich Logistikmanagement, Betriebswirtschaft usw. Zusätzliche Kenntnisse im Katastrophenmanagement werden über einschlägige Kurse, die häufig von Hilfs- und Rettungsorganisationen und Zivilschutzeinrichtungen angeboten werden, erworben

Mögliche Zugänge zu diesem Beruf bilden z. B. auch die Ausbildungen zum/zur:

Eine Ausbildung zum/zur Katastrophenmanager*in bietet z. B. die Universität Bonn mit einem Masterstudiengang Katastrophenvorsorge & Katastrophenmanagement. Weitere Informationen findest du unter www.kavoma.de.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
E-Mail office@fh-steyr.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Military Leadership

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info: Die Ausbildung findet an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt statt.

Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/bastg-milfue

Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet https://www.militaerwissenschaften.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben die Studierenden soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können. (Quelle: MCI)

Studienzweige:

  • Studienzweig Public Management
  • Studienzweig Sozialmanagement
  • Studienzweig Gesundheitsmanagement

Inhalte, u. a.

  • Growth, Globalization & Planetary Health
  • Rechnungswesen & Controlling
  • Recht
  • Datenmanagement & Statistik
  • Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement
  • Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors
  • Business Communication
  • Public & General Management
  • Ökonomie & Nachhaltiges Handeln
  • Ergebnisorientertes Management & Social Impact
  • Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)
  • Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  • Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
  • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/sozial-gesundheits-public-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Absolvierung der Truppenoffiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie oder einer vergleichbaren internationalen Offiziersausbildung
  • mindestens siebenjährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • mehrstufiges Auswahlverfahren

Abschluss:

Master of Arts in Military Leadership (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Ausbildung findet am Institut für höhere militärische Führung in der STIFT-Kaserne Wien statt.

Inhalte: Führungskompetenz, wirtschaftliche Kompetenz, spezielle militärische Kompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/fh-mastg-milfue

Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet https://www.militaerwissenschaften.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Interdisziplinäres Studium

Das Masterstudium legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles Risiko- und Katastrophenmanagement, insbesondere auf den proaktiven Ansatz, der die Antizipation von Gefahren und die Gefahrenabwehr umfasst. In Modulen werden technische, natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachgebiete kombiniert, die die Grundlage für das Sicherheits- und Katastrophenmanagementstudium bilden. (Quelle: Montanuniversität Leoben)

Schwerpunkte

  • Risiko- und Katastrophenmanagement
  • Interdisziplinarität
  • Führung
  • Kommunikation
  • Multidisziplinäre Methoden und Techniken
  • Naturgefahren
  • Industrie

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/prozesse/safety-and-disaster-management/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 bw. 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für den Abschluss als Akademische*r Expert*in

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits) oder
  • mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit allgemeiner Hochschulreife

Für den Abschluss als Master of Science (Continuing Education)

  • Abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium sowie Berufserfahrung.

Abschluss:

  • Universitätslehrgang: Akademische*r Expert*in für Risikoprävention und Katastrophenmanagement
  • Masterprogramm: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
  • Info:

    Dauer und Kosten:

    • Universitätslehrgang: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester
    • Masterprogramm: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.200,00 pro Semester

    Zielgruppe: Primär richtet sich das Weiterbildungsrprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)" an Personen, die im Bereich Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von Einsatz- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, Führungskräfte in wirtschaftlichen Bereichen, wie Transport, Logistik, Chemie, etc. Selbstverständlich ist auch die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich willkommen.

    Ziele des Lehrgangs sind die Vermittlung des Katastrophen- und Risikokreislaufs (direkte Katastrophenhilfe mit Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung, sowie Katastrophenschutz mit Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge), des relevanten Hintergrundwissens, der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskonzepte, das Training der erlernten Fähigkeiten sowie der grundlegenden Anwendungskompetenz. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Grundlagen der Risikoprävention und des Katastrophenmanagements
    • Impakt
    • Katastrophenvermeidung und Vorsorge
    • Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung
    • Übung
    • Exkursion
    • Wahlmodule (2 von 10)
    • Privatissimum zur Masterarbeit
    • Masterarbeit und Masterprüfung

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/risikopraevention-und-katastrophenmanagement/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/