Kerammodelleur*in

Ausbildung

Der Lehrberuf Kerammodelleur*in wurde per 30. Juni 2009 aufgehoben und durch den Schwerpunktlehrberuf Keramiker*in ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Kerammodelleur*in erfolgt im Lehrberuf Keramiker*in (Lehrberuf).

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Kurzbeschreibung

Die Fachschule für Fliesen, Keramik und Ofenbau vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung und die theoretischen und fachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten und Techniken der Keramik, des Ofenbaues und des Platten- und Fliesenlegens.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • praktische Eignungsprüfung

Zielgruppe

Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
EUR 65,00 pro Monat

Abschluss

Abschlussprüfung

Berechtigungen

  • gem. Gewerbeordnung die fertige Berufsausbildung zum/zur HafnerIn, KeramikerIn, Platten- und FliesenlegerIn

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben Allgemeinbildenden Fächern werden an der Fachschule insbesondere die Unterrichtsgegenstände Betriebstechnik, Kunstgeschichte und Design, Technologie, Fachzeichnen/Entwurf, Feuerungs- und Heizungstechnik, Atelier und Produktion vermittelt.

Vor Eintritt in die 4. Klasse muss ein Pflichtpraktikum absolviert werden.

Zusatzinfo

Kosten: Das Schuldgeld beträgt derzeit EUR 65,00 pro Monat (10x). Zusätzlich fallen Kosten für geeignete Arbeitsbekleidung an. Außerdem können etwaige Fahrt- und Unterbringungskosten anfallen.

Weitere Infos: https://ceramico-campus.schule/fachschule/

Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau Stoob (CERAMICO Campus)
Keramikstraße 16
7344 Stoob

Telefonnummer +43 (0)2612 / 424 84 -0
E-Mail office@keramikschule.at
Internet https://ceramico-campus.schule/

Schwerpunkte:

Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik

Fachschule für Fliesen, Keramik und Ofenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Fachrichtung Film und MultimediaArt
  • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
  • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
  • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
  • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

  • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
  • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

  • Ausbildungszweig Bildhauerei
  • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
  • Ausbildungszweig Malerei
  • Ausbildungszweig Metallgestaltung

Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Kurzbeschreibung

Studierenden, welche einen facheinschlägige Lehrabschluss oder Fachschulabschluss bereits abgelegt haben, bietet der Aufbaulehrgang die Möglichkeit, innerhalb von 2 Jahren die Reife- und Diplomprüfung in Ofenbautechnik abzulegen. Darüber hinaus kann nach drei Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung der Ingenieurstitel für Ofenbautechnik, gemäß Ingenieurgesetz 2017, BGBl. I Nr. 32/2018, beantragt werden.

Voraussetzungen

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Zielgruppe
Absolvent*innen der Fachschule bzw. eines einschlägigen Lehrberufs

Kosten
EUR 65,00 pro Monat

Abschluss

Reif- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände

  • Religion/Ethik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Angewandte Mathematik
  • Wirtschaft und Recht
  • Angewandte Informatik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen

Fachtheorie und Fachpraxis:

  • Betriebstechnik
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Betriebsinformatik
  • Technische Physik
  • Technologie
  • Feuerungs- und Heizungstechnik
  • Stilkunde und Designtheorie
  • Konstruktionsübungen und Entwurfsprojekt
  • Laboratorium und Projekt
  • Werkstätte

Vor Antritt zur Reife- und Diplomprüfung ist in der unterrichtsfreien Zeit ein Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen zu absolvieren.

Zusatzinfo

Das „Zusatzmodul Keramik“ bietet eine umfassende Ausbildung über vier Semester hinweg und bereitet gezielt auf die Meisterprüfung vor.

Kosten: Das Schuldgeld beträgt derzeit EUR 65,00 pro Monat (10x). Zusätzlich fallen Kosten für geeignete Arbeitsbekleidung an. Außerdem können etwaige Fahrt- und Unterbringungskosten anfallen.

Weitere Infos: https://ceramico-campus.schule/aufbaulehrgang/

Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau Stoob (CERAMICO Campus)
Keramikstraße 16
7344 Stoob

Telefonnummer +43 (0)2612 / 424 84 -0
E-Mail office@keramikschule.at
Internet https://ceramico-campus.schule/

Schwerpunkte:

Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik

Fachschule für Fliesen, Keramik und Ofenbau


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Kurzbeschreibung

Quereinsteiger*innen, welche die Berufsreifeprüfung (Matura) bereits abgelegt haben, bietet das Kolleg die Möglichkeit innerhalb von 2 Jahren die Diplomprüfung in Ofenbautechnik abzulegen. In den ersten beiden Semestern steht das Erlangen der fachlichen und praktischen Fertigkeiten des Handwerks im Mittelpunkt. Nach Absolvierung der Ausbildung und eineinhalbjähriger facheinschlägiger Tätigkeit hat man die Gewerbeberechtigung zur Ausübung des Berufs Hafner*in. Auch der Ingenieurtitel kann nach drei Jahren beantragt werden.
Mit dem Zusatzmodul Keramik ist man auch optimal auf die Absolvierung der Meisterprüfung als Keramiker vorbereitet. (Quelle: Ceramico Campus)

Voraussetzungen

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung bzw. Berufsreifeprüfung die Diplomprüfung in Ofenbautechnik anstreben.

Kosten
EUR 65,00 pro Monat

Abschluss

Diplomprüfung

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände

  • Religion/Ethik
  • Angewandte Mathematik
  • Wirtschaft und Recht

Fachtheorie und Fachpraxis:

  • Fachtheorie
  • Betriebstechnik
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Betriebsinformatik
  • Technische Physik
  • Technologie
  • Feuerungs- und Heizungstechnik
  • Stilkunde und Designtheorie
  • Konstruktionsübungen und Entwurfsprojekt
  • Laboratorium und Projekt
  • Werkstätte

Vor Antritt zur Diplomprüfung ist in der unterrichtsfreien Zeit ein Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 8 Wochen zu absolvieren.

Zusatzinfo

Das „Zusatzmodul Keramik“ bietet eine umfassende Ausbildung über vier Semester hinweg und bereitet gezielt auf die Meisterprüfung vor.

Kosten: Das Schuldgeld beträgt derzeit EUR 65,00 pro Monat (10x). Zusätzlich fallen Kosten für geeignete Arbeitsbekleidung an. Außerdem können etwaige Fahrt- und Unterbringungskosten anfallen.

Weitere Infos: https://ceramico-campus.schule/kolleg/

Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau Stoob (CERAMICO Campus)
Keramikstraße 16
7344 Stoob

Telefonnummer +43 (0)2612 / 424 84 -0
E-Mail office@keramikschule.at
Internet https://ceramico-campus.schule/

Schwerpunkte:

Kolleg/Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik

Fachschule für Fliesen, Keramik und Ofenbau