KI-Prompter (m./w./d.) geben "Prompts" in Form von Wörtern, Phrasen, Texten oder Bildern in die KI-Systeme ein, und bauen auf diese Weise anwendungsspezifische Kommunikationsabläufe auf. Prompts kombinieren Anweisungen, Fragen, Dateninput und Beispiele. Prompting generiert hochwertige Trainingsdaten, die es dem KI-Modell ermöglichen, genaue Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen. Spezielle KI-Software wandelt die Eingaben in prompt-basierte Datensätze um und befähigt auf diese Weise mittels sogenanntem „prompt-basierten Lernen“ z. B. Chatbots zur realitätsnahen Kommunikation mit Kund*innen. Die riesigen Prompt-Datenbanken werden auch "Prompt-Bibliotheken" genannt.
Die Hauptaufgabe von KI-Promptern (m./w./d.) besteht daher in der Kommunikation mit KI-Software, welche Millionen von Promptdatensätzen in Sekundenschnelle abgleichen und analysieren kann.
Berufliche Tätigkeitsfelder von KI-Prompter (m./w./d.) umfassen alle Branchen und reichen von der Content-Erstellung (Text/Bild/Video) für Web und Multimedia, über Kund*innenservice, Online- und E-Commerce bis hin zu Business Performance Reporting oder intelligente Assistenzsysteme (Assistant Technologies).
Im Bereich Natural Language Processing befassen sich KI-Prompter (m./w./d.) mit der Verarbeitung und Umwandlung von natürlichen Sprache in KI-Systeme wie Chatbots, um diese dialogfähig zu machen (siehe ChatBots). Sie optimieren Dialoge und Kommunikationsabläufe und bauen dafür umfassende Prompt-Bibliotheken auf; dabei verwenden sie KI-Software wie z. B. ChatGPT, Dall-E, Firefly, Midjourney.
KI eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten Prozesse zu beschleunigen und zu optimieren. Als besonders relevant gelten Anwendungen wie intelligente Assistenzsysteme, industrielle Analyse (Smart Data-Analysen) und intelligente Produkte und Services. Im Arbeitsalltag vieler Unternehmen wird der Einsatz von KI zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger. Viele Medienagenturen sowie Marketing- und Werbeagenturen erstellen mittlerweile mithilfe von generativen, selbst-lernenden KI-Tools Content für ihre Kundinnen und Kunden.
Programmierkenntnisse sind für KI-Prompter (m./w./d.) hilfreich, jedoch nicht erforderlich Basiswissen in Machine Learning oder Natural Language Processing ist von Vorteil. Psychologische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse helfen bei der Entwicklung von ethischen und nutzerfreundlichen KI-Systemen, den auch gewisse ethische Grundlagen und Standards müssen beim KI-Prompting beachtet werden.