KI-Prompter (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Prompt Engineer (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Unter "Prompting" oder KI-Prompting versteht man die Eingabe von Anweisungen oder Anleitungen in KI-Systeme wie z. B. ChatBots oder KI-basierte Sprach- und Bilderkennungssysteme. Prompts können Wörter, Texte, Bilder, visuelle Signale oder Audio-Anweisungen sein.

KI-Prompter (m./w./d.) sind mit der Eingabe von Prompts in KI-Systemen befasst um diese Systeme z. B. dialog- und kommunikationsfähig zu machen (z. B. Chatbots) oder zur Gesichts- und Spracherkennung zu befähigen (z. B. KI-gesteuerte Überwachungssysteme). Die Aufgaben und Tätigkeiten von KI-Prompter (m./w./d.) umfassen daher das Beschriften von Fotos und das Erstellen und Simulieren von Dialogen die Chatbots in Kommunikationssituationen mit Kund*innen abwickeln sollen.

Die Einsatzgebiete von KI-Prompting sind vielseitig. Sie reichen von der Erstellung und Eingabe von Prompts/Daten in KI Chatbots für den Kundenservice, der Erweiterung von Suchmaschinen, der Optimierung von Empfehlungsalgorithmen bis hin zu Qualitätssicherung, Risikomanagement oder KI-basiertes Business  Performance Reporting.

KI-Prompter (m./w./d.) geben "Prompts" in Form von Wörtern, Phrasen, Texten oder Bildern in die KI-Systeme ein, und bauen auf diese Weise anwendungsspezifische Kommunikationsabläufe auf. Prompts kombinieren Anweisungen, Fragen, Dateninput und Beispiele. Prompting generiert hochwertige Trainingsdaten, die es dem KI-Modell ermöglichen, genaue Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen. Spezielle KI-Software wandelt die Eingaben in prompt-basierte Datensätze um und befähigt auf diese Weise mittels sogenanntem „prompt-basierten Lernen“ z. B. Chatbots zur realitätsnahen Kommunikation mit Kund*innen. Die riesigen Prompt-Datenbanken werden auch "Prompt-Bibliotheken" genannt.

Die Hauptaufgabe von KI-Promptern (m./w./d.) besteht daher in der Kommunikation mit KI-Software, welche Millionen von Promptdatensätzen in Sekundenschnelle abgleichen und analysieren kann.
Berufliche Tätigkeitsfelder von KI-Prompter (m./w./d.) umfassen alle Branchen und reichen von der Content-Erstellung (Text/Bild/Video) für Web und  Multimedia, über Kund*innenservice, Online- und  E-Commerce bis hin zu Business  Performance Reporting oder intelligente Assistenzsysteme (Assistant Technologies).

Im Bereich Natural Language Processing befassen sich KI-Prompter (m./w./d.) mit der Verarbeitung und Umwandlung von natürlichen Sprache in KI-Systeme wie Chatbots, um diese dialogfähig zu machen (siehe ChatBots). Sie optimieren Dialoge und Kommunikationsabläufe und bauen dafür umfassende Prompt-Bibliotheken auf; dabei verwenden sie KI-Software wie z. B. ChatGPT, Dall-E, Firefly, Midjourney.

KI eröffnet ein breites Spektrum an Möglichkeiten Prozesse zu beschleunigen und zu optimieren. Als besonders relevant gelten Anwendungen wie intelligente Assistenzsysteme, industrielle Analyse (Smart Data-Analysen) und intelligente Produkte und Services. Im Arbeitsalltag vieler Unternehmen wird der Einsatz von KI zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger. Viele Medienagenturen sowie  Marketing- und Werbeagenturen erstellen mittlerweile mithilfe von generativen, selbst-lernenden KI-Tools  Content für ihre Kundinnen und Kunden.

Programmierkenntnisse sind für KI-Prompter (m./w./d.) hilfreich, jedoch nicht erforderlich Basiswissen in Machine Learning oder Natural Language Processing ist von Vorteil. Psychologische und sozialwissenschaftliche Kenntnisse helfen bei der Entwicklung von ethischen und nutzerfreundlichen KI-Systemen, den auch gewisse ethische Grundlagen und Standards müssen beim KI-Prompting beachtet werden.

KI-Prompter (m./w./d.) arbeiten mit KI-Anwendungen wie Chatbots und KI-Systemen und KI-Tools, wie z. B. ChatGPT, Dall-E auf denen diese Anwendungen aufbauen. Weiters arbeiten sie mit Computersystemen, Desktops, Laptops, Notebooks und Tablets.

Zur Kommunikation verwenden KI-Prompter (m./w./d.) Mobiltelefone, Internet- und Videotelefonie. Sie arbeiten weiters mit Bürogeräte wie  Scanner, Drucker und Kopiergeräte und führen technische Unterlagen und Dokumentationen. Sie lesen und verwenden Fachzeitschriften, Handbücher, Betriebsbücher sowie Online-Ressourcen und Fachforen um immer am aktuellen Stand neuer Forschungsergebnisse und Technologietrends zu bleiben und sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

KI-Prompter (m./w./d.) arbeiten in den Räumlichkeiten von Forschungs- und Entwicklungslabors sowie in Büros und Besprechungszimmern von Unternehmen die KI-basierte Systeme anwenden, wie z. B. Medienagenturen,  Marketing-, Werbe- und PR-Argenturen, oder in Betrieben, die im Online-Handel und  E-Commerce tätig sind.

Sie arbeiten in Teams bestehend aus Berufskolleg*innen und Spezialist*innen, wie z. B.:
AI-Spezialist*innen, Softwareprogrammierer*in, App-Entwickler*in, Computerlinguist*in, KI-Trainer*in, Data Scientist (m./w./d.), Cognitive Developer (m./w./d.), Deep Learning Engineer (m./w./d.), oder Natural Language Processing Expert*in.

Die Arbeitszeiten von KI-Prompter (m./w./d.) sind variabel. Mehrarbeit, Überstunden, Nacht- und Wochenendarbeit sind, je nach Projektvorgaben, keine Seltenheit in diesem Beruf.

  • Prompts in KI-Systeme und KI-Tools eingeben
  • KI-Systeme für natürliche Sprachverarbeitung (z. B. Chatbots, Übersetzungsprogramme) prompten
  • Prompt-Bibliotheken aufbauen
  • Prompt Development: KI-Tools für diverse Anwendungsfälle entwickeln
  • bei Social Media  Content Generierung mitwirken
  • bei E-Mail-Marketing & Marketingautomatisierung mitwirken
  • KI-basierte Bildgenerierung und Bildbearbeitungen durchführen
  • KI-basierte Videogenerierung und Videobearbeitungen durchführen
  • Chatbots und Customer Support Dialoge erstellen und einspeisen
  • Prompting für bildgebende KI durchführen
  • Prompting für Textausgaben und Textgeneratoren wie ChatGPT durchführen
  • Studien, Berichte, Memos, Reportings erstellen
  • mit Projekt- und Entwicklungsteams Meetings und Besprechungen durchführen
  • Studien und Forschungsberichte lesen; Fachtagungen und Messen besuchen

Beschäftigungsmöglichkeiten für KI-Prompter bestehen beispielsweise in:

  • Gewerbe- und Industriebetriebe der KI-Technologie und Robotertechnik
  • Softwareunternehmen, Social Media Unternehmen
  • außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
  • Fachhochschulen, Universitäten und universitäre Forschungseinrichtungen
  • Selbstständig in eigenen Start-ups

Der Beruf KI-Prompter (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • KI-Prompt Engineering Programmierkenntnisse
  • Machine Learning
  • Natural Language Processing
  • Computerlinguistik
  • Kund*innenservice, Chatbots
  • Marketing, Werbung, PR
  • Data Science, Big Data

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ASIC Augmented Reality (AR) Cloud Computing Internet of Things (IoT) JAVA KI-Prompt Kryptologie