Kinderbetreuer*in
Andere Bezeichnung(en):
Babysitter*in
Weiterbildung & Karriere
Für Kinderbetreuer*innen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Verschiedene Sozialeinrichtungen und Trägerorganisationen der Kinderbetreuung führen regelmäßig Seminare und Schulungen zu unterschiedlichen relevanten Themen für ihre Mitarbeiter*innen durch.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Kinderbetreuer*innen relevant sein können, beispielsweise zu organisatorischen, aber auch zu pädagogischen Themen.
Des Weiteren ist für Kinderbetreuer*innen die Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen eine Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsthemen für Kinderbetreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kindergruppenleitung
- Pädagogik, pädagogische Konzepte, z. B. Montessori, Waldorf, Waldpädagogik
- neue Spiel- und Lernmaterialien, neue Techniken
- Integrationsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Medienkompetenz
- Elternarbeit
- Ernährung
- Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
- Stress- und Resilienztraining
- Erste Hilfe
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Internetsicherheit
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Konfliktmanagement
- Krisenintervention, Krisenmanagement
- Planung, Koordination
- Kreativitätstechniken
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Kolleg
Dauer: 4-5 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung
Info:
Ausbildungsdauer unterschiedlich je Standort
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 233 64 -0
Fax: +43 (0)463 / 233 64 -12
E-Mail: bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.bafep-ktn.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe
Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik
Kolleg Dual für Elementarpädagogik
Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige
Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen
Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Food- und Eventmanagement
- Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18
E-Mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet: http://www.kollegzwettl.ac.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Elementarpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis
Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Elementarpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik Innsbruck
Haspingerstraße 5
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 814 -100
Fax: +43 (0)50 902 814 -900
E-Mail: bafep@tsn.at
Internet: https://www.bafep-ibk.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:
- Ausbildungsschwerpunkt Musik, Ausdruck und Improvisation
- Ausbildungsschwerpunkt Mensch, Natur und Medien
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
BAfEP Kolleg am BORG Lauterbach
Montfortplatz 16A
6923 Lauterbach
Tel.: +43 (0)5574 733 07
E-Mail: bafep.lauterach.dir@cnv.at
Internet: https://bafep-lauterach.at/
BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 67 67
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Kolleg
Dauer: 4-6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs für Elementarpädagogik vermitteln als berufsbildende höhere Schule sowohl eine berufspraktische Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen bzw. zur Horterzieherin/zum Horterzieher.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik anstreben.
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplomprüfung zur Elementarpädagogik
Berechtigungen
Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung
Beschreibung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Religion, Biologie usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, rhythmisch-musikalische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten, Bewegungserziehung usw. und verbindliche Übungen wie z.B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.
Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.
Daneben besteht an vielen Schulstandorten auch die Möglichkeit eine Zusatzausbildung in Horterziehung und Früherziehung zu absolvieren.
Zusatzinfo
Dauer unterschiedlich je nach Standort und Organisationsform
#Kosten:
- An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
- An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum
Tel.: +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail: bafep@scp.ac.at
Internet: https://bafep.scp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Tel.: +43 (0)2572 / 29 50 -0
Fax: +43 (0)2572 / 29 50 -450
E-Mail: hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet: https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)7672 / 248 15 -33
Fax: +43 (0)7672 / 248 15 -20
E-Mail: sekretariat@donboscoschulen.at
Internet: https://www.donboscoschulen.at/bafep.html
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis
Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 462 88
Fax: +43 (0)7252 / 425 68
E-Mail: office@bafep-steyr.at
Internet: https://bafep-steyr.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Elementarpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen
Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet: https://www.bafep-bhofen.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz
Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Hortpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg
Tel.: +43 (0)50 248 061 -100
Fax: +43 (0)50 248 061 -999
E-Mail: direktion@bafep-hartberg.at
Internet: https://www.bafep-hartberg.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)50 248 049
E-Mail: office@bafepjudenburg.at
Internet: https://www.bafepjudenburg.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:
- Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
- Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch
Kolleg für Elementarpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck
Tel.: +43 (0)50 248 081 -100
Fax: +43 (0)50 248 081 -999
E-Mail: office@bafep-mureck.at
Internet: http://bakip-mureck.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27
Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11
E-Mail: sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet: https://sozialpaedagogik.augustinum.at
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik Innsbruck
Haspingerstraße 5
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 902 814 -100
Fax: +43 (0)50 902 814 -900
E-Mail: bafep@tsn.at
Internet: https://www.bafep-ibk.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:
- Ausbildungsschwerpunkt Musik, Ausdruck und Improvisation
- Ausbildungsschwerpunkt Mensch, Natur und Medien
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 583 116
Fax: +43 (0)512 / 583 116 -4
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Internet: https://www.kbafep.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:
- Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
- Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail: bafep.dir@cnv.at
Internet: https://www.bafep-feldkirch.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 604 81 54
Fax: +43 (0)1 / 604 81 54 -4
E-Mail: sek1.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep10.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik
Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 67 67
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail: bafep@kenyon.at
Internet: https://www.kenyon.at/bafep
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50
Fax: +43 (0)1 /
E-Mail: bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet: https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
- facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen
- Bereitschaft zu einer Anstellung bei Kooperationspartner*in (Lernort Praxisorganisation).
Für Personen mit einschlägiger Vorbildung (BAfEP) bestehen Anrechnungsmöglichkeiten.
Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences, BA
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien", "Die Kinderfreunde Wien", "Kindercompany", "St. Nikolausstiftung" der Erzdiözese Wien und "Kindsköpfe Kindergarten" durchgeführt.
In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für Personen mit Universitätsreife (z. B. Matura) oder einer vergleichbaren Qualifikation, die im Bereich Elementarpädagogik mit Kindern arbeiten möchten.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag
Inhalte - Modulüberblick:
- Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
- Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
- Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
- Modul Bildung und Entwicklung
- Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
- Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
- Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
- Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
- Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
- Moduel Kooperation in der Institution
- Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
- Wahlfächer
- Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-bb.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufliche Qualifikation: Abschluss einer berufl. Ausbildung mit gutem Erfolg und anschließend mindestens zwei Berufsjahre
- Beschäftigungsverhältnis mit KIWI - Kinder in Wien
Abschluss:
Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung + (BABE+)
Berechtigungen:
berechtigt zur Arbeit mit Kindern im Elementarbereich im Alter von 0-12 Jahren in Krippen, Kindergärten und Horten
Info:
Kooperation der Hochschule Koblenz und von Kinder in Wien (KIWI). Die Studierenden sind bei KIWI Teilzeit (20 bis 25 Stunden) angestellt.
BABE+ ist ein dualer Studiengang (Kombination aus praktischer Arbeit und theoretischer Ausbildung auf Hochschulebene in der KIWI-Akademie), der 7 Semester dauert und mit dem „Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung +“ abgeschlossen wird.
Absolvent*innen qualifizieren sich für die Arbeit sowohl in der Elementarpädagogik als auch in der Sozialpädagogik und starten unmittelbar als Pädagog*innen bei KIWI. Der Bachelor-Abschluss wird vom Magistrat der Stadt Wien anerkannt. (Quelle: KIWI)
WICHTIG: Der Zugang zum Hochschullehrgang ist auch ohne Matura möglich.
Kosten: EUR 363,00 pro Semester + Materialbeitrag ca. EUR 200,00
Weitere Infos: https://www.babeplus.at/
KIWI-Akademie (in Kooperation mit der Hochschule Koblenz)
Wimbergergasse 30/1
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 526 70 07 -11
Fax: +43 (0)1 / 526 70 07 -70
E-Mail: babeplus@kinderinwien.at
Internet: https://www.babeplus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- eine einschlägige (formale) berufliche Qualifikation oder
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von zumindest einer Teilzeitbeschäftigung in der Arbeit mit Kindern in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen.
- sowie eine aufrechte Anstellung bei der Partnerinstitution KIWI – Kinder in Wien bzw. die Bereitschaft zu einer solchen Anstellung.
Abschluss: Bachelor Professional (BPr.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien" durchgeführt.
In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)
Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für alle interessierte Personen OHNE Universitätsreife (z. B. Matura) oder vergleichbarer Qualifikation, aber mit einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung in diesem Feld zugänglich.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag
Inhalte - Modulüberblick:
- Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
- Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
- Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
- Modul Bildung und Entwicklung
- Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
- Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
- Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
- Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
- Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
- Moduel Kooperation in der Institution
- Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
- Wahlfächer
- Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-professional-bb.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- die Vollendung des 20. Lebensjahres zu Beginn der Qualifizierung und
- Deutschkenntnisse auf Mindestniveau B.2 GERS
- aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge, in der keine Verurteilungen oder Einträge aufscheinen
- die Absolvierung eines Auswahlverfahrens in mündlicher oder schriftlicher Form.
Teilnehmer*innen, die nicht über die Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 und 2 UG verfügen, können nur die Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester besuchen. Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen ab dem vierten Semester und den Abschluss des Universitätslehrgangs ist die allgemeine Universitätsreife
Abschluss: Abschlussprüfung zum*zur Elementarpädagog*in
Berechtigungen: Berufsausübung als Elementarpädagog*in
Info:
Ein zentrales Ziel des Lehrgangs besteht darin, bereits in der Praxis stehende Beschäftigte der Kindergartenassistenz, die eine geringe Qualifikation aufweisen, zu professionalisieren. Diese Qualifizierung setzt auf Flexibilität durch eine Mischung von Formaten. Die Teilnehmenden werden von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet.
Kosten: Die Qualifizierung ist für die Teilnehmenden gebührenfrei.
Zielgruppe: Personen mit Interesse an der elementarpädagogischen Arbeit mit Kindern, die über soziale und kommunikative Grundkompetenzen verfügen. Präferiert werden Personen, die bereits in der elementarpädagogischen Praxis mit Kindern arbeiten, aber noch keine umfassende Ausbildung haben.
Module:
- Modul A: Professionelles Handeln von Elementarpädagog*innen
- Modul B: Soziale Beziehungen und Interaktionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
- Modul C: Diversität, Inklusion und Partizipation
- Modul D: Didaktik der kindlichen Bildungsprozesse im elementarpädagogischen Alltag
- Modul E: Beobachten, Dokumentieren und Planen
- Modul F: Bildungspartnerschaften und Übergänge
- Facheinschlägige Praxis I und II
- Zwischenprüfung „Didaktische Grundlagen elementarpädagogischer Arbeit“
- Abschlussprüfung
Im Rahmen des Lehrgangs ist zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine facheinschlägige Praxis im Umfang von 30 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben, was 750 Arbeitsstunden entspricht.
Weitere Infos: https://elementarplus.uni-graz.at/de/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Volljährigkeit
Abschluss: Diplom zum Kindervitalcoach mit Zeugnis
Info:
Kurzbeschreibung: Gesunde Kinder kann man aber nicht einfach auf Rezept kaufen, man muss frühzeitig und regelmäßig dafür die Rahmenbedingungen schaffen. Anders als bei Erwachsenen gilt aber für Kinder (auch für die schön größeren), dass Gesundheit in einer fernen Zukunft für sie keinen Stellenwert hat. Wir brauchen also andere Herangehensweisen, um Gesundheit attraktiv zu machen. Die Aufgabe des/der Kindergesundheitspädagog*in ist es, aufzuklären, bewusst zu machen, dass Gesundheit nicht etwas ist, was vom Himmel fällt, sondern dass man dafür etwas tun muss. Und im besten Fall tun dies dann Eltern und Kinder gemeinsam, und wir werden entbehrlich.
Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, genauso aber auch engagierte Mütter, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.
Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.
Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 2.400,00 inkl. USt)
Inhalte, u. a.:
- Modul 1: Berufsbild, rechtliche Situation Tätigkeitsfeld, usw.
- Modul 2: Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Herz-Kreislauf nach Johanna Windisch
- Module 3 und 4: Ernährung inklusive Übergewicht bei Kindern, Bewegung als Grundlage
- Modul 5: Bachblüten in der Arbeit mit Kindern und Familien
- Modul 6: Aromaöle in der Arbeit mit Kindern und Familien
- Modul 7: Stress und Entspannungsmöglichkeiten, Ruheinseln, Stilleübungen, Atmung, Seelische Hintergründe von Krankheiten
- Modul 8: Mobbing
- Modul 9: Grundlagen der sensorischen Integration
- Modul 10: Basiswissen Neuromotorische Förderung/Reflexintegration
- Modul 11: Farben, Chakren, Heilsteine in der Arbeit mit Kindern
- Modul 12: Werkzeugkoffer, Was kann die Natur? Wickel und Co, Der besondere Wert von Wasser, Hausmittel unserer Großmütter, Zwiebel, Zitrone und co.
- Modul 13: Mit Kindern Kräuter entdecken
- Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.
Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/kindergesundheitstrainer-gesundheitspaedagoge/
Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf
Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
- Interesse für die Arbeit mit Gruppen
- Interesse für das Medium Natur
- Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
- Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.
Info:
Kosten: EUR 4.608,00
Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.
Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:
- Notfallmanagement (3 Tage)
- Materialkunde (3 Tage)
- Recht und Logistik (3 Tage)
- City Bound (2 Tage)
- Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
- Gruppendynamik (3 Tage)
- Landart (3 Tage)
- Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
- Adventure Days (4 Tage)
- Active Retreat (4 Tage)
- Supervisionstag (1 Tag)
Weitere Infos: https://www.neverest.at/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE in 10 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.
Info:
Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.
Kosten: EUR 2.400,00
Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.
Inhalte - Überblick:
- Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
- Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
- mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
- mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
- Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
- Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
- Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
- Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
- Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
- Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/
Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya
E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/
Art: Lehrgang
Dauer: 242 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
Abschluss: Diplom des Anbieters
Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre
Info:
Kurzbeschreibung: Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.
Kosten: EUR 1.490,00
Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.
Themenmodule:
- Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Aktivitäten des praktischen Lebens
- Sinnesschulung und Sinnesmaterial
- Mathematik
- Sprache
- Natur und Wirtschaft
- Musik
- Kunst
BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Gentzgasse 138 / Top 3
1180 Wien
Tel.: +43 (0)650 / 5587455
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: https://www.bel-montessori.at/
Schwerpunkte:
In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr
Abschluss: BEL-Diplom
Berechtigungen: Zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre
Info:
Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.
Zielgruppe:
- Schulpädagog*innen
- Tagesmütter/-väter
- Erzieher*innen
- Eltern
- Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen
Kosten: EUR 770,00
Themenmodule:
- Mathematik 2 und 3
- Sprachentwicklung 2 und 3
- Kosmische Erziehung 2 und 3
- Projektklausur
BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Gentzgasse 138 / Top 3
1180 Wien
Tel.: +43 (0)650 / 5587455
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: https://www.bel-montessori.at/
Schwerpunkte:
In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Monate
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- hörende Personen
- arbeitssuchend
- Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich
Abschluss: Kurszertifikat
Info:
Lehrgang für arbeitsuchende Personen aus dem Sozialbereich
Kosten: kostenlos aufgrund der Förderung durch das AMS
Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate
Inhalte:
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
- Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
- ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
- Übungen zur freien Kommunikation
- regelmäßige Videoanalyse
- Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
- Trainer_innenausbildung (inkl. Diversity und Gender)
- Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
- Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
- Praktikum im Ausmaß von 35 Stunden
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/intensivsprachkurs-oesterreichische-gebaerdensprache-igs
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4
Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.
Info:
Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.
Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.
Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.
Schwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Inklusion
- Kinder & Familie
Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.
Weitere Infos: https://www.alpenverein-akademie.at/Fuehren-und-Leiten/Lehrgang-Alpinpaedagogik/index.php
Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben
Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergärtnerin/des Kindergärtners
Abschluss:
Diplomprüfung für Sonderkindergärten und Frühförderung.
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Sonderkindergärten und Einrichtungen der Früherziehung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Befähigung zur Ausübung des Berufes der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- Berufsausübung in Sonderkindergärten und in der Frühförderung
Info:
Ausbildungsdauer 5 bis 6 Semester, abhängig vom Anbieter
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für Früherziehung
Zusatzausbildung Hortpädagogik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen
Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet: https://www.bafep-bhofen.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail: bafep.dir@cnv.at
Internet: https://www.bafep-feldkirch.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
Internet: https://www.bafep21.wien.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg Change für Elementarpädagogik
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Art: Lehrgang
Dauer: Intensivwoche
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen: Abhalten von Kinder Yoga Einheiten im Rahmen einer Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis.
Info:
Kinder Yoga kann auf spielerisch-freudvolle Weise einen äußerst wertvollen Beitrag zur Kindesentwicklung leisten. Die Teilnehmer*innen erwerben von Kinder Yoga Expertin Sibylle Schöppel die Befähigung, selbstständig Yoga-Unterricht in Kindergärten, Schule, Yoga-Studios und Betreuungseinrichtungen aller Art durchzuführen.
Zielgruppe: Alle, die Interesse haben; Schul- und KindergartenpädagogInnen, die Yoga in ihre Arbeit mit Kindern einbringen möchten; Yogalehrer*innen, Eltern.
Kosten: EUR 1.420,00
Lehrinhalte u. a.:
- Didaktische Grundlagen und Methodik
- Kinderyoga-Einheit
- Kennenlernspiele
- Geschichten/Sprüche/Reime
- Kreativität im Kinderyoga
- Einsatz Kinderyoga Lern- & Spielmaterial
- Elternarbeit, Schul- und Kindergartenprogramme
- Yoga Flows
- angewandte Praxis
Weitere Infos: https://www.proges.at/kinder-yoga-trainerin/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.
Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in
Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in
Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.
Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)
>Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/
Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
Dorfgasse 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Info:
Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.
Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend
Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.
Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn
Inhalte:
- die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
- Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
- Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
- das Sensorische Porträt
- Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
- Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
- sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis
Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 308 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
- langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".
Info:
Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)
Zielgruppe:
- Trainer*innen
- Erwachsenenbildner*innen
- Personalentwickler*innen
- Lehrlingsausbildner*innen
- Psycholog*innen
- Psychotherapeut*innen
- Kranken- und Altenpflegepersonal
- Lebens- und Sozialberater*innen
- Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
- Sozialpädagog*innen
- Kinderbetreuer*innen
- Lehrer*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Sonder- und Heilpädagog*innen
- Behindertenbetreuer*innen
Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)
Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit
Inhalte
- Einführung in das Berufsfeld
- Anthropologie
- Zielgruppenanalyse
- Diagnostik der Ausgangssituation
- Rollengestaltung
- Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
- Umgang mit Konflikten und Krisen
- Prozessgestaltung
- Kommunikation
- Psychohygiene und Stressmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Vorbereitung und Projektplanung
- Dokumentation und Evaluation
Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/
Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien
Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/
Art: Lehrgang
Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- positiver Pflichtschulabschluss
- persönliche Eignung
Abschluss: Diplomzertifizierung zum/zur KindergartenassistentIn
Info:
Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter
Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium; der Theorieteil dauert Vollzeit 6 Wochen und berufsbegleitend 7 Wochenenden
Praktikum: Im Rahmen der Ausbildung wird ein Praktikum von mind. 30 Stunden empfohlen. Im Rahmen der Vollzeitausbildung sind einzelne Tage für das Praktikum reserviert. Das Praktikum ist selbständig zu organisieren; der Anbieter unterstützt bei der Suche eines Praktikumsplatzes
Inhalte:
- Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
- Entwicklungspsychologie
- Organisatorische und rechtliche Belange
- Eltern- und Teamarbeit
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Rechtliche und organisatorische Belange
- Österreichischer Bildungsplan
- Erste Hilfe Kurs, Unfallverhütung und körperliche Wohl
- Reflexion
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE (Theorie: 240 UE, Praxis: 160 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- positiver Abschluss der Mittelschule/Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
- physische und psychische Eignung
- ausreichende Deutschkenntnisse (B1)
Abschluss: Zeugnis
Info:
Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte und fachspezifische Ausbildung für alle Personen, die beruflich im pädagogischen Kontext im Kindergarten- sowie Grundschulbereich tätig sein wollen oder es bereits sind. In Ergänzung zu den Seminaren gibt es zwei schriftliche Lernzielkontrollen, die der Vertiefung der Lehrinhalte sowie Reflexion dienen.
Zielgruppe: alle Personen, die im pädagogischen Kontext tätig sind (Schulassistent*innen, Nachmittagsbetreuung, Tagesmütter/-väter)
Kosten: EUR 1.790,00
Inhalte:
- Pädagogik/Didaktik
- Entwicklungspsychologie
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen (ADHS, Authismus ect.)
- Organisation,Gesetzliche Grundlagen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Berufliches Rollenbild
- Peergroupenarbeit
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.zil-stmk.at/index.php/fort-und-weiterbildungen/
ZiL "Zentrum für individuelle Lösungen"
Greisdorf 5
8511 St. Stefan ob Stainz
Tel.: +43 (0)676 62 42 960
E-Mail: lebensnah@gmx.at
Internet: https://www.zil-stmk.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge
Info:
Kosten: EUR 2.200,00
Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten
Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium
Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.
Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche
- Übungen des Praktischen Lebens
- Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
- Mathematik
- Sprache
Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.
Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/
Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl
Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Intensivseminar
Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft
Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 0 bis 3 Jahre.
Aufbau:
- 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden und einem Präsenz-Wochenende
- 3-tägiges Abschlusskolloquium
Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten; Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen
Zur Ausbildung:
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
- Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Arbeit im Team, Classroom Management
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
- Hospitationen und Praktikum in Montessori-Kinderhäusern
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie
Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 3 bis 6 Jahre
Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre.
Aufbau:
- 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden und einem Präsenz-Wochenende
- 3-tägiges Abschlusskolloquium
Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.
Zur Ausbildung:
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
- Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Arbeit im Team, Classroom Management
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
- Hospitationen und Praktikum in Montessori-Kinderhäusern
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Intensivseminar
Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft
Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft
Info:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Kleinkindgemeinschaft (Kinderkrippe) interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und dieses auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.
Aufbau:
- 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden
Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten; Pädagog*innen der Altersgruppe 0 bis 3 Jahre, Pädagog*innen anderer Altersgruppen, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen
Zur Ausbildung:
- Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Montessori-Pädagog*in umfasst die vollständigen Montessori-Inhalte und entsprechen dem internationalen Standard
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura (Ausnahmeregelung möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie
Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 3 bis 6 Jahre
Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Kinderhaus interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.
Aufbau:
- 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden
Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 3 bis 6 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen
Zur Ausbildung:
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
- Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Positiv abgeschlossene Ausbildung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen
Abschluss: Diplomprüfung
Berechtigungen:
Die Diplomprüfung ermöglicht die Leitung einer Hortgruppe, Arbeit in der Nachmittagsbetreuung an Schulen und im Freizeitbereich.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort
Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für Früherziehung
Zusatzausbildung Hortpädagogik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 26 Jahre
- Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen
Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00
Inhalte:
Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Jugendpsychologie
- systemischer Ansatz
- Methoden positiver Psychologie
- Entwicklungspsychopathologie
- Übergang von Kindheit zur Pubertät
- Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
- spezielle Themen im Jugendalter
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 136-216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
- Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.
Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00
Inhalt:
- Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
- Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
- Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
- rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
- theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern
Abschluss:
Diplom „LegasthenietrainerIn“
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00
Inhalte:
- Modul 1: Teilleistung
- Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
- Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
- Modul 4: Mentaltraining
- Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
- Modul 6: Prüfungsvorbereitung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schulpflicht
- Mindestalter: 18. Jahre
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
- Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend
- Nachweis der Unbescholtenheit
- Positiver Abschluss des Aufnahmegesprächs
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Kindergarten- und HortassistentInnen, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen
- WiedereinsteigerInnen
- Quereinsteiger*innen, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchten
Kosten: 1.950 EUR
Inhalte:
- Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
- Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren
- Arbeiten im interkulturellen Kontext
- Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
- Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag
- Sprachliche Entwicklung des Kindes
- Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen
- Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche
- Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele
- Rechtliche Grundlagen
- Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagoge/in - AssistentIn
- Hygiene
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.
- Reflexion, Selbsterfahrung
- Abschlussgespräch
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9826/K13812/kindergartenassistenz-bzw-hortassistenz/23BTDG0055
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 16 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Kenntnisse
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten
Kosten: EUR 270,00
Inhalte / Fragestellungen:
- Was ist Autismus überhaupt?
- Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
- eigene Haltung reflektieren
- Einblick in autismusspezifische Förderungen
- Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
- Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
- Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Alter: ab 23 Jahren
- Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Abschluss:
Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol
Info:
Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.
Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)
Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Inhalte - Themengebiete:
- Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
- medizinische Aspekte
- frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
- Einblick in spezielle Förderkonzepte
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
- Rechts- und Berufskunde
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 UE - 6 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.
Abschluss:
Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol
Info:
Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.
Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter
Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)
Inhalte:
6 Module mit folgenden Schwerpunkten:
- Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
- Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
- Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
- Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
- Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
- Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ausbildung zum/r dipl. MentaltrainerIn oder eine vergleichbare Ausbildung
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Zielgruppe: ausgebildete MentaltrainerInnen, ausgebildete KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen, HorterzieherInnen
Kosten: EUR 340,00 - EUR 430,00
Inhalte:
- Loslassen von negativen Kräften: Wutanfälle, Aggressivität
- Gefühle, die die Energie blockieren: Angst vor schlechten Noten, Angst vor bestimmten Tieren (Hunden, Spinnen)
- Wünsche erfüllen – Ziele erreichen: Wunschklärung und den Glauben daran stärken, Zweifel ausräumen
- Gedankenkraft – Gedanken sind Energien: positive – negative Gedanken, Affirmationen - Zaubersprüche
- Unterbewusstsein: Fantasiereisen, Meditationen
- Selbstvertrauen gewinnen und stärken
BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 200-295 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- körperliche und geistige Eignung (ärztliches Attest)
- Unbescholtenheit (Strafregisterbescheinigung)
- Pflichtschulabschluss
- Erste Hilfe Kurs
- Bewerbungsbogen
- Schnupperpraktikum
Info:
Zielgruppe: Helfer*innen, die bereits in Kindergärten beschäftigt sind bzw. Personen, die mit der Qualifikation in die Tätigkeit als Kindergartenhelfer*in neu einsteigen wollen
Dauer: ca. 6 Monate mit Präsenzphasen und Praktikumszeiten - Gesamtdauer 200 UE bzw. 295 UE
Kosten: EUR 1.800,00 bzw. EUR 1.885,00
Inhalte:
- Didaktik und Methodik
- Basiswissen Pädagogik
- Kommunikation
- Gesundheitslehre
- rechtliche Grundlagen
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf
Tel.: +43 (0) 72422055
Fax: +43 (0) 724220553244
E-Mail: service.wels@bfi.ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 96 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Soziale Kompetenz
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Unterricht findet überwiegend outdoor statt. Wetterbedingt kann es daher zu Terminverschiebungen kommen, die zeitgerecht kommuniziert werden
Zielgruppe:
- Elementarpädagog*innen
- Früherzieher*innen
- Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
- Tagesmütter und Tagesväter
- Kindergruppenbetreuer*innen
- Lehrpersonen
- Therapeut*innen
- Interessierte Privatpersonen
Organisation: Jeweils einmal im Monat Samstag ganztägig
Inhalte:
- Grundlagen der Naturpädagogik
- Lehre der Elemente
- Exploratives Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt
- Einführung in die Kräuterkunde
- Umweltbildung und Ökologie
- Lebensraum Wasser
- Nachhaltigkeit
- Natur und Stadt
- Natur als Spiel- und Kreativraum
- Wirkung des Waldes auf Entwicklung, Immunsystem und Psyche
- Orientierungswanderungen: Gestaltungsmöglichkeiten im Freien
- Führen eines Naturtagebuches
- Gestaltung von Waldtagen und -projekten für Kinder unterschiedlichen Alters
- Bildungspartnerschaft mit Eltern
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2072/KB001230/naturraumpaedagogik/23BTDG0098
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 146 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte
Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa
Kosten: EUR 1.550,00
Inhalte:
Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)
- Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
- praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
- Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
- 2 Hospitationen
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 301 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Berufstätigkeit in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe bzw. einem Hort oder 200 Stunden Praktikum während der Ausbildung
- Pflichtschulabschluss
- Sprachniveau mind. B2
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Dieser Lehrgang wird gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes angeboten.
Info:
Mit diesem Lehrgang erhalten Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe eine fundierte Basisausbildung für ihre tägliche Arbeit mit Kindern. Hierbei erfahren sie Unterstützung für das eigene Tun und bekommen Hilfestellungen, verschiedene Situationen im Berufsalltag (noch) kompetenter meistern zu können. Ziel ist die persönliche Auseinandersetzung der Assistenzkräfte mit ihrer Einstellung zu Erziehung, ihrer Rolle als Assistenzkraft und ihrer Arbeit im Team. Ihr Selbstvertrauen und Selbstverständnis in der täglichen Arbeit wird durch die Aneignung aktueller pädagogisch-didaktischer Kenntnisse gestärkt und die persönliche Erziehungskompetenz erweitert.
Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe
Dauer: 301 UE, Freitag und Samstag 14-tägig
Kosten: EUR 1.995,00
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Bildungsrahmenplan
- Prinzipien für elementare Bildung
- Bild vom Kind
- Entwicklungspsychologie
- Sprachentwicklung und -förderung
- Bewegung und Gesundheit
- Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
- Kommunikation und Teamarbeit
- Erste Hilfe für Kindernotfälle
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/