Kinderdorfhelfer*in

Andere Bezeichnung(en):
Kinderdorfassistent*in

Weiterbildung & Karriere

Kinderdorfhelfer*innen sollten immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Trägerorganisationen für Kinderdörfer führen regelmäßig Seminare und Schulungen zu unterschiedlichen relevanten Themen für ihre Mitarbeiter*innen durch.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Kinderdorfhelfer*innen relevant sein können, beispielsweise zu kaufmännisches und organisatorischen Themen.

Weitere Möglichkeiten für Kinderdorfhelfer*innen, um sich auf dem neuesten Stand zu halten, sind die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen.

Weiterbildungsthemen für Kinderdorfhelfer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik, Elementarpädagogik
  • Kinderdorfleitung
  • neue Spiel- und Lernmaterialien, neue Techniken
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Ernährung
  • Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
  • Traumapädagogik
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
  • Stress- und Resilienztraining
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Krisenintervention, Krisenmanagement
  • Planung, Koordination

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Weiterbildung können sich Kinderdorfhelfer*innen zu Pädagog*innen weiterentwickeln und zu Teamleiter*innen oder Dorfleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf unterschiedliche sozialpädagogische Themenbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. in den Bereichen Inklusion, Krisenintervention, Mediation, Traumapädagogik.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Bildungsanstalten für Elementarpädagogik vermitteln als berufsbildende höhere Schule sowohl eine fundierte Allgemeinbildung als auch eine berufspraktische Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen bzw. zur Horterzieherin/zum Horterzieher.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

Der Abschluss berechtigt zur professionellen Arbeit in Kindergärten, Horten und Einrichtungen der Früherziehung als Elementarpädagoge/-pädagogin (Kindergartenpädagoge/-pädagogin).

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften Geschichte usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, rhythmisch-musikalische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten, Bewegungserziehung usw. und verbindliche Übungen wie z. B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.

Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.

Daneben besteht an vielen Schulstandorten auch die Möglichkeit eine Zusatzausbildung in Horterziehung und Früherziehung zu absolvieren.

Zusatzinfo

Zusätzliche Ausbildungsmöglichkeit zu Erzieher*innen an Horten und Erweiterungsausbildung zu Früherzieher*innen.

Kosten:

  • An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
  • An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0
Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17
E-Mail: s109810@bildung.gv.at
Internet: https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 233 64 -0
Fax: +43 (0)463 / 233 64 -12
E-Mail: bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Sacré Coeur Pressbaum, Schulstiftung der Erzdiözese Wien
Klostergasse 12
3021 Pressbaum

Tel.: +43 (0)2233 / 524 27 -338
E-Mail: bafep@scp.ac.at
Internet: https://bafep.scp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten
Rathausstraße 16
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)660 / 99 2 99 35
E-Mail: bafep.amstetten@noeschule.at
Internet: https://bafepamstetten.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik der Stadt Wiener Neustadt
Schneeberggasse 26
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11
E-Mail: sekretariat@hlm-bafep-wrn.ac.at
Internet: https://hlm-bafep-wrn.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 743 54
Fax: +43 (0)2742 / 716 84
E-Mail: bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://basop-bafep-stp.ac.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 29 50 -0
Fax: +43 (0)2572 / 29 50 -450
E-Mail: hlw.mistelbach@noeschule.at
Internet: https://www.hlwmistelbach.ac.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen

Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Food- und Eventmanagement
  • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 / 248 15 -33
Fax: +43 (0)7672 / 248 15 -20
E-Mail: sekretariat@donboscoschulen.at
Internet: https://www.donboscoschulen.at/bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 664 871 -2326
E-Mail: bafep.kslinzsek@eduhi.at
Internet: https://bafep-linz.kreuzschwestern.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementar- und Hortpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Linz
Lederergasse 32d
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 776 113
Fax: +43 (0)732 / 776 113 -18
E-Mail: sekretariat@bafep-linz.at
Internet: https://www.bafep-linz.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort

Kolleg für Elementarpädagogik mit Zusatzausbildung Hort für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Früherziehung

Zusatzausbildung Hortpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Tel.: +43 (0)7752 / 844 53
Fax: +43 (0)7752 / 844 53 -309
E-Mail: office@bafepried.at
Internet: https://www.bafepried.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (geplant)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)7252 / 462 88
Fax: +43 (0)7252 / 425 68
E-Mail: office@bafep-steyr.at
Internet: https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
Schwarzstraße 35
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 874 016 -19
Fax: +43 (0)662 / 874 016 -25
E-Mail: sekretariat@bafep-salzburg.at
Internet: https://www.bafep-salzburg.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)6462 / 23 39
Fax: +43 (0)6462 / 23 39 -19
E-Mail: sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet: https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Graz
Grottenhofstraße 150
8052 Graz

Tel.: +43 (0)50 248 082
Fax: +43 (0)50 248 082 -999
E-Mail: office@bakip-graz.at
Internet: http://www.bafep-graz.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg

Tel.: +43 (0)50 248 061 -100
Fax: +43 (0)50 248 061 -999
E-Mail: direktion@bafep-hartberg.at
Internet: https://www.bafep-hartberg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Judenburg
Stadionstraße 8-10
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)50 248 049
E-Mail: office@bafepjudenburg.at
Internet: https://www.bafepjudenburg.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Global
  • Ausbildungsschwerpunkt Fokus Mensch

Kolleg für Elementarpädagogik


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Mureck
Süßenbergerstraße 29
8480 Mureck

Tel.: +43 (0)50 248 081 -100
Fax: +43 (0)50 248 081 -999
E-Mail: office@bafep-mureck.at
Internet: http://bakip-mureck.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen

Tel.: +43 (0)50 248 072
E-Mail: office@bafep-liezen.at
Internet: https://www.bafep-liezen.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur

Tel.: +43 (0)50 248 074
Fax: +43 (0)50 248 074 -999
E-Mail: verwaltung@b3-bruck.at
Internet: https://www.b3-bruck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kettenbrücke, Schulverein der Barmherzigen Schwestern
Falkstraße 28
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 583 116
Fax: +43 (0)512 / 583 116 -4
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Internet: https://www.kbafep.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt International bewegt
  • Ausbildungsschwerpunkt Vielfalt belebt

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams
Klostergasse 8
6511 Zams

Tel.: +43 (0)5442 / 628 70 -51
Fax: +43 (0)5442 / 628 70 -60
E-Mail: direktion.kbafep-zams@tsn.at
Internet: https://lins.mutterhaus-zams.at/cms/index.php/startseite-bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medienkompetenz
  • Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck & Persönlichkeit

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -20
E-Mail: bafep.dir@cnv.at
Internet: https://www.bafep-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Dual für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


BAfEP10 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien 10
Ettenreichgasse 45c
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 604 81 54
Fax: +43 (0)1 / 604 81 54 -4
E-Mail: sek1.bafep10@910810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep10.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg Jobs plus Ausbildung für Elementarpädagogik

Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
Internet: https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


BAfEP8 - Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik - Lange Gasse und Albertgasse
Lange Gasse 47
inkl. Standort Albertgasse 38
1080 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 67 67
E-Mail: bafep8@908810.bildung-wien.gv.at
Internet: https://www.bafep8.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige für BASOP-Absolvent*innen

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein de La Salle
Anton-Böck-Gasse 20
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 25 -650
Fax: +43 (0)1 / 291 25 -95
E-Mail: bafep.direktion@delasalle.at
Internet: https://bafep.dls21.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail: bafep@kenyon.at
Internet: https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 368 75 21 -50
Fax: +43 (0)1 /
E-Mail: bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet: https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

allgemeine Hochschulreife, oder Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

*Dieses Studium läuft aus. - Ein Neueintritt ist nicht mehr möglich.

Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Das beginnt bereits bei der Ausbildung von Kindergartenpädagog*innen an.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialmanagement-in-der-elementarpaedagogik.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Lehrgang

Dauer: 242 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Diplom des Anbieters

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre

Info:

Kurzbeschreibung: Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.

Kosten: EUR 1.490,00

Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Themenmodule:

  • Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Aktivitäten des praktischen Lebens
  • Sinnesschulung und Sinnesmaterial
  • Mathematik
  • Sprache
  • Natur und Wirtschaft
  • Musik
  • Kunst

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Gentzgasse 138 / Top 3
1180 Wien

Tel.:  +43 (0)650 / 5587455
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: https://www.bel-montessori.at/

Schwerpunkte:
In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben

Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

>

Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
Dorfgasse 2
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

Inhalte:

  • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
  • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
  • das Sensorische Porträt
  • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
  • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
  • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Monate

Form: Dual

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Helfer*in in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Untertützung von Integrationsarbeit in Kindergärten, Krabbelstuben und alterserweiterten Gruppen

Info:

Zusatzausbildung für Helfer*innen in Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Bereich Inklusionspädagogik und Integration. Sie erlernen soziale Prozesse in der Gesamt- oder in Kleingruppen zu initiieren und Integrationskinder bei der Eingliederung zu unterstützen.

Stützkräfte unterstützen die gruppenführenden Pädagog*innen bei der sozialen Integration und der pädagogischen Förderung von Integrationskindern mit körperlichem oder sozialem Förderbedarf. Sie initiieren soziale Prozesse in der Gesamt- oder in der Kleingruppe und helfen den Integrationskindern bei der Eingliederung.
Mögliche Tätigkeitsfelder nach Abschluss der Ausbildung sind die Unterstützung von Integrationsarbeit in Kindergärten, Krabbelstuben und alterserweiterten Gruppen.

Kosten: EUR 690,00

Inhalte:

  • Formen der Integration
  • Motopädagogik
  • Sensorische Integration
  • Ideen für die Umsetzung in der Praxis
  • Reflexion und Zusammenführung

Weitere Infos: https://www.proges.at/stuetzhelferin/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Intensivseminar

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 0 bis 3 Jahre.

Aufbau:

  • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden und einem Präsenz-Wochenende
  • 3-tägiges Abschlusskolloquium

Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten; Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
  • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Kinderhäusern

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Intensivseminar

Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft

Berechtigungen: Arbeit in einer Montessori-Nido oder einer Kleinkindgemeinschaft; führen einer Montessori-Gruppe oder gründen einer eigenen Montessori-Kleinkindgemeinschaft

Info:

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Kleinkindgemeinschaft (Kinderkrippe) interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und dieses auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

Aufbau:

  • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden

Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten und Kindergruppen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren nach Montessori arbeiten möchten; Pädagog*innen der Altersgruppe 0 bis 3 Jahre, Pädagog*innen anderer Altersgruppen, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Montessori-Pädagog*in umfasst die vollständigen Montessori-Inhalte und entsprechen dem internationalen Standard
  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/0-3/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 120-301 Lehreinheiten sowie Pflichtpraktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Mindestalter 17 bzw. 18 bzw. 20 Jahre
  • kein berufseinschlägiges Wissen erforderlich
  • gute Deutschkenntnisse
  • fallweise: Nachweis über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses, Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ärztliche Bestätigung, sowie Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Der Lehrgang ersetzt das Wahlpflichtfach Pädagogik der Studienberechtigungsprüfung für das BAKIP-Kolleg.

Info:

Kosten: EUR 1.350,00 - EUR 2.740,00

Das Kinderbetreuungsgesetz ist ein Landesgesetz und deshalb gelten in jedem Bundesland spezielle Anforderungen. Je nach WIFI gibt es neben der klassischen Ausbildung zur KindergartenassistentIn diverse Spezialangebote z. B. HelferIn für Nachmittagsbetreuungseinrichtungen, Krabbelstuben, etc.

Inhalte:
Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen Pädagogen dabei, Kinder zu betreuen und individuell zu fördern.

  • Persönlichkeit und Kommunikation
  • Entwicklungspsychologie
  • Grundlagen der Pädagogik
  • Aufgaben und Pflichten
  • Didaktik
  • Praxis
  • Spracherwerb
  • rechtliche Grundlagen

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 172-475 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
  • Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
  • ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
  • fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.

Info:

Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.

Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen

Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.

Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00

Inhalte:

  • theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
  • tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
  • Praxis- bzw. Praktikumszeiten

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf

Tel.: +43 (0) 72422055
Fax: +43 (0) 724220553244
E-Mail: service.wels@bfi.ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 16 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

Kosten: EUR 270,00

Inhalte / Fragestellungen:

  • Was ist Autismus überhaupt?
  • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
  • eigene Haltung reflektieren
  • Einblick in autismusspezifische Förderungen
  • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
  • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
  • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE - 6 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.

Abschluss:

Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol

Info:

Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter

Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

Inhalte:
6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
  • Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
  • Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
  • Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
  • Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
  • Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Soziale Kompetenz
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Unterricht findet überwiegend outdoor statt. Wetterbedingt kann es daher zu Terminverschiebungen kommen, die zeitgerecht kommuniziert werden

Zielgruppe:

  • Elementarpädagog*innen
  • Früherzieher*innen
  • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Kindergruppenbetreuer*innen
  • Lehrpersonen
  • Therapeut*innen
  • Interessierte Privatpersonen

Organisation: Jeweils einmal im Monat Samstag ganztägig

Inhalte:

  • Grundlagen der Naturpädagogik
  • Lehre der Elemente
  • Exploratives Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt
  • Einführung in die Kräuterkunde
  • Umweltbildung und Ökologie
  • Lebensraum Wasser
  • Nachhaltigkeit
  • Natur und Stadt
  • Natur als Spiel- und Kreativraum
  • Wirkung des Waldes auf Entwicklung, Immunsystem und Psyche
  • Orientierungswanderungen: Gestaltungsmöglichkeiten im Freien
  • Führen eines Naturtagebuches
  • Gestaltung von Waldtagen und -projekten für Kinder unterschiedlichen Alters
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2072/KB001230/naturraumpaedagogik/23BTDG0098

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 146 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte

Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:
Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)

  • Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
  • praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
  • Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
  • 2 Hospitationen

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 301 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Berufstätigkeit in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe bzw. einem Hort oder 200 Stunden Praktikum während der Ausbildung
  • Pflichtschulabschluss
  • Sprachniveau mind. B2

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Dieser Lehrgang wird gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes angeboten.

Info:

Mit diesem Lehrgang erhalten Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe eine fundierte Basisausbildung für ihre tägliche Arbeit mit Kindern. Hierbei erfahren sie Unterstützung für das eigene Tun und bekommen Hilfestellungen, verschiedene Situationen im Berufsalltag (noch) kompetenter meistern zu können. Ziel ist die persönliche Auseinandersetzung der Assistenzkräfte mit ihrer Einstellung zu Erziehung, ihrer Rolle als Assistenzkraft und ihrer Arbeit im Team. Ihr Selbstvertrauen und Selbstverständnis in der täglichen Arbeit wird durch die Aneignung aktueller pädagogisch-didaktischer Kenntnisse gestärkt und die persönliche Erziehungskompetenz erweitert.

Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe

Dauer: 301 UE, Freitag und Samstag 14-tägig

Kosten: EUR 1.995,00

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Bildungsrahmenplan
  • Prinzipien für elementare Bildung
  • Bild vom Kind
  • Entwicklungspsychologie
  • Sprachentwicklung und -förderung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Erste Hilfe für Kindernotfälle

BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst

Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck

Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/