Kindergartenassistent*in

Andere Bezeichnung(en):
Kindergartenhelfer*in

Ausbildung

Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf werden einerseits durch innerbetriebliche Schulungen vermittelt und andererseits werden Lehrgänge in Fortbildungseinrichtungen angeboten.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege und zu Sozialbetreuungsberufen

Info:

Fachschulen für Sozialberufe dienen vor allem als Vorbereitung und Erstqualifikation für eine weitere Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau
Zernattostraße 2
9800 Spittal/Drau

Telefonnummer +43 (0)4762 24 60 -0
E-Mail info@hlwspittal.at
Internet https://www.hlwspittal.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung "HLW AKTIV" Gesundheits- und Freizeitmanagement
  • Vertiefung "HLW MEDIA" Unternehmenskommunikation und Medienmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Fit4Life
  • Vertiefung Mediaworld

Fachschule für Sozialberufe

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
Parkpromenade 10
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 353 550 -0
E-Mail bigs.stpoelten@noeschule.at
Internet https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Telefonnummer +43 (0)7485 / 973 53
E-Mail bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet https://www.caritas-bigs.at/gaming/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Caritas Schule Wiener Neustadt
Grazer Straße 52
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 238 47
E-Mail fsb@caritas-wien.at
Internet https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


Fachschule für Sozialberufe der Schwestern vom Göttlichen Erlöser Gleiß
Waidhofner Straße 22
3332 Gleiß-Sonntagberg

Telefonnummer +43 (0)7448 / 23 16 -16
E-Mail fsb.gleiss@noeschule.at
Internet https://www.gleiss.or.at/fsb/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe


Fachschule für Sozialberufe des Schulvereins der Missionsschwestern
Horner Straße 56
2000 Stockerau

Telefonnummer +43 (0)2266 / 645 86 -0
E-Mail fsb.stockerau@noeschule.at
Internet https://www.fsstockerau.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 361 515 -0
E-Mail hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet https://www.hlwstpoelten.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement
  • Vertiefung Mediendesign
  • Vertiefung Well & Active
  • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
  • Vertiefung Soziales (auslaufend)

Fachschule für Sozialberufe (FSB)

FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Soziales

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Tulln
Donaulände 72
3430 Tulln

Telefonnummer +43 (0)2272 / 647 67
E-Mail hlw.tulln@noeschule.at
Internet https://www.hlwtulln.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Internationale Kommunikation (dritte lebende Fremdsprache)
  • Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik
  • Vertiefung Digital Business und Mediendesign

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

Fachschule für Sozialberufe


Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe mit ÖR
Anton-Zöhrer-Straße 3
3550 Langenlois

Telefonnummer +43 (0)2734 / 23 68 -0
E-Mail fsb.langenlois@noeschule.at
Internet https://www.fssblangenlois.ac.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement


Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
Klein Erla 1
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

Telefonnummer +43 (0)7435 / 74 64 -0
E-Mail office@fachschulenerla.ac.at
Internet https://www.fachschulenerla.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
Kaltenbachstraße 19
4820 Bad Ischl

Telefonnummer +43 (0)6132 / 233 94 -0
E-Mail office@hlw-ischl.at
Internet https://www.hlw-ischl.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
  • Fachrichtung Sozialmanagement

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Fachschule für Sozialberufe


Caritas Schule für Wirtschaft und Soziales Salzburg
Eduard-Heinrich-Straße 2
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)5 / 176 071 -00
E-Mail bildung@caritas.schule
Internet https://www.caritas.schule/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege


Bildungscampus Graz der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Grabenstraße 41
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 430
E-Mail office@hlw-caritas.st
Internet https://www.diesozialschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe


Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
Technologiepark 2
8786 Rottenmann

Telefonnummer +43 (0)3614 / 23 12 -0
E-Mail bzn@caritas-steiermark.at
Internet https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schul(fach)assistenz inklusive Heimhilfe im Rahmen der Sozialbetreuung


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Krieglach
Alter Sommer 4
8670 Krieglach

Telefonnummer +43 (0)5 0248 079
E-Mail schule@hlwkrieglach.at
Internet https://www.hlwkrieglach.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

  • Vertiefung Ernährung, Gesundheit und Sport
  • Vertiefung Social Media, Design und Kreativität

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Einjährige Fachschule für Wirtschaftsberufe


Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
Kalvarienberggasse 28
1170 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 406 67 26
E-Mail sekretariat@k17.at
Internet https://www.k17.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Wiener Jeschiwah-Fachschule für jüdische Sozialberufe
Große Mohrengasse 9
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 216 16 26

Schwerpunkte:

Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Kurzbeschreibung

In Fachschulen für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement erhalten die SchülerInnen eine Grundausbildung in Ländlicher Hauswirtschaft und je nach Schwerpunkt der Schule Basisqualifikationen z. B. im Tourismus, Büro oder Sozial- und Pflegebereich und weitere Qualifikationen in Landwirtschaftlichen Bereichen.

Voraussetzungen

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss

  • Abschlussprüfung
  • Facharbeiterbrief in der Fachrichtung
  • inkl. Heimhilfeausbildung

Berechtigungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
  • Anrechnung von Lehrzeiten in verschiedenen Lehrberufen
  • Übertritt in weiterführende Ausbildungen im Sozial- und Pflegebereich
  • u. a.

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Fachschule unter anderem die fachspezifischen Fächer Ernährung, Vorratswirtschaft und Direktvermarktung, Haushaltsführung, Betriebs- und Haushaltsorganisation, Hotel- und Rezeptionstechnik, Gartenbau, Landwirtschaft, Kochen und Fachkunde, Servieren und Fachkunde, Buchhaltung usw. unterrichtet.

Eine weitere Spezialisierung erfolgt in den jeweiligen Fachbereichen und Schwerpunkten.

Zusatzinfo

Die Ausbildung inkludiert neben der Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements die Ausbildung zum/zur Kleinkinderzieher*in.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Bildungszentrum Ehrental
Ehrentaler Straße 117-119
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)463/ 432 16
E-Mail office@bz-ehrental.ksn.at
Internet https://www.lfs-ehrental.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Gartenbau

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Gartenbau

Berufsschule Gartenbau


Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
Undsdorfer Straße 10
9330 Treibach-Althofen

Telefonnummer +43 (0)4262 / 22 81 -0
E-Mail office@lfs-althofen.ksn.at
Internet https://www.lfs.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

Agrar-HAK in Kooperation mit der HAK Althofen

Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof
Zellach 18
9400 Wolfsberg

Telefonnummer +43 (0)4352 24 17 -0
E-Mail office@lfs-buchhof.ksn.at
Internet https://www.buchhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit Zusatzausbildung zum/zur Kleinkinderzieher*in

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
Litzlhof 1
9811 Lendorf

Telefonnummer +43 (0)4769 22 25 -0
E-Mail office@bz-litzlhof.ksn.at
Internet https://www.litzlhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung Facharbeiter*in im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement

Ausbildung kann weitere Abschlüsse bzw. Grundausbildungen inkludieren, wie z. B.

  • Pädagogische Assistenzkraft (Kindergartenhelfer*in)
  • Heimhelfer*in
  • Bürokraft im medizinischen Bereich
  • Kindergesundheitstrainer*in
  • Fachsozialbetreuer*in
  • Pflegeassistent*in
  • Medizinische Fachassistenz (Basismodul)

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Agrarbildungszentrum Hagenberg
Veichter 99
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33400
E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-hagenberg.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Grünland (Rinder, Schafe, Ziegen)
  • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel)
  • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft (Wald, Holz, Energie)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft


Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
Pichlhofstraße 62
4813 Altmünster

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33000
E-Mail lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
Internet http://www.abzsalzkammergut.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
  • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Bergheim
Bergheimerstraße 7
4101 Feldkirchen an der Donau

Telefonnummer +43 (0)7233 / 72 27
E-Mail lwbfs-bergheim.post@ooe.gv.at
Internet https://www.fachschule-bergheim.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt ECO-Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit

Abendschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleinraming
Mühlenweg 6
4442 Kleinraming

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33500
E-Mail lwbfs-kleinraming.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-kleinraming.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt ECO Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen
Wollöster 30
5270 Mauerkirchen

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33700
E-Mail lwbfs-mauerkirchen.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-mauerkirchen.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Extra-Klasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit


Landwirtschaftliche Fachschule Andorf
Rathausstraße 16
4770 Andorf

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33100
E-Mail lwbfs-andorf.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-andorf.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt ECO - Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Landwirtschaftliche Fachschule - ExtraKlasse mit Abschluss Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach bei Wels
Schlossweg 1
4613 Mistelbach bei Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 288 20 -0
E-Mail lwbfs-mistelbach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-mistelbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko, Wirtschaft und Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Agrarbildungszentrum Hafendorf - Oberlorenzen
Töllergraben 7
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)3862 / 310 03
E-Mail lfshafendorf@stmk.gv.at
Internet https://www.hafendorf.at

Schwerpunkte:

mit Standorten in Hafendorf und Oberlorenzen

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter*in
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker*in

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Bildungszentrum LLA Imst
Meraner Straße 6
6460 Imst

Telefonnummer +43 (0)5412 / 663 46 -0
E-Mail lla-imst@tsn.at
Internet https://www.lla-imst.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Landwirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Kreativität und Handwerk

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
Josef-Müller-Straße 1
9900 Lienz

Telefonnummer +43 (0)4852 / 650 55 -0
E-Mail lla.lienz@tsn.at
Internet https://lla-lienz.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung, Tourismus und Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
Innsbrucker Straße 77
6380 St. Johann in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
E-Mail office.weitau@tsn.at
Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.abzlambach.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

  • Pferdewirtschaft (4-jährig)
  • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Positiver Abschluss 8. Schulstufe (AHS oder MS)
  • Positives Ergebnis des Aufnahmeverfahrens

Abschluss: Diplom: „Medizinisch kaufmännische Verwaltungsfachkraft“

Berechtigungen:

Die Ausbildung umfasst auch die Prüfung zur Heimhilfe in Kooperation mit dem Salzburger Hilfswerk inkl. UBV-Unterstützung bei der Basisversorgung gem. Salzburger Sozialbetreuungsberufegesetz Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung

Berufstätigkeit als mobile Heimhilfe über Einrichtungen der Hauskrankenpflege oder in betreuten Wohnformen wie Seniorenwohnheimen oder Pflegeheimen.

Info:

Kosten: EUR 150,00 pro Monat, 10x jährlich

Die Ausbildung vermittelt folgende weitere Qualifikationen:

  • Heimhilfe (siehe Berechtigungen)
  • Pädagogische Zusatzfachkraft: Nach einem Praktikum im Anschluss an das dritte Schuljahr. Tätigkeit in Kindergärten zur Assistenz der Pädagog*innen, zur Kinderbetreuung in Familien Hotels, etc.
  • MAB = Basismodul medizinische Assistenzberufe
  • Kaufmännischer Teil der Unternehmerprüfung
  • Zertifikat Mediation
  • „Baby-Fit“ und „Pflege-fit“
  • Erste Hilfe, Kindernotfallkurs
  • Lehre Betriebsdienstleistung

Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung, z. B. durch:

  • Besuch diverser dreijähriger Aufbaulehrgänge zu Erlangung der Matura
  • Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur Fachsozialbetreuer*in für Alten- Behinderten- und Familienarbeit in SOB Schulen für Sozialbetreuungsberufe zum Beispiel der Caritas oder der Diakonie.
  • Ausbildung zur Pflegeassistenz oder zur Pflegefachassistenz, zum Beispiel in der Gesundheit und Krankenpflegeschule der SALK, BFI Salzburg
  • Studienberechtigungsprüfung als Zugang für einschlägige Studienrichtungen oder auch Studium an einer Fachhochschule durch den Nachweis von Berufspraxis.

Weitere Infos: https://www.abz-stjosef.at/smkb/

Ausbildungszentrum St. Josef des Vereins der Schwestern vom Guten Hirten für Bildung und Erziehung Salzburg
Hellbrunner Straße 14
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 84 21 77
E-Mail office@abz-stjosef.at
Internet https://www.abz-stjosef.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung "Welt der Medizin"

Schule für medizinische Verwaltung

Einjährige Wirtschaftsfachschule "Modell St. Josef" (integrativer Unterricht)

Zweijährige Wirtschaftsfachschule


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 120-301 Lehreinheiten sowie Pflichtpraktikumszeiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • je nach WIFI: Mindestalter 17 bzw. 18 bzw. 20 Jahre
  • kein berufseinschlägiges Wissen erforderlich
  • gute Deutschkenntnisse
  • fallweise: Nachweis über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses, Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ärztliche Bestätigung, sowie Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge

Abschluss:

Zertifikat bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Der Lehrgang ersetzt das Wahlpflichtfach Pädagogik der Studienberechtigungsprüfung für das BAKIP-Kolleg.

Info:

Kosten: EUR 1.350,00 - EUR 2.740,00

Das Kinderbetreuungsgesetz ist ein Landesgesetz und deshalb gelten in jedem Bundesland spezielle Anforderungen. Je nach WIFI gibt es neben der klassischen Ausbildung zur KindergartenassistentIn diverse Spezialangebote z. B. HelferIn für Nachmittagsbetreuungseinrichtungen, Krabbelstuben, etc.

Inhalte:
Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen Pädagogen dabei, Kinder zu betreuen und individuell zu fördern.

  • Persönlichkeit und Kommunikation
  • Entwicklungspsychologie
  • Grundlagen der Pädagogik
  • Aufgaben und Pflichten
  • Didaktik
  • Praxis
  • Spracherwerb
  • rechtliche Grundlagen

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Pflichtschulabschluss
  • Mindestalter 22 Jahre
  • Deutschkenntnisse (B2)
  • psychische Belastbarkeit
  • Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
  • positives Absolvieren des Auswahlverfahrens

Abschluss: BFI-Zertifikat

Berechtigungen: Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar und ermöglicht eine Anstellung als Kinderbetreuerin oder Kindergartenhelferin.

Info:

Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und QuereinsteigerInnen

Kosten: EUR 1.645,00 (AK-Preis: 1.455,00)

Inhalte - Module:

  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Sprach- und Sprechförderung
  • Gesundheit
  • Sensibilisierung für Auffälligkeiten
  • Interkulturelle Erziehung und Diversität
  • Präsentation Abschlussarbeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter: 18. Jahre
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend
  • Nachweis der Unbescholtenheit
  • Positiver Abschluss des Aufnahmegesprächs

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Kindergarten- und HortassistentInnen, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen
  • WiedereinsteigerInnen
  • Quereinsteiger*innen, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchten

Kosten: 1.950 EUR

Inhalte:

  • Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
  • Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren
  • Arbeiten im interkulturellen Kontext
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
  • Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag
  • Sprachliche Entwicklung des Kindes
  • Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen
  • Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche
  • Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele
  • Rechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagoge/in - AssistentIn
  • Hygiene
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht
  • Grundlagen der Ersten Hilfe
  • Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.
  • Reflexion, Selbsterfahrung
  • Abschlussgespräch

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9826/K13812/kindergartenassistenz-bzw-hortassistenz/23BTDG0055

Art: Lehrgang

Dauer: 200-295 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • körperliche und geistige Eignung (ärztliches Attest)
  • Unbescholtenheit (Strafregisterbescheinigung)
  • Pflichtschulabschluss
je nach Anbieter zusätzlich:
  • Erste Hilfe Kurs
  • Bewerbungsbogen
  • Schnupperpraktikum

Info:

Zielgruppe: Helfer*innen, die bereits in Kindergärten beschäftigt sind bzw. Personen, die mit der Qualifikation in die Tätigkeit als Kindergartenhelfer*in neu einsteigen wollen

Dauer: ca. 6 Monate mit Präsenzphasen und Praktikumszeiten - Gesamtdauer 200 UE bzw. 295 UE

Kosten: EUR 1.800,00 bzw. EUR 1.885,00

Inhalte:

  • Didaktik und Methodik
  • Basiswissen Pädagogik
  • Kommunikation
  • Gesundheitslehre
  • rechtliche Grundlagen

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail info@bfi-burgenland.at
Internet https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.braunau@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf

Telefonnummer +43 (0) 72422055
E-Mail service.wels@bfi.ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.braunau@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Telefonnummer +43 (0)810 00 4005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 301 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Berufstätigkeit in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe bzw. einem Hort oder 200 Stunden Praktikum während der Ausbildung
  • Pflichtschulabschluss
  • Sprachniveau mind. B2

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Dieser Lehrgang wird gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes angeboten.

Info:

Mit diesem Lehrgang erhalten Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe eine fundierte Basisausbildung für ihre tägliche Arbeit mit Kindern. Hierbei erfahren sie Unterstützung für das eigene Tun und bekommen Hilfestellungen, verschiedene Situationen im Berufsalltag (noch) kompetenter meistern zu können. Ziel ist die persönliche Auseinandersetzung der Assistenzkräfte mit ihrer Einstellung zu Erziehung, ihrer Rolle als Assistenzkraft und ihrer Arbeit im Team. Ihr Selbstvertrauen und Selbstverständnis in der täglichen Arbeit wird durch die Aneignung aktueller pädagogisch-didaktischer Kenntnisse gestärkt und die persönliche Erziehungskompetenz erweitert.

Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe

Dauer: 301 UE, Freitag und Samstag 14-tägig

Kosten: EUR 1.995,00

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Bildungsrahmenplan
  • Prinzipien für elementare Bildung
  • Bild vom Kind
  • Entwicklungspsychologie
  • Sprachentwicklung und -förderung
  • Bewegung und Gesundheit
  • Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Erste Hilfe für Kindernotfälle

Art: Lehrgang

Dauer: 636 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

Abschluss: Abschlusszeugnis

Berechtigungen: Entspricht zur Gänze der Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes OÖ und NÖ (inkl. Dipl. Assistenten/-in in Hort und Krabbelstuben).

Info:

Umfang: Insgesamt 636 Einheiten, davon 60 EH in Unterricht, 288 EH praktische Umsetzung (bis zu 20 EH Peergroup möglich) sowie 288 EH Selbststudium

Kosten: EUR 1.980,00

Zielgruppe: Personen, die...

  • mit Kindern arbeiten möchten und denen eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
  • sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
  • sich beruflich neu orientieren und in Kindergärten, Horten oder Krabbelstuben arbeiten möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Pädagogische Grundlagen
  • Psychologische Grundlagen
  • Sprache und Kommunikation
  • Konfliktbewältigung
  • Pädagogische Praxis
  • Wahrnehmung
  • Praktische Anwendung
  • Trainerkompetenzmodule

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/kindergartenassistentin-paedagogische-assistenzkraft

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 144 UE (inkl. 36 Stunden Praktikum)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • Strafregisterauszug/Kinder- und Jugendauszug
  • Persönliche Eignung (festgestellt durch Lehrgangsleitung/Motivationsschreiben und Lebenslauf)

Abschluss: Zertifikat des Hilfswerks (NÖ-cert)
bei Kinderbetreuer*innen im Landeskindergarten zusätzlich mit einem Zeugnis des Landes NÖ

Berechtigungen: Die Ausbildung ist vom Land NÖ anerkannt, und entspricht den Kriterien der Verordnung über die Ausbildung von Kinderbetreuern/Kinderbetreuerinnen.

Info:

Die Teilnehmer*innen des Kurses erwerben grundlegende Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter zwischen 1,5 und 14 Jahren. Im Kindergarten betreuen Sie in altersgemischten und alterserweiterten Gruppen Kinder von 2 bis 6 Jahren. Das Alter der Kinder im Hort reicht vom Volksschul- bis zum Mittelschulalter.
Betreuer*innen in Kindergärten (früher Helfer*innen, in Wien: Assistenten/Assistentinnen) erledigen in erster Linie haushalterische Aufgaben und unterstützen die gruppenführende Elementarpädagogin in der Bildungszeit (Mo.-Fr. vormittags bis 12 Uhr). Neben dem Spielen mit den Kindern, zählen daher auch die Vorbereitung des Mittagessens und der Jause spwie Reinigungsarbeiten zu Ihren Tätigkeiten.
Im Hort sind Betreuer*innen ebenso für haushalterische Aufgaben zuständig. Darunter fallen die Vorbereitung des Mittagessens und der Jause, Reinigungsarbeiten aber auch das Spielen mit den Kindern. (Quelle: NÖ Hilfswerk)

Kosten: EUR 1.490,00

Inhalte, u.a.:
Die Ausbildung dauert 144 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in 108 UE Theorie und 36 Stunden Praktikum.

  • Rollenbild und Motivation
  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogik
  • Kommunikation
  • Erste Hilfe
  • Organisatorische Grundlagen
  • Kinder mit Behinderung
  • Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Reflexion des Erziehungsverhaltens
  • Methodisch-didaktische Bildungsarbeit
  • Praktikum

Hinweis: Die Grundausbildung ist übergreifend für die Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater“, den Lehrgang "Betreuungspersonen in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen" und die Ausbildung "Kinderbetreuer*in in Kindergärten und Helfer*in im Hort". In dieser Grundausbildung wird mit Themen wie Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Kommunikation oder Erste Hilfe das Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit gelegt.
Im Aufbaumodul erwerben die Teilnehmer*innen je nach Ausbildungsschwerpunkt fundierte fachspezifische Kenntnisse in Bezug auf die Berufsausübung. (Quelle: NÖ Hilfswerk)

Weitere Infos: https://noe.hilfswerkakademie.at/das-bildungsangebot-der-hilfswerk-akademie/kinderbetreuerin-in-noe-landeskindergaerten-und-helferin-im-hort/

Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)800 858 500
E-Mail jobs@noe.hilfswerk.at
Internet https://noe.hilfswerkakademie.at/

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 220 UE (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Zielgruppe sind Menschen, die assistierend bzw. helfend in der externen Kinderbetreuung tätig sein möchten
Voraussetzung sind gute Deutschkenntnisse

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Berufsausübung als Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003 und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3)

Info:

Die Ausbildung wird als Tageskurse und berufsbegleitend in Modulform angeboten.

Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken und Praktika (75 UE) zusammen und dauert insgesamt 220 UE.

Im Zuge der Ausbildung werden Kompetenzen erworben, um in einem Kindergarten oder einer Krippe, im Hort oder der Nachmittags- und Freizeitbetreuung assistierend oder helfend tätig zu sein. Dieses Bildungsangebot ist für Wien (Kindergarten- und Hortassistenz gem. WKGG LGBl 17/2003) und Niederösterreich (KinderbetreuerIn gemäß §6 Abs.7/8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBl 5060-3) gültig.

Ausbildungsinhalte:

  • Kinderbetreuung heute inkl. Berufsbild (Rolle, Aufgaben und Pflichten)
  • Rechtliche Grundlagen inkl. Aufsichtspflicht
  • Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung und Grundbedürfnisse des Kindes
  • Bindung als Fundament für Beziehung und Entwicklung inkl. Empathietraining nach Ainsworth
  • Entwicklungspsychologie
  • Hygiene bzw. Einführung in die Gesundheitslehre (Infektionskrankheiten, Ernährung, Bewegung und Sauberkeitserziehung)
  • Unfallverhütung und Sofortmaßnahmen | Kindernötfälle (16UE)
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement inkl. Stressbewältigung
  • Einführung in die Pädagogik und Didaktik
  • Teamarbeit und Struktur
  • Interkulturelle und geschlechtssensible Erziehung
  • Grundlagen des kindlichen Spiels
  • Lernbegleitung und Hausaufgabenbetreuung
  • Umgang mit schwierigen Situationen sowie Tipps und Praxisbeispiele
  • usw.

Kosten: EUR 1.520,00

Weitere Infos: https://www.jobsmitherz.at/ausbildung-kinderbetreuung/kindergartenassistentin-wien-noe/

jobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik
Ziegelhofstraße 149
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 734 12 41
E-Mail office@jobsmitherz.at
Internet https://www.jobsmitherz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 230 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Interesse und Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs Kindergartenassistent*in in Wien.

Dieser Lehrgang ist laut Bescheid der NÖ Landesregierung auch für NÖ gültig!

Info:

Kurzbeschreibung Als Kindergartenassistent*in (Kindergartenhelfer*in) unterstützen die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung Pädagoginnen und Pädagogen bei der Betreuung der Kinder. Da der Alltag in einem Kindergarten sehr vielfältig ist, bieten sich dabei viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung und Unterstützung der Kinder im Alltag, die Mitgestaltung pädagogischer Aktivitäten, die Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die Förderung sozialer Kompetenzen etc. Durch das verpflichtende Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Ausbildung ist in Wien und Niederösterreich behördlich anerkannt. Teilnehmer*innen aus dem Burgenland können mit wenigen Zusatzmodulen auch dort als Helfer*in tätig werden.

Zielgruppe:

  • Personen, die gerne mit Kindern arbeiten und die eine fundierte elementarpädagogische Ausbildung anstreben
  • Neueinsteiger*innen und Wiedereinsteiger*innen jeden Alters, die eine elementarpädagogische Ausbildung absolvieren möchten

Dauer: 230 Unterrichtseinheiten inkl. Praktikum, vertiefende Hausaufgaben und Portfolioarbeit, Kurszeiten von 8.30 – 13.30 Uhr.

Kosten: EUR 1.450,00 (inkl. digitale Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühr und Erste Hilfe Kurs)

Inhalte:

  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen
  • Pädagogische und didaktische Grundlagen
  • Einführung in die Entwicklungspsychologie
  • Methodischer didaktischer Aufbau
  • Das kindliche Spiel
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Eltern- und Teamarbeit
  • Natur- und Outdoorpädagogik
  • Gesundheitslehre
  • Psychohygiene und Burnout-Prävention
  • Kreativität & Phantasie
  • Erste Hilfe in Kindernotfällen
  • Praxishospitation
  • Praktische Tipps und Tricks

Weitere Infos: https://www.bildungswegzukunft.at/ausbildungen/ausbildung-zur-kindergartenassistentin

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 400 UE (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Je nach Anbieter können die Voraussetzungen geringfügig variieren.

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erfüllung der allgemeinen Bildungspflicht
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • Strafregisterauszug der Kinder- und Jugendfürsorge
  • Arztbestätigung
  • Bereitschaft zur Reflexion und einer beziehungsorientierten Pädagogik

Abschluss: Zertifizierungen zur/zum Kindergarten- und Hortassistent*in bzw. Kinderbetreuer*in (Wien und Niederösterreich) sowie Tagesmutter/Tagesvater (Wien und Niederösterreich) sowie Kindergruppenbetreuungsperson (Wien und Niederösterreich)

Berechtigungen: Tätigkeit als Kindergarten- und Hortassistent*in, Kindergruppenbetreuer*in, Tagesmutter/-vater in Wien und Niederösterreich (gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem. § 7 des NÖ Tagesbetreuungsverordnung sowie gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem §5 NÖ Tagesmütter/-väter Verordnung)

Info:

Konkreter Umfang, Kosten und Organisation sind je nach Anbieter unterschiedlich. Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken (mind. 240 UE) und Praktika (160 UE) zusammen und dauert insgesamt mindestens 400 UE, je nach Anbieter ist sie auch deutlich umfangreicher.

Die Ausbildung wird als Tageskurse und/oder berufsbegleitend in Modulform angeboten.

Zielgruppe: Menschen, die als Kindergruppenbetreuer*in tätig sein möchten und dafür Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Ausbildungsinhalte - Mindestanforderung:

  • Pädagogik
  • Pädagogische Prinzipien unter Berücksichtigung der Grundlagendokumente nach § 1a Abs. 1 Wiener Tagesbetreuungsgesetz und deren praktische Umsetzung
  • Methodischer didaktischer Aufbau
  • Entwicklungspsychologie
  • Diversität
  • Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Rechtliche und organisatorische Belange der Tätigkeit als KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter oder Tagesvater
  • Gesundheit und Ernährung
  • Praktikum

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Kurzbeschreibung

Der dreijährige Ausbildungsgang für pädagogische Assistentinnen und Assistenten soll eine fundierte pädagogische Grundausbildung für KindergartenhelferInnen/KindergartenassistentInnen sicherstellen und dadurch auch neu Zielgruppen für diese Berufe eröffnen.

Voraussetzungen

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe
  • praktische Eignungsprüfung für alle Bewerber*innen
  • für Schüler*innen der dritten Leistungsgruppe Mittelschule außerdem schriftliche und mündliche Eignungsprüfung

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Abschlussprüfung

Berechtigungen

  • Berufsausübung als Kindergartenassistent*in
  • Besuch eines 3-jährigen Aufbaulehrgang zur Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen

Beschreibung

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften Geschichte usw.) werden fachspezifischen Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, Werkerziehung, Textiles Gestalten usw. und verbindliche Übungen wie z.B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw. unterrichtet.

Außerdem sind in der Ausbildung fünf Wochen Pflichtpraktikum auf zwei Jahre verteilt zu absolvieren.

Zusatzinfo

Die 1. Klasse wird für die 3-jährige Ausbildung und für die 5-jährige BAfEP gemeinsam geführt.
Am Ende der 1. Klasse werden die Berechtigungen zum Besuch der 3-jährigen Ausbildung von pädagogischen Assistent*innen bzw. der 5-jährigen BAfEP erteilt.
Nach der 3-jährigen Ausbildung haben die Absolvent*innen die Möglichkeit, einen 3-jährigen Aufbaulehrgang zu besuchen und damit auch die Ausbildung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen abzuschließen.

Kosten:

  • An öffentlichen Schulen wird kein Schulgeld eingehoben, es können aber Kosten für Materialien, Schulausflüge etc. anfallen.
  • An privaten Schulen wird Schulgeld eingehoben. Die Höhe ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart

Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 / 233 64 -0
E-Mail bafep@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.bafep-ktn.at

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Kolleg Dual für Elementarpädagogik

Kolleglehrgang für Hortpädagogik für Berufstätige


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Don-Bosco-Schwestern Vöcklabruck
Linzer Straße 98
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 248 15 -33
E-Mail sekretariat@donboscoschulen.at
Internet https://www.donboscoschulen.at/bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik (Kindergarten und Hort)


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr
Neue Welt-Gasse 2
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 462 88
E-Mail office@bafep-steyr.at
Internet https://bafep-steyr.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für Pädagogische Assistenzberufe


Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Bischofshofen
Südtirolerstraße 75
5500 Bischofshofen

Telefonnummer +43 (0)6462 / 23 39
E-Mail sekretariat@bafep-bhofen.at
Internet https://www.bafep-bhofen.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige


Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Zams
Klostergasse 8
6511 Zams

Telefonnummer +43 (0)5442 / 628 70 -51
E-Mail direktion.kbafep-zams@tsn.at
Internet https://lins.mutterhaus-zams.at/cms/index.php/startseite-bafep.html

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medienkompetenz
  • Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck & Persönlichkeit

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik


BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 -90950
E-Mail bafep@ma10.wien.gv.at
Internet https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Kenyongasse - Bildungszentrum Mater Salvatoris
Kenyongasse 4-12
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 523 29 83 -209
E-Mail bafep@kenyon.at
Internet https://www.kenyon.at/bafep

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Maria Regina - Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Hofzeile 17
1190 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 368 75 21 -50
E-Mail bafep@mariaregina-clarafey.at
Internet https://www.mariaregina-clarafey.at/bafep/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige

Aufbaulehrgang für Elementarpädagogik für Berufstätige

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Lehrgang

Dauer: 16 Wochen (inkl. Praktikum)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Positiver Pflichtschulabschluss, Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (C1-Niveau)
  • Interesse und Freude am Umgang mit Kindern
  • Bereitschaft zur Weiterbildung / Fortbildung
  • Es dürfen keine Umstände § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016) vorliegen.

Abschluss: Zertifikat "Kindergruppenbetreuer*in & Tagesmutter / Tagesvater" und Zertifikat "Kindergartenassistent*in"

Berechtigungen: Anerkannter Lehrgang gem.§ 4 Abs. 1,2,2a Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) 2016

Info: Dieser Lehrgang kombiniert die Ausbildung zur Kindergruppenbetreuungsperson und Tagesmütter oder Tagesväter und zur Kindergartenassistentin, sodass du nach erfolgreicher Absolvierung in allen drei Berufen tätig werden kannst.

Dauer: 426 Unterrichtseinheiten inkl. verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von insgesamt 160 Std. in einem Kindergarten, in einer Kindergruppe und bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater, vertiefende Hausaufgaben und Portfolioarbeit, Kurszeiten von 8.30 – 13.30 Uhr

Kosten: EUR 3.190,00 (inkl. Prüfungsgebühr und Erste Hilfe Kurs)

Inhalte:

  • Berufsbild Kindergruppenbetreuer*in und Kindergartenassistent*in
  • Rechtliche und organisatorische Belage der Tätigkeit
  • Pädagogik
  • Prinzipien des Wr. Bildungsplans und deren prakt. Umsetzung
  • Entwicklungspsychologie
  • Methodischer didaktischer Aufbau
  • Das kindliche Spiel
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Natur- und Outdoorpädagogik
  • Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Eltern- und Teamarbeit
  • Kreativität & Phantasie
  • Diversität
  • Gesundheit und Ernährung
  • Erste Hilfe in Kindernotfällen
  • Praxishospitation
  • Praktische Tipps und Tricks

Weitere Infos: https://www.bildungswegzukunft.at/ausbildungen/kombinationslehrgang

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 6 Monate (123 Unterrichtseinheiten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • gute Deutschkenntnisse (mind. B1 Niveau)
  • Pflichtschulabschluss
  • 100% Anwesenheit

Abschluss: Zertifikat zur Helfer*in in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen gem. Oö. Kinderbetreuungsgesetz

Berechtigungen: Tätigkeit in Oberösterreich (in Kindergarten, Hort oder Krabbelstube)

Info:

Jedes Kind hat ein Recht auf qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung! Um in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen pädagogische Qualität gewährleisten zu können, bedarf es Fachkräfte, die über spezifische Kenntnisse und über die Bereitschaft, sich auf Bildungsprozesse einzulassen, verfügen. Auch Helfer*innen sind verpflichtet, eine pädagogische Grundausbildung vorzuweisen. Die Teilnehmer*innen haben im Lehrgang die Möglichkeit, sich Fachwissen anzueignen und erhalten einen Überblick über pädagogische Schlüsselthemen.

Ziel des Lehrganges ist, die Teilnehmer*innen zu befähigen, flexibel auf Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu reagieren und Kinder in ihren Bedürfnissen professionell zu begleiten. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, begleitend dazu findet eine schriftliche Reflexionsarbeit in Form eines Portfolios (Lehrgangstagebuches) statt.

verpflichtender Einstiegsworkshop (EUR 60,- inkl. 10% MwSt.)

Zielgruppe: pädagogisch interessierte Personen

Kosten: EUR 995,00 inkl. USt

Weitere Infos: https://www.proges.at/helferin-in-kinderbetreuungseinrichtungen/

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • persönliche Eignung

Abschluss: Diplomzertifizierung zum/zur KindergartenassistentIn

Info:

Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter

Dauer: 127 UE Theorie + 10 UE Selbststudium; der Theorieteil dauert Vollzeit 6 Wochen und berufsbegleitend 7 Wochenenden

Praktikum: Im Rahmen der Ausbildung wird ein Praktikum von mind. 30 Stunden empfohlen. Im Rahmen der Vollzeitausbildung sind einzelne Tage für das Praktikum reserviert. Das Praktikum ist selbständig zu organisieren; der Anbieter unterstützt bei der Suche eines Praktikumsplatzes

Inhalte:

  • Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
  • Entwicklungspsychologie
  • Organisatorische und rechtliche Belange
  • Eltern- und Teamarbeit
  • Kommunikation und Konfliktlösung
  • Rechtliche und organisatorische Belange
  • Österreichischer Bildungsplan
  • Erste Hilfe Kurs, Unfallverhütung und körperliche Wohl
  • Reflexion

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 19 Wochen (bei 25 Wochenstunden)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Pflichtschulabschluss
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
  • körperliche und geistige Eignung
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • generelle Eignung zur Arbeit mit Kindern (Nachweis durch berufspsychologische Potenzialanalyse)
  • Nachweis der Unbescholtenheit

Abschluss: JBBZ-Zertifikat

Berechtigungen:

Berufsausübung als Kindergarten- bzw. Hortassistent*in
anerkannt von der MA 11 in Wien.

Info:

Der Lehrgang Kindergarten- und Hortassistenz richtet sich an Kund*innen, die auf Grund ihrer Vorbildung hier eine optimale Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt erwarten können. Die Teilnehmer*innen haben bereits Erfahrung in der Betreuung von Kindern und wollen diese beruflich umsetzen. Durch eine fachliche Ausbildung in den angeführten Themenbereichen und den Praxisstunden in Kindergarten und Hort qualifizieren sich die Kund*innen zu wertvollen Mitarbeiter*innen im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich.

Ausbildungsinhalte:

  • Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
  • Pädagogik / Didaktik / Entwicklungspsychologie
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
  • vom Spiel mit Kindern / Spiele für Kinder
  • Führungsstile / Kommunikation
  • Aufgaben von Erzieher*innen und Assistent*innen
  • Lernformen im Kindergarten
  • Inhalte des Wiener Bildungsplans
  • allgemeine Themen (rechtliche Grundlagen, Hygienerichtlinien, Hygienestandards, Gesundheits- und Ernährungslehre, Lernen im multikulturellen Umfeld, Geschlechterrollen / Genderpädagogik, sprachliche Entwicklung)
  • Grundlagen: Erste Hilfe am Kind

Spezielle Inhalte zum Bereich Hortassistenz:

  • Entwicklungskriterien im Alter von 6-16 Jahren
  • sozialer Umgang mit dieser Altersstufe
  • Führungs- und Erziehungsstile
  • das Spiel mit Hortkindern
  • Umgang mit Aufgabenbetreuung

Die Ausbildung beinhaltet 80 Stunden Praktikum.

Weitere Infos: https://jbbz.at/kiga/

JBBZ - Jüdisches Berufliches Bildungszentrum
Adalbert-Stifter-Straße 18
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 33 106 500
E-Mail boi@jbbz.at
Internet https://jbbz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE (Theorie: 240 UE, Praxis: 160 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
  • positiver Abschluss der Mittelschule/Hauptschule oder einer mindestens gleichwertigen Schule
  • physische und psychische Eignung
  • ausreichende Deutschkenntnisse (B1)

Abschluss: Zeugnis

Info:

Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte und fachspezifische Ausbildung für alle Personen, die beruflich im pädagogischen Kontext im Kindergarten- sowie Grundschulbereich tätig sein wollen oder es bereits sind. In Ergänzung zu den Seminaren gibt es zwei schriftliche Lernzielkontrollen, die der Vertiefung der Lehrinhalte sowie Reflexion dienen.

Zielgruppe: alle Personen, die im pädagogischen Kontext tätig sind (Schulassistent*innen, Nachmittagsbetreuung, Tagesmütter/-väter)

Kosten: EUR 1.790,00

Inhalte:

  • Pädagogik/Didaktik
  • Entwicklungspsychologie
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen (ADHS, Authismus ect.)
  • Organisation,Gesetzliche Grundlagen
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufliches Rollenbild
  • Peergroupenarbeit
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.zil-stmk.at/index.php/fort-und-weiterbildungen/

ZiL "Zentrum für individuelle Lösungen"
Greisdorf 5
8511 St. Stefan ob Stainz

Telefonnummer +43 (0)676 62 42 960
E-Mail lebensnah@gmx.at
Internet https://www.zil-stmk.at/