Kindergruppenbetreuer*in
Andere Bezeichnung(en):
Tagesbetreuer*in
Ausbildung
Für Kindergruppenbetreuer*innen bieten verschiedene Ausbildungsträger eigene Lehrgänge an, die meistens rund vier Monate dauern. In Wien und Niederösterreich etwa berechtigen diese oft auch zur Tätigkeit als Hortassistent*in, Tagesmutter / Tagesvater, Kindergartenassistent*in und Kinderbetreuer*in. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Anforderungen und Inhalte dieser Lehrgänge.
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss
- Mindestalter 22 Jahre
- Deutschkenntnisse (B2)
- psychische Belastbarkeit
- Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
- positives Absolvieren des Auswahlverfahrens
Abschluss: BFI-Zertifikat
Berechtigungen: Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar und ermöglicht eine Anstellung als Kinderbetreuerin oder Kindergartenhelferin.
Info:
Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.645,00 (AK-Preis: 1.455,00)
Inhalte - Module:
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen
- Sprach- und Sprechförderung
- Gesundheit
- Sensibilisierung für Auffälligkeiten
- Interkulturelle Erziehung und Diversität
- Präsentation Abschlussarbeiten
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)5522 70200
E-Mail service@bfi-vorarlberg.at
Internet https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 301 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Berufstätigkeit in einem Kindergarten, einer Kinderkrippe bzw. einem Hort oder 200 Stunden Praktikum während der Ausbildung
- Pflichtschulabschluss
- Sprachniveau mind. B2
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Dieser Lehrgang wird gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes angeboten.
Info:
Mit diesem Lehrgang erhalten Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe eine fundierte Basisausbildung für ihre tägliche Arbeit mit Kindern. Hierbei erfahren sie Unterstützung für das eigene Tun und bekommen Hilfestellungen, verschiedene Situationen im Berufsalltag (noch) kompetenter meistern zu können. Ziel ist die persönliche Auseinandersetzung der Assistenzkräfte mit ihrer Einstellung zu Erziehung, ihrer Rolle als Assistenzkraft und ihrer Arbeit im Team. Ihr Selbstvertrauen und Selbstverständnis in der täglichen Arbeit wird durch die Aneignung aktueller pädagogisch-didaktischer Kenntnisse gestärkt und die persönliche Erziehungskompetenz erweitert.
Zielgruppe: Assistenzkräfte in Kindergarten und Kinderkrippe
Dauer: 301 UE, Freitag und Samstag 14-tägig
Kosten: EUR 1.995,00
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Bildungsrahmenplan
- Prinzipien für elementare Bildung
- Bild vom Kind
- Entwicklungspsychologie
- Sprachentwicklung und -förderung
- Bewegung und Gesundheit
- Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld
- Kommunikation und Teamarbeit
- Erste Hilfe für Kindernotfälle
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Telefonnummer +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
E-Mail imst@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Telefonnummer +43 (0) 53 72/61 0 87
E-Mail kufstein@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Telefonnummer +43 (0) 54 42/62 8 29
E-Mail landeck@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Telefonnummer +43 (0) 48 52/61 2 92-23
E-Mail lienz@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Telefonnummer +43 (0) 52 42/66 0 63
E-Mail schwaz@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
Art: Lehrgang
Dauer: 636 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss: Abschlusszeugnis
Berechtigungen: Entspricht zur Gänze der Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes OÖ und NÖ (inkl. Dipl. Assistenten/-in in Hort und Krabbelstuben).
Info:
Umfang: Insgesamt 636 Einheiten, davon 60 EH in Unterricht, 288 EH praktische Umsetzung (bis zu 20 EH Peergroup möglich) sowie 288 EH Selbststudium
Kosten: EUR 1.980,00
Zielgruppe: Personen, die...
- mit Kindern arbeiten möchten und denen eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
- sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und in Kindergärten, Horten oder Krabbelstuben arbeiten möchten.
Inhalte - Überblick:
- Pädagogische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Sprache und Kommunikation
- Konfliktbewältigung
- Pädagogische Praxis
- Wahrnehmung
- Praktische Anwendung
- Trainerkompetenzmodule
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/kindergartenassistentin-paedagogische-assistenzkraft
Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: mind. 400 UE (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Je nach Anbieter können die Voraussetzungen geringfügig variieren.
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfüllung der allgemeinen Bildungspflicht
- positiver Pflichtschulabschluss
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Strafregisterauszug der Kinder- und Jugendfürsorge
- Arztbestätigung
- Bereitschaft zur Reflexion und einer beziehungsorientierten Pädagogik
Abschluss: Zertifizierungen zur/zum Kindergarten- und Hortassistent*in bzw. Kinderbetreuer*in (Wien und Niederösterreich) sowie Tagesmutter/Tagesvater (Wien und Niederösterreich) sowie Kindergruppenbetreuungsperson (Wien und Niederösterreich)
Berechtigungen: Tätigkeit als Kindergarten- und Hortassistent*in, Kindergruppenbetreuer*in, Tagesmutter/-vater in Wien und Niederösterreich (gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem. § 7 des NÖ Tagesbetreuungsverordnung sowie gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem §5 NÖ Tagesmütter/-väter Verordnung)
Info:
Konkreter Umfang, Kosten und Organisation sind je nach Anbieter unterschiedlich. Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken (mind. 240 UE) und Praktika (160 UE) zusammen und dauert insgesamt mindestens 400 UE, je nach Anbieter ist sie auch deutlich umfangreicher.
Die Ausbildung wird als Tageskurse und/oder berufsbegleitend in Modulform angeboten.
Zielgruppe: Menschen, die als Kindergruppenbetreuer*in tätig sein möchten und dafür Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
Ausbildungsinhalte - Mindestanforderung:
- Pädagogik
- Pädagogische Prinzipien unter Berücksichtigung der Grundlagendokumente nach § 1a Abs. 1 Wiener Tagesbetreuungsgesetz und deren praktische Umsetzung
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Entwicklungspsychologie
- Diversität
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Rechtliche und organisatorische Belange der Tätigkeit als KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter oder Tagesvater
- Gesundheit und Ernährung
- Praktikum
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at
Bildungsweg Zukunft
Hardeggasse 69-71/24
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 36 42 669
E-Mail info@bildungswegzukunft.at
Internet https://www.bildungswegzukunft.at/
Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)660 818 50 33
E-Mail office1030@institut-ewi.at
Internet https://www.institut-ewi.at/
JBBZ - Jüdisches Berufliches Bildungszentrum
Adalbert-Stifter-Straße 18
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 33 106 500
E-Mail boi@jbbz.at
Internet https://jbbz.at/
jobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik
Ziegelhofstraße 149
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 734 12 41
E-Mail office@jobsmitherz.at
Internet https://www.jobsmitherz.at/
Wiener Kinderdrehscheibe
Wehrgasse 26
1050 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 58 56 436
E-Mail bildung@kinderdrehscheibe.at
Internet http://www.kinderdrehscheibe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 16 Wochen (inkl. Praktikum)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Positiver Pflichtschulabschluss, Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (C1-Niveau)
- Interesse und Freude am Umgang mit Kindern
- Bereitschaft zur Weiterbildung / Fortbildung
- Es dürfen keine Umstände § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016) vorliegen.
Abschluss: Zertifikat "Kindergruppenbetreuer*in & Tagesmutter / Tagesvater" und Zertifikat "Kindergartenassistent*in"
Berechtigungen: Anerkannter Lehrgang gem.§ 4 Abs. 1,2,2a Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) 2016
Info: Dieser Lehrgang kombiniert die Ausbildung zur Kindergruppenbetreuungsperson und Tagesmütter oder Tagesväter und zur Kindergartenassistentin, sodass du nach erfolgreicher Absolvierung in allen drei Berufen tätig werden kannst.
Dauer: 426 Unterrichtseinheiten inkl. verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von insgesamt 160 Std. in einem Kindergarten, in einer Kindergruppe und bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater, vertiefende Hausaufgaben und Portfolioarbeit, Kurszeiten von 8.30 – 13.30 Uhr
Kosten: EUR 3.190,00 (inkl. Prüfungsgebühr und Erste Hilfe Kurs)
Inhalte:
- Berufsbild Kindergruppenbetreuer*in und Kindergartenassistent*in
- Rechtliche und organisatorische Belage der Tätigkeit
- Pädagogik
- Prinzipien des Wr. Bildungsplans und deren prakt. Umsetzung
- Entwicklungspsychologie
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Das kindliche Spiel
- Lernen mit allen Sinnen
- Natur- und Outdoorpädagogik
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Eltern- und Teamarbeit
- Kreativität & Phantasie
- Diversität
- Gesundheit und Ernährung
- Erste Hilfe in Kindernotfällen
- Praxishospitation
- Praktische Tipps und Tricks
Weitere Infos: https://www.bildungswegzukunft.at/ausbildungen/kombinationslehrgang
Bildungsweg Zukunft
Hardeggasse 69-71/24
1220 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 36 42 669
E-Mail info@bildungswegzukunft.at
Internet https://www.bildungswegzukunft.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 224 UE (davon 36 Stunden Praktikum)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- Strafregisterauszug/Kinder- und Jugendauszug
- Persönliche Eignung (festgestellt durch Lehrgangsleitung/Motivationsschreiben und Lebenslauf)
Abschluss: Zertifikat des Hilfswerks (NÖ-cert)
Berechtigungen:
Absolventen/ Absolventinnen sind berechtigt in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung tätig zu werden. Im Rahmen dieser Tätigkeit können sie eigenständig eine Gruppe/Einrichtung führen.
Hinweise:
- Mit dieser Ausbildung können die Absolvent*innen nicht als Betreuer*in in einem NÖ Landeskindergarten oder Hort arbeiten.
- Die Ausbildungen befähigen nicht zur Arbeit als Freizeitpädagoge/Freizeitpädagogin in einer Schulischen Nachmittagsbetreuung. Diese Ausbildung kann ausschließlich an Pädagogischen Hochschulen absolviert werden.
Info:
Kosten: EUR 2.450,00
Inhalte, u.a.: Die Ausbildung gliedert sich in ein Basismodul und ein Aufbaumodul und umfasst insgesamt 224 Unterrichtseinheiten inkl. 36 Stunden durchgehendes Praktikum.
Grundmodul:
- Rollenbild und Motivation
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik
- Kommunikation
- Erste Hilfe
- Kinder mit Behinderung
- Gesundheitsförderung
- Rechtliche Grundlagen
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogische Planung
- Reflexion des Erziehungsverhaltens
- Praxis der Gruppenbetreuung
- Pädagogik
- Elternarbeit
- Praktikum
Hinweis: Die Grundausbildung ist übergreifend für die Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater, den Lehrgang "Betreuungspersonen in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen" und die Ausbildung "Kinderbetreuer*in in NÖ Landeskindergärten und Helfer*in im Hort". In dieser Grundausbildung wird mit Themen wie Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Kommunikation oder Erste Hilfe das Fundament für die spätere berufliche Tätigkeit gelegt.
Im Aufbaumodul erwerben die Teilnehmer*innen je nach Ausbildungsschwerpunkt fundierte fachspezifische Kenntnisse in Bezug auf die Berufsausübung.
Weitere Infos: https://noe.hilfswerkakademie.at/das-bildungsangebot-der-hilfswerk-akademie/betreuerin-in-noe-tagesbetreuungseinrichtungen-tbe/
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)800 858 500
E-Mail jobs@noe.hilfswerk.at
Internet https://noe.hilfswerkakademie.at/
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!