Kirchenmusiker*in

Weiterbildung & Karriere

Kirchenmusiker*innen sollten laufend ihr Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen ergänzen vertiefen.

Für Kirchenmusiker*innen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten beispielsweise über facheinschlägige Kurse, Lehrgänge, Hochschullehrgänge von Kunsthochschulen, Universitäten und spezialisierten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Außerdem bestehen für Kirchenmusiker*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Darüber hinaus ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Konzerten, Festivals und Festspielen sowie die Beteiligung an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kirchenmusiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen:

  • Instrumente, z. B. Oboe, Geige, Flöte, Fagott, Orgel
  • Studiotechnik, Tontechnik
  • Kirchenmusik - Komposition
  • Kirchenmusik - Geschichte
  • Musiktheorie, Musikwissenschaften
  • Urheber- und Nutzungsrechte
  • Kunst und Recht

Methodenkompetenzen:

  • künstlerische Dokumentation
  • künstlerisches Projektmanagement
  • Zeitmanagement
  • Stressmanagement
  • Team-/Orchester-/Bandleitung
  • Konfliktmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kirchenmusiker*innen zu Orchesterleiter*innen aufsteigen und führen als solche Kolleg*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung und Entwicklung z. B. auf bestimmte Komponist*innen, als Solo-Musiker*in oder Gründer*in einer Musikgruppe möglich.

Auch eine Entwicklung oder Spezialisierung in Berufe wie z. B. Dirigent*in, Komponist*in oder Musikwissenschafter*in ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten