Klärwart*in
Andere Bezeichnung(en):
Abwasserentsorger*in, Klärfacharbeiter*in, Klärwerkfacharbeiter*in
Weiterbildung & Karriere
Klärwart*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten werden von den Abfallwirtschaftsunternehmen und facheinschlägigen Unternehmensverbänden (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftverband (ÖWAV)) angeboten.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Klärwart*innen interessant sein können, z. B. in Öko-Audit, Umweltschutz, Umwelttechnik, Nachhaltigkeitsmanagement usw. aber auch zu kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Themen wie Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Marketing, Unternehmensführung. Vergleiche dazu die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) aber auch anderer Weiterbildungseinrichtungen.
Weiters bieten Höhere Schulen für Umwelt und Wirtschaft oder die Universität für Bodenkultur in Wien geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten.Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an Berufsbildenden Höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Klärwart*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Abfallwirtschaft, Abfallbehandlung
- Recyclingtechnik, Umwelttechnik
- allgemeine, technische und analytische Chemie
- Abwasserbehandlung/chemische Arbeitsstoffe, Mikrobiologie, Biotechnologie
- Abfallbewirtschaftung und -behandlung (chemische und biologische Behandlung von Abfall)
- Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik
- Labortechnik, Prüf- und Messverfahren
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- digitale Mess- und Prüftechnik; digitale Werkzeuge und Geräte
- Umweltschutz und Ressourcenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Datensicherheit, Datenschutz
- Umweltrecht (Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen und -auflagen)
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Umweltbewusstsein
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Klärwart*in zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, bis hin zu Kläranlagenleiter*innen oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Bei Ämtern und Behörden können Klärwart*innen als Öko-Auditor*innen, Umweltberater*innen oder Umweltgutachter*innen tätig werden.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Entsorgungs-/Recyclingverfahren und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z. B. in einem freien Gewerbe als Abfallbeauftragte*r oder Abfallberater*in möglich.