Kognitionswissenschafter*in

Andere Bezeichnung(en):
Gehirnforscher*in, Neurowissenschafter*in

Weiterbildung & Karriere

Kognitionswissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Hygienestandards, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Kognitionswissenschafter*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Weiterbildungsbereiche für Kognitionswissenschafter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neurolinguistik
  • Artificial Intelligence
  • Computertechnik
  • Simulationstechnologien
  • Robotertechnik
  • Simulationstechnologie
  • Augmented Reality, Virtual Reality
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kognitionswissenschafter*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Forschungs- oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbständige Berufsausübung im Rahmen von freiberuflichen Tätigkeiten, z. B. im Wissenschaftsjournalismus möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (180 ECTS)
  • Nachweis von ECTS-Leistungspunkten in den Bereichen Informatik und/oder Mathematik
  • Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2)
  • Englisch-Kenntnisse (Level B2)

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Künstliche Intelligenz und Data Science sind Technologien, die fast alle Lebens- und Arbeitsbereiche hochgradig durchdringen und nicht mehr wegzudenken sind. Mit dem Masterstudiengang AI for Sustainable Technologies werden die Studierenden zu verantwortungsbewussten Gestalter*innen einer Zukunft, in der Menschen von KI in nachhaltiger Art und Weise unterstützt werden. Im Studium fokussieren sie sich auf die zwei zentralen Begrifflichkeiten ›Künstliche Intelligenz‹ und ›Nachhaltige Technologieentwicklung‹ und lernen, ihre technischen Kompetenzen in Data Science und Softwareengineering mit den Fähigkeiten zu Entwurf und Anwendung von Sustainable AI zu kombinieren.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte:

  • Data Science & Artificial Intelligence
  • Analytics & Knowlegde Discovery
  • Zukunftsfähige Technologie & Nachhaltige Gesellschaft
  • Verteilte Systeme & Cloud Technologien
  • Software & Process Notations
  • Mathematik & Modellierung
  • IT- & Security Management
  • Agiles Projektmanagement
  • Maschine Learning
  • Time Series Prediction & Business Forecasting
  • Software-Engineering & Operations
  • Moderne Software-Architekturen
  • Applied Statistics
  • Vertrieb, Marketing & Digitale Innovation
  • Maschinenethik
  • Language Technologies & Applications
  • Reinforcement Learning for Intelligent Agents
  • Deep Learning for Image Analysis
  • Applied AI Lab
  • Big Data Engineering oder Industrielle Bildverarbeitung
  • Unternehmensführung & -gründung

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/ai-for-sustainable-technologies-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

PhD

Info:

Arbeitssprache: Englisch

The PhD program Computational X promotes interdisciplinary research facilitating the convergence of natural sciences like biology, social sciences and humanities with computational sciences. The program supports junior researchers in developing their abilities to perform independent scientific research. (Source: IT:U)

Study fields:

  • Complex Systems and Network Science
  • Explainable AI
  • Human-Computer Interaction
  • Machine Learning in Earth Sciences
  • Natural Language Processing
  • Geosocial AI
  • Game Theory and Evolutionary Dynamics
  • Intelligent User Interfaces
  • Computational Neuroscience
  • Human Rights and Technology

Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/doctoral-school/phd-computational-x/

IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
Altenberger Straße 66c
Science Park 4, OG 2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)676 851 307 230
E-Mail: office@it-u.at
Internet: https://it-u.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

Abschluss:

Akademische/r Industrial Engineer (m./w.)

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen sowie UnternehmerInnen, die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Weiterbildung anstreben.

Inhale:
Industrial Engineers sind ein Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem Management. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die möglichen Domänen sind konzeptive Tätigkeiten wie Prozessmanagement oder Arbeitsvorbereitung aber auch speziellere Bereiche wie die Qualitätssicherung, das Controlling oder die Logistik.
In Kooperation mit TU und WIFI im TU-WIFI-College

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering