Kommissionierer*in

English: Pickere, Order picker

Berufsbeschreibung

Kommissionierer*innen (manchmal auch als Picker*innen oder Greifer*innen bezeichnet) entnehmen Waren aus dem Lager und stellen diese für Kunden- oder Produktionsaufträge zusammen. Sie verwenden dafür elektronische Kommissionierungssysteme oder analoge Listen, denen sie die erforderlichen Angaben entnehmen. Auch die Warenannahme, Überprüfung der Lagerbedingungen, Verpackung der Ware und Warenübergabe gehört zu den Aufgaben von Kommissionierer*innen.

Kommissionierer*innen arbeiten in Warenlagern in der Warenannahme und -ausgabe in unterschiedlichsten Betrieben mit Lagerwirtschaft.

Kommissionierer*innen sind für die Entnahme von Waren und deren Zusammenstellung für Kundenaufträge zuständig. Sie entnehmen dafür die Waren am Lagerplatz, prüfen sie auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Die Angaben zum genauen Lagerplatz, zu der benötigten Artikelanzahl, Versandart und Lieferadresse erhält der*die Kommissionierer*in über ein sogenanntes Kommissionierungssystem, das teilweise oder zur Gänze elektronisch arbeitet.

Danach verpacken Kommissionierer*innen die Ware, etikettieren sie und bringen sie zum Verladeort. Je nach Art der Ware verwenden sie dafür Gabelstapler, Hubwagen oder andere Transportmittel, vielfach aber auch automatisierte Lagersysteme und Transportroboter. Auch die Warenannahme gehört zu den Aufgaben von Kommissionierer*innen. Sie kontrollieren die eintreffenden Waren, packen sie aus und sortieren sie in die richtigen Regale ein.

Außerdem sind Kommissionierer*innen für die Überprüfung der Lagerbedingungen zuständig. Je nach Anforderungen der Waren an die Lagerbedingungen, müssen etwa Temperatur- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden (z. B. im Falle von Lebensmitteln und Pharmazieprodukten).

Kommissionierer*innen arbeiten mit Kommissionierlisten (auch Pickzettel oder Pickliste genannt), die häufig über mobile Datenerfassungssysteme (MDE) dargestellt werden. Diesen können Angaben zum Lagerplatz, der Anzahl, Versandart und Lieferadresse entnommen werden. Die Geräte sind normalerweise mit dem Lagerverwaltungssystem verbunden, sodass auch der aktuelle Status der  Kommissionierung laufend verfolgt werden kann. Oft sind die MDEs mit Barcodescannern oder anderen RFID-Lesegeräten kombiniert. Damit kann der Artikel zusätzlich überprüft werden. Die  Kommissionierung mittels Barcode wird auch Pick-by-Scan genannt.

Mittels Gabelstablern, Hubwagen, Transportrobotern oder anderen Fördermitteln transportieren Kommissionierer*innen die Waren zu den Ausgabestationen.

Je nach Kommissionierungsverfahren kommen unterschiedliche weitere Arbeitsmittel zum Einsatz: Beim Pick-by-Voice-Verfahren erhält der/die Kommissionierer*in die erforderlichen Informationen über ein Headset. Die  Kommissionierung mittels Datenbrille bezeichnet man als Pick-by-Vision. Hierbei werden die Informationen mit Hilfe von WLAN-Technik im Blickfeld des/der Kommissionierer/in angezeigt. Beim Pick-by-Light-Kommissionierungsverfahren werden die Artikel- und Mengenangaben über eine Anzeige am Entnahmefach vermittelt.

Oft werden die Kommissionierer*innen durch automatisierte Lagersysteme unterstützt, insbesondere in Hochregallagern, bei denen die Waren bzw. das Material z. B. von Kommissionierrobotern ein- und ausgelagert und an die Kommissionierstationen gebraucht werden.

Kommissionierer*innen arbeiten in Warenlagern in der Warenannahme und -ausgabe in unterschiedlichsten Betrieben mit Lagerwirtschaft. Dazu gehören vor allem der Online-Versandhandel, der Großhandel und Einzelhandel, die Industriebetriebe aller Branchen oder der Güterverkehr. Sie arbeiten oft mit anderen Kommissionierer*innen zusammen und ggf. auch mit Lieferant*innen und Kund*innen.

Die Arbeitszeiten von Kommissionierer*innen entsprechen den üblichen Betriebszeiten ihrer Unternehmen. Je nach Branche (z. B. in Handels- und Großhandelsbetrieben) gibt es immer wieder auch Stoßzeiten mit größerem Arbeitsanfall, wenn Auslieferungen vorbereitet werden müssen.

  • Angaben zur Ware aus einer Kommissionierliste oder einem elektronischen Kommissioniersystem entnehmen
  • Waren aus den Regalen (mithilfe von Gabelstaplern, Hubwagen oder automatisierten Fördermitteln) entnehmen
  • Waren auf die Unversehrtheit und Vollständigkeit überprüfen und ggf. austauschen
  • kommissionierte Artikel aus dem System ausbuchen
  • Waren an die Verpackungsabteilung übergeben oder selbst für den Transport verpacken
  • ggf. Lieferpapiere ausdrucken oder digital weiterleiten
  • Einzelhandel und Großhandel
  • (Online-)Versandhandel
  • Speditions- und Transportunternehmen
  • Produktionsbetriebe aller Branchen

Der Beruf Kommissionierer*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Fuhrpark-Disposition
  • Logistik-Management / Lagermanagement
  • Gefahrengut, Umweltschutz, Recycling
  • Lagerautomatisierung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):